Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 75 Im Betriebe befindet sich die ca. 12 km lange „Köln-Frechener Eisenbahn', welche der Gemeinde Frechen gehört und für Rechnung der Ges. von der seitherigen Pächterin Lokalbahn-Bau- und Betriebs-Ges. Hiedemann & Co. in Köln weiterhin pachtweise ver- waltet wird. Auch hat die Ges. die ca. 7 km lange, schmalspurige Kleinbahn Rheinbrohl- Mahlberg zum 1. Jan. 1899 käuflich übernommen, welche erweitert werden soll. Kapital: 6 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 1000, eingezahlt bis 31. Dez. 1898 miß 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. Dotierung des Oblig.-Sicherungs-F., ferner von Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., alsdann 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. ev. Remunerationen, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3966, Bahnanlage Mahlberg-Rheinbrohl 3634, Effekten 49 831, im Bau begriffene Bahnen abz. Baugelder zu Bauten für fremde Rech- nung 76 584, Projekte 101 840, Inventarien u. Materialien 279 279, Bankguthaben 2 640 837, diverse Debitoren 32 483. – Passiva: A.-K. eingezahlt 3 000 000, Kreditoren 181 390, Reingewinn 7067. Sa. M. 3 188 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 73 962, Abschreib. auf Inventarien 24 953, Abschreib. auf Projekte 29 389, Reingewinn 7067. – Kredit: Zs. u. sonstige Einnahmen 101 565, Betriebsgewinn 33 807. Sa. M. 135 373. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Vortrag 2067. Dividende 1898: 0 % (Organisationsjahr). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Baurat Philippi; Stellv. Kaufm. und Reg.-Baumeister Hugo Korten. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Ober-Berg- Hlaat a. D. Paul Wachler, Bankier Sig. Born, Komm.-Rat Isidor Loewe, Komm.-Rat Bank- Dir. Eugen Gutmann, Komm.-Rat Bank-Dir. Jac. Dannenbaum, Dir. Reg.-Baumeister Rud. Menckhoff, Herrm. Bachstein, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Micke, Berlin; Bank-Dir. Alfred von Kaulla, Stuttgart. Prokuristen: Verkehrsinspektor Carl Behncke, Herm. Gahl. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft in Crefeld. Gegründet: Am 19. Juli 1880 als Akt.-Ges. Koncession vom 6. Okt. 1868 bezw. 23. Juli 1880 unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 29. Juli 1899. Zweck: Vollendung des Baues und Betrieb der aus dem Fallissement der Crefeld-Kreis Kempener Industrie-Eisenbahn-Gesellschaft angekauften normalspurigen Eisenbahnen: a) von Süchteln über Oedt nach Kempen und von da kreisförmig über Hüls, Crefeld, St. Tönis und Vorst zurück nach Süchteln, mit Abzweigungen nach Viersen und Gref- rath, b) von Grefrath nach Strälen (noch nicht gebaut) und c) von Hüls nach Mörs mit Verbindungsgeleisen im Westen von Crefeld und Anschluss an die Staatsbahn in Crefeld, Kempen, Viersen, Grefrath u. Mörs (Gesamtlänge aller Linien 61,40 km). Die Bahn besitzt 12 Bahnhöfe u. 10 Haltestellen. Der Bau der Strecke Grefrath-Strälen kann erst dann gefordert werden, wenn der Reinertrag des Unternehmens 3 Jahre hintereinander 5 % des Anlagekapitals betragen hat und nach dem Ermessen der Regierung der Ausbau der Strecke Grefrath-Strälen durch die öffentlichen Interessen geboten scheint. Die Herstellung eines zweiten Geleises darf erst dann verlangt werden, wenn die Brutto-Einnahme im Durchschnitt dreier auf- einander folgenden Jahre mindestens M. 16 000 pro km beträgt. Die Ges. ist verpflichtet, auf staatliches Verlangen den Betrieb der Bahn einer an- schliessenden Eisenbahnverwaltung gegen eine jährl. Rente in Höhe des Durchschnitts- reinertrages der letzten 5 Jahre, mind. muss jedoch diese Rente 4½ % des Anlagekapitals betragen, zu überlassen. Ebenso kann der Staat verlangen, dass im Bedarfsfalle Vollbahn- betrieb eingeführt wird und die Ges. selbst entweder die dieserhalb nötigen Bauveränd. trägt und besorgt, oder aber den ganzen Betrieb einem anderen Unternehmer überlässt. Kapital: M. 2 000 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 500 und 600 Aktien Lit. B (Nr. 1–600) ab 1897 verstärkt werden. Eingetragen im Bahngrundbuch. Am 31. März 1899 noch in Umlauf M. 590 500. Kurs Ende 1897–99: –, 102, – %. Notiert in Düsseldorf,