72 Versicherungs-Gesellschaften. branche 14 787 191, Abschreibung auf Effekten 112 255, Verwaltungsunkosten 734 645, Spec.-R.-F. I 414 025, Tant. 265 519, Div. 1 031 250, Spec.- R.-F. II 185 974, Sicherheits-F. für Kapitalbeteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen 300 000, Fonds für Beamten- familienhäuser 40 000, Vortrag 7750. Sa. M. 98 838 522. Reservefonds: M. 9 750 000, Spec.-Reserve I M. 1 658 515, Spec.-Reserve II M. 691 484, Gewinn- reserve M. 1 000 000, Sicherheits-F. f. Beteiligungen M. 1 000 000. Kurs Ende 1889–99: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020, 2550, 2425 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1898/99: 7½, 8, 8½, 9½, 10½, 7½, 7½, 8½, 12, 17½, 20, 25, 25, 27½ %. Zahlbar vom 1. Jan. ab. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Thieme, Stellv. P. Szelinski, M. Mauel, C. Müller, München; C. Schreiner, London; P. v. d. Nahmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Finck, Stellv. Geh. Hofrat Dr. H. Pemsel, Ritter v. Maffei, München; Direktor J. Kaempf, Dr. jur. F. Hammacher, Berlin. Prokuristen: Hubert Gerbaulet, Manfred Knote, München; Albert Brandes, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Stellvertreter oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.; Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie. Publ.-Organe: R.-A., eine weitere Berliner und eine Münchener Ztg. Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock. Gegründet: Am 23. Juni 1893. Die G.-V. vom 28. Dez. 1899 sollte über Auflösung der Ges. Beschluss fassen. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 250 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tantiemen an Volst- und Beamte, event. noch 5 % an R.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahlung 375 000, Effekten 9742, Hypoth. 117 200, ausstehende-Forderungen abz. Kreditoren 23 841, Mobilien 1150, Barlehen 1800, Kassa 2532, Verlust 71 172. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1194, nicht präsentierte Coup. 120, Risikoreserve 47 919, Schadenreserve 53 205. Sa. M. 602 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1897/98 103, Prämienreserve a. 1897/98 44 632, Schadenreserve a. 1897/98 27 912, Prämieneinnahmen 216 623, Provisionen der Mitversicherungen 2553, Zs. 4589. – Ausgaben: Bezahlte Schäden abz. Anteile der Rück- u. Mitversicherer 151 742, Rück- u. Mitversicherungen 93 456, Unkosten 10 193, Pro- visionen u. Kurtagen 10 919, Mobilienabschreibung 150, somit Bruttoüberschuss 29 951. Hiervon kommen in Abzug: Reserve für nicht abgelauf. Versicherungen 47 919, Reserve für nicht liquidierte Schäden 53 205, Sa. M. 101 124, abz. Bruttoüberschuss 29 951, somit Verlust M. 71 172. Reservefonds: M. 1194, Schädenreserve M. 53 205, Prämienreserve M. 47 919. Dividenden 1894/95– 1898 99: 4, 0, 4, 4, 0 %. Vorstand: G. „„0 stellv. Direktor E. „ Aufsichtsrat: Vors. H. Augustin, Ernst Burchard, F. W. Fischer, M. Evert, Komm.-Rat E. Winter. Firmenzeichnung: Der Dir. oder dessen Stellv. Publ.-Organ: R.-A.