82 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Erneuerungs- u. Reservefonds, hierauf Tantieme, vom Rest bis zu 5 % Dividende an die Prior.-Stammaktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Ver- bleibenden bis zu 5 % an die Stammaktien, Überrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Anlagekosten für die Bahn 286 350, Anschaffungskosten der Betriebsmittel 61 885, Effekten 28 184, Tilg. auf Betriebsmittel 34 357. – Passiva: St.-Aktien 130 000, Prior.-St.-Aktien 130 000, Anleihe 72 570, freiwillige Beiträge u. Zins- gewinnkto 2333, aus dem Ern.-F. gedeckt 13 332, Ern.-F. 15 121, R.-F. I 4571, R.-F. II 8347, alte Div. 143, Abtrag auf Anleihe 11 857, Tilg. der Anschaffungskosten der Betriebs- mittel 22 500. Sa. M. 410 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 37 073, Rücklagen: Ern.-F. 6525, R.-F. I 260, R.-F. II 520, Verzinsung u. Amort. der Anleihe 4571, Staats-Eisenbahnsteuer 273, Reingewinn 25 777. – Kredit: Übertrag 351, Personen- u. Gepäckverkehr 23 275, Güter- verkehr 47 150, Erträge aus Veräusserungen 1665, versch. Einnahmen 2560. Sa. M. 75 002. Gewinn-Verwendung: Div. 10 400, Tilg. der Anschaffungskosten d. Betriebsmaterials 15 000, Vortrag 377. Reservefonds: I M. 4571, R.-F. II M. 8347, Ern.-F. M. 15 121. Dividenden 1888/89–1898/99: Prior.-St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4 %; St.-Aktien: 3 4½, 410, * 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4 %. Direktion: Aug. Hüpeden, E. Meyer, Carl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Carl, Ferd. May, Wilh. Rathge, Joh. Meyer, J. H. Müller, H. Carl, F. Sehle, Hch. Rahtge. Zahlstellen: Hoya: Stationskasse, W. Kück, Otto Schröder; Hannover: Gottfried Herzfeld. Ilmebahn-Gesellschaft in Dassel in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1882, eröffnet 1883; Koncession vom 28. Juli 1882 unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer normalspurigen Sekundärbahn zwischen Einbeck und Dassel; Bahn- länge 13,2 km. Den Betrieb führt die Königl. Eisenbahn-Verwaltung gegen eine jährl. Pauschalvergütung von M. 39 000. Kapital: M. 549 900 und zwar M. 300 000 in 300 St.-Aktien à M. 1000 und M. 249 900 in 833 Prior.-Aktien à M. 300. (Letztere haben 4½ % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch.) Vorzugs-Anleihe: M. 80 000 in 4 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilgung durch jährliche Auslosung von M. 1000 bezw. M. 500 im Juli, zuerst 1892. M. 14 000 sind noch unbegeben. Am 31. März 1899 noch in Umlauf M. 75 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ohne Unterschied. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.- und R.-F., dann vertragsm. Tant. an Beamte, vom Rest 4½ % Div. an die Prior.-Aktien, dann 4½ % an die St.-Aktien, der Überschuss gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Unbegebene Schuldverschreib. 14 000, Bau u. Ausrüstung 618 383, Bestand des R.-F. u. Ern.-F. 50 707, Guthaben bei Königl. Eisenbahn-Dir. Cassel 17 983, H. Bartels, Hannover 11 791. – Passiva: St.-Aktien 300 000, Prior.-Aktien 249 900, Anleihe 75 000, R.-F. 8739, Ern.-F. 41 967, gesetzl. R.-F. 5091, Baureserve 5000, Schuld- verschreib.-Zs.-Kto 1500, alte Div. 3361, Gewinn 22 305. Sa. M. 712 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision u. Porto 39, Rückstellung: Baureserve 1000, Ern.-F. 1451, R.-F. 550, Rückstellung von Zs. 3020, Gewinn 22 305. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3081, Betriebsüberschuss 24 293, Einnahme an Zs. etc. 991. Sa. M. 28 366. Reservefonds: I. M. 6053, II. M. 8739, Baureserve M. 5000, Ern.-F. M. 41 967. Kurs Ende 1895–99: Prior.-Aktien: 98, 101, 103.50, 104, 101 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1890/91–1898 99: Prior.-Aktien: 2, 2, 3, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: Noch nicht verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fabrikant Louis Creydt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Basse, Stellv. Bankier Otto Bartels, Hannover; Landrat Frick, Einbeck; Hofmarschall von Alten „Bückeburg; Gutsbesitzer Karl Volger, Oldendorf; Bürgermeister Eicke, Markoldendorf; Rentier G. von Grünhagen, Eisenhüttenbesitzer Schünemann, Dassel. Firmenzeichnung: Die Direktion der Ilmebahn. Zahlstellen: Hannover: H. Bartels; für Obligationen ausserdem Jos. Kayser & Co. und M. Falk, Einbeck. Publ.-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier, Einbecker Ztg. Kerkerbachbahn-Aktien-Gesellschaft in Christianshütte im Oberlahnkreis. Gegründet: Am 12. Mai 1884, Betriebseröffnung am 1. Febr. 1888. Letzte Statutenänderung vom 25. Febr. 1899. Koncessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Personen und Gütern zwischen Heckholzhausen und Dehrn mit Anschluss an die Preuss. Staatsbahn in Kerker-