78 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Reingewinn 1895–98: M. 1097, 270, 2523. Direktion: Anton Krauth. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker J. Sell, Stellv. Buchbinder A. Högn, Deggendorf; Adolf Graf von Hohenthal und Bergen, Schloss Egg; Bäckermeister Georg Maiblüh, Fabrikant A. Wolferseder, Deggendorf; Carl Kufner, Metten. Zahlstellen: Deggendorf: M. Weinschenk & Co.; Regensburg: Kreditverein. Publ.-Organe: R.-A., Bayerischer Kurier, Regensburger Morgenblatt. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: Am 9. Okt. 1893. Betriebseröffnung am 22. Sept. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. Verpachtet an die Deutsche Eisenbahn-Betriebs- Ges. in Berlin für mind. M. 29 000 jährl. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Aktien und 820 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Vorzugsrecht auf 5 % Verzinsung vor den St.-Aktien. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit 0 2 % und er- sparten Zs. Noch in Umlauf am 31. März 1899: M. 396 000. M. 50 000 schwebende Schuld, wovon M. 35 000 inzwischen getilgt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rücklage der gesetz- und statutenm. Beträge für R.-F. und Ern.-F. und der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. werden zunächst M. 300 000 Vorz.- Aktien mit 5 % verzinst. Die übrigen Aktien erhalten dann ebenfalls bis 5 % Div. Rest gleichmässig unter beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 111, Eisenbahnbau 1 574 881, Kontokorrentkto 11 118. Passiva: St.-Aktien 820 000, Vorz.-Aktien 300 000, Oblig. 396 000, Bankguthaben 8609, schwebende Schuld 15 000, Ern.-F. 19 922, Unfall-R.-F. 2322, Bilanz-R.-F. 2021, Ge- winn 22 234. Sa. M. 1 586 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 15 920, Zs. 2042, Generalunkosten 2889, Ge- winn 22 234. Kredit: Vortrag 2946, Betriebspacht 40 118, Acker- u. Wiesenpacht 22. Sa. M. 43 086. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 7800, Unfall-R.-F. 3857, Bilanz-R.-F. 964, Div. 6000, Vortrag 3612. Reservefonds: M. 2890, Ern.-F. M. 27 802. Dividenden 1894/95–1898/99: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Geh. Hofkammerrat Wolff (zweites Vorst.-Mitgl. vacat). Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Baron von Cohn, Exc., Geh. Reg.-Rat Meyer, Bürger- meister Dr. Ebeling, Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg, Dessau; Bürgermeister Eiserbeck, Wörlitz; Kommiss.-Rat Roenick, Oranienbaum; Ortsschulze Wiere, Grieben. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstelle: Dessau: Kreis-Communalkasse. Publ.-Organe: R.-A., Anhaltischer Staats-Anzeiger, Dessau. Deutsche Eisenbahn-Speisewagen- Gesellschaft in Berlin W., Alexanderufer 5. Gegründet: Am 9. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. vom 19. Sept. 1899. Gründer: Disconto- Gesellschaft, Berlin; Firma Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; Rentier Fritz Buckardt, Carl Joerger, Carl Sartori, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb von Speise- und Luxuswagen auf deutschen Eisenbahnlinien. Die Ges. besass am 1. Jan. 1900 27 Speisewagen, welche auf den Linien Berlin-Hannover- Köln; Hoek van Holland-Basel; Frankfurt a. M.-Amsterdam; Frankfurt a. M.-Altona; Frankfurt a. M.-Basel; Altona-Köln; und Berlin-Stettin-Danzig verkehren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, wovon eingezahlt bis 30. Sept. M. 650 000, bis 15. März 1899 M. 150 000, bis 15. Juni 1899 der Rest mit M. 200 000. Die G.-V. vom 19. Sept. 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 9000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären 1.–15. Okt. zu 102 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, Rest wird später einberufen, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann statutenm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Kassa 15 069, Bankguthaben, Effekten 170 333, Wagen- material u. Ausrüstung 1 197 799, Wagenersatzteile 30 460, Inventar u. Einrichtung 10 000, Wäsche 10 000, Warenbestände 51 572, Debitoren 41 758. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3111, Spec.-R.-F. 5000, Kautionen d. Angestellten 9982, Kontokorrent d. Angestellten 2967, Kreditoren 361 841, Gewinn 144 091. Sa. M. 1 526 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Betriebsunkosten einschl. Pacht 137 424, Gehälter d. Angestellten 104 161, Generalunkosten 36 406, Abschreib. 55565, Gewinn 144 091. –