Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 83 bach. Bahnlänge 15,8 km, teils normal,-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung am 1. Mai 1886, bezw. 5. Nov. 1887, bezw. 10. Jan. 1888, für Güter und für Personen am 1. Juni 1888. Projektiert ist eine Fortsetzung der Bahnlinie von Heckholzhausen nach Mengerskirchen bezw. Hintermeilingen und von Dehrn nach Dietkirchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1900 Stammaktien à M. 500 und 50 à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 5 % Prioritätsobligationen, 350 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung ab 1. Okt. 1894 bis 1922; übrigens jederzeit kündbar. Am 1. April 1899 noch in Umlauf M. 326 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital =1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Erneuerungs- fonds, dann mindestens 0 % des Anlagekapitals an den Reservefonds (bis M. 40 000), hierauf Tantieme an Beamte, Rest nach Beschluss der G.-V. Dividende. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bau-F. 1 422 315, Debitoren 21 639, Effekten 15 782, Kassa 6157, Verlust 14 156. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 326 000, Kreditoren 56 798, Ern.-F., Abschreib. 58 246, R.-F. 15 196, Tilgungs-F. 23 810. Sa. M. 1 480 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus vorjähr. Rechnung 18 827, Zs. 17 477, Ern.-F., Abschreib. 6490, R.-F. 1422, Bankspesen etc. 151. – Ausgabe: Betriebsüber- schuss 28 342, Ern.-F. 1870, Vortrag 14 156. Sa. M. 44 369. Dividenden 1888/89–1898/99: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Ff. Direktion: Christian Bansa, Betriebs-Dir. Aufsichtsrat: Vors. F. A. Voigt, Wiesbaden; Stellv. Bergwerks-Dir. L. Roth, Wetzlar; Gruben-Dir. C. Welker, Trier; Gen.-Dir. Chr. Bansa, Giessen; Civil-Ing. J. Drost, Rotterdam; Dr. Graf v. Bylandt, s'Gravenhage. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rotterdam: Gebr. Chabot; Limburg a. d. L.: Hch. Trombetta. Publ.-Organe: R.-A., Nieuwe Rotterdamsche Courant, Rotterdam. Kiel-Eckernförde-Flensburger Eisenbahn-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: Im Jahre 1878, Koncession vom 19. Aug. 1878, eröffnet am 21. Dez. 1881. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer eingeleisigen normalspurigen Sekundäreisenbahn von Kiel über Eckernförde nach Flensburg. Bahnlänge 80,72 km. Kapital: M. 4 200 000 und zwar M. 2 101 000 in 4202 St.-Aktien und M. 2 099 000 in 4198 Prior.-St.-Aktien je à M. 500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen Vorz.-Div. von 4 % ohne Nachzahlungsanspruch. Anleihen: Die Ges. hat in 2 Serien M. 1 200 000 Prior.-Anleihen begeben, wovon noch M. 1 094 000 ausstehen: I. Serie: M. 800 000 in 4 % Obligationen von 1883. Am 31. März 1899 noch ausstehend M. 720 500; Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zweck: Erweiterung der Anlage. Sicherheit: Hypothek auf der Anlage. Tilgung jährlich ½ % mit ersparten Zinsen, durch Aus- losung Mitte Juni. Rückzahlung 2./1. al pari, zuerst 1884. Zinsen: 2. Jan. u. 1. Juli. II. Serie: M. 400 000 in 4 % Obligationen von 1887. Am 31. März 1899 noch aus- stehend: M. 373 500. Stücke à M. 1000, 500. Zinsen 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung zuerst 1888, sonst alles wie bei I. III. Serie: M. 500 000 in Oblig. soll lt. G.-V.-B. v. 16. Dez. 1899 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: Vom Reingewinn ein jährl. zu bestimmender Betrag zum Ern.-F., mind. M. 5000 zum R.-F. bis zu M. 30 000, vertragsm. Tantieme an Beamte, vom Ubrigen 4 % an Prior.-St.-Aktien. hierauf 4 % an St.-Aktien, Rest an beide gleichmässig. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bau und Ausrüstung 5.122 958, Extra-Baukto 699 815, Effekten 330 000, Kassa 127 250. – Passiva: St.-Aktien 2 101 000, Prior.-St.-Aktien 2 099 000, Oblig. I 720 500, Oblig. II 373 500, Einnahmen während der Bauzeit 146 945, R.-F. 30 047, Ern.-F. 308 813, Ern.-F. II 10 000, alte Div. 707, Oblig.-Zs.-Kto 720, Tilg.-Kto 660, Bilanz-R.-F. 123 083, Agiokto 6145, Aktienkto 1500, Rücklagen in Extra-Bau-F. 128 879, Gewinn 228 522. Sa. M. 6 280 024. Reservefonds: M. 30 047. Ern.-F. 308 813. Ern.-F. II M. 10 000, Bilanz-R.-F. 123 083. Dividenden 1885/86–1898/99: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4½, 4, 4, 4, 4, 4 4%4, 4 %; St.-Aktien: 3½ 2. 2¼, 4. 5, 4, 4½, 4, 4, 4, 4, 4¼, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Reg.-Rat a. D. Landesrat Wenneker; Stellv. Kleyböcker, ausführender Direktor, Kiel; Stadtrat a. D. Todsen, Flensburg; Betriebs-Insp. Hensen, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Seibel, Stellv. Stadtrat Moeller, Landrat a. D. von Bülow-Bothkamp, Rechensmann P. Otzen. Löstrup; Hofbesitzer M. H. Grot, Norderbrarup; Fabrikant John Spethmann, Eckernförde; Stadtrat Kallsen, Flensburg. Firmenzeichnung: Der vorsitzende Dir. oder dessen Stellv. „ Zahlstellen: Kiel: Eigene Hauptkasse; Eckernförde und Flensburg: Stationskassen. Publ.-Organe: R.-A., Kieler Ztg., Nord-Ostsee-Ztg., Kiel, Flensburger Norddeutsche Ztg., Eckernförder Ztg. 67 0