74 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Anlage u. Ausrüstung der Bahn 2 068 677, Ern.-F. 210 283, R.-F. 20 000, Materialien 14 056, Kautionen 10 129, Bankguthaben 79 610. – Passiva: A.-K. 1 860 000, Unterstütz.-F. 1061, Ern.-F. 210 283, R.-F. 20 000, Bilanz-R.-F. 37 211, alte 1065, schwebende Schulden: I. 109 200, II. 54 166, III. 30 155, Gewinn 79 614. Sa. M. 2 402 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 175 410, Ern.-F. 38 491, R.-F. 679, Zs. 7427, Gewinn 79 614. Kredit: Übertrag 2267, Betriebseinnahmen 292 052, Zs. des Ern.-F. 6623, Zs. des R.-F. 679. Sa. M. 301 623. Gewinn-Verwendung: Bilanz-R.-F. 3837, Schuldenabtrag 3366, Div. 69 540, Vortrag 879. Reservefonds: M. 20 000, Bilanz-R.-F. M. 37 211, Ern.-F. 210 283. Dividenden: St.-Prior.-Aktien Lit. A 1885/86–1898/99: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; 'St.-Prior.-Aktien Lit. B 1885/86–1898/99: 2 10, Ca. 45, Ca. 369%1 0, 3/10, 0, 0, 9. 03 553 255 * 3 5 %5 St.-Aktien 1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, „ 5, 5„ „ „ 5 3 % bneue St. Aktien 1898/99 (7 Meon): % OGeupß Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbürgermeister Dr. Giese, Geh. Baurat M. Ad. Wegener; H. Franckenberg, ausführender Dir. und techn. Mitglied. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat J. G. Max Schmidt, Stellv. Senator A. Baur, Senator E. H. Meyer, Stadtverordneter Th. Hampe, Bank-Dir. A. Lindemann, Altona; E. Krüger, Quickborn; Amtsvorsteher M. Schümann, Oersdorf. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Altona: Altonaer Creditverein. Publ.-Organe: R.-A., Altonaer Nachrichten, Altonaer Tageblatt, Kaltenkirchener Nachrichten, Bramstedter Nachrichten. Stadt- u. Hafen-Bahn in Boizenburg a. E. Gegründet: Im Jahre 1890. Betriebseröffnung am 1. Sept. 1890. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von der Berlin-Hamburger Strecke der Staatsbahn bis zur Stadt und zum Hafen Boizenburg: Länge 3 km, Spurweite 1,435 W Betriebspächter Lenz & Co., Berlin (Abteilung Altona), für M. 2500 jährlich. Kapital: M. 124 000 in 124 Aktien à M. 1000. An Landeshilfe wurden M. 61 228 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagekosten der Bahnstrecke 198 028, Bestand des Ern.-F. 9450, do. R.-F. 2098, Gewinn- u. Verlustrechnung 1520. – Passiva: Ü KE 124 000, Landes- hilfe 61 228, Schuld an Betriebspächter 12 800, Ern.-F. 9450, R.-F. 2098, Barbestand 1520. Sa. M. 211 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 16 595, Remuneration des Vorst. u. Schreibgebühr 300, Wägekarten 11, sachliche Ausgaben des Vorst. 66, Zs. an Betriebs- pächter 360, Div. an Stadt Boizenburg 1140, do. an Betriebspächter 1240, Kassenbestand 1520. – Kredit: Personen- u. Güterverkehr etc. 12 146, Zuschuss des Betriebspächters zur Deckung der Betriebsausgaben 4449, Vortrag 1314, Gartenpacht 63, Zs. 194, Wäge- gebühren u. Verzugs-Zs. 465, Pacht des Betriebspächters 2500, Beitrag des Betriebs- pächters zur Remuneration des Vorst. 100, Sa. M. 21 233. Reservefonds: M. 2098, Ern.-F. M. 9450. Dividenden 1897–98: Je M. 1140 an die Stadt Boizenburg. 3 Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Burmeister, I. Stellv. Lanz, II. Stellv. Herm. Reder, Lechler, Perau. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedrichs, Stützner, Falck, Lechler, Perau. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. 0 0 * 0 Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft in Berlin NW., Sommerstrasse 5. Zweigbureaux in Wien und Köln a. Rh. Gegründet: Am 18. März 1898. Gründer: Dresdner Bank, Dresden; Born & Busse, Bank- Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Ober-Bergrat a. D. Paul Wachler, Bankier Sig. Born, Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbesondere von Klein- und Neben- bahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs. Für eine grössere Zahl bauwürdiger Projekte sind die „%. so weit ge- fördert, dass der Abschluss der bezüglic hen Geschäfte in 1899 zu erwarten ist. Für eine Reihe von Bahnen in einer Gesamtlänge von ca. 170 km hat die Ges. die Ge- nehmigung zum Bau und Betrieb auf Grund bereits fertig gestellter technischer Unter- lagen nachgesucht. Die Bahnen sollen je nach ihrer Bedeutung schmal- oder normal- spurig gebaut und mit Dampf oder Elektricität betrieben w erden. Ferner haben Ver- handlungen über den Bau einer ca. 220 km langen Schmalspurbahn in Livland zum Abschluss geführt.