Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 91 Kapital: M. 2 375 000 und zwar M. 1 175 000 in 1175 Namen-Aktien Lit. A und M. 1 200 000 in 1200 Stammaktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen, rückzahlbar zu 103 %. Ausl. im Aug. auf 1. April. Am 31. März 1899 noch in Umlauf M. 478000. Notiert in Königsberg, Kurs stets gestrichen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds und Überweisung einer Quote zum Erneuerungs- fonds, alsdann Tantieme an Beamte, vonr Überschuss vorweg an Aktien Lit. A 4½ % Dividende, nachdem an Aktien Lit. B bis zu 4½ % Dividende, Überrest als Dividende gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 2 995 989, Materialienbestände des Ern.-F. 14 372, Wertpapiere 144 453, Guthaben bei der Sparkasse 3472, Kassa 94 890, Kautionseffekten: a) des Garanten 50 000, b) der Beamten 23 313. – Passiva: A.-K. 2 375 000, Vorz.-Anleihe 500 000, Amort.-F. der Anleihe 3472, do. der Vorschüsse für Be- triebsmittel 1621, Herrmann Bachstein, Vorschuss für Betriebsmittel 18 646, do. für Neu- anlagen 37 034, Disp.-F. (in der Bahnanlage) 58 097, Ern.-F. 150 206, statut. R.-F. 22 638, Bilanz-R.-F. 4585, Kautions-F. 73 313, noch einzulösende Zinsscheine 2320, alte Div. 2060, Kreditoren 1833, Überschuss 75 661. Sa. M. 3 326 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 2855, Zs. für Anleihe u. Amort. derselben 22 500., Zs. u. Amort. an H. Bachstein 956, Rücklage: Ern.-F. 15 106, R.-F. 2902, Disp.-F. 8097, Überschuss 75 661. – Kredit: Übertrag 5069, Zahlungen des Betriebs- Garanten 122 430, Zs. 575, Pächte 6. Sa. M. 128 081. Gewinn-Verwendung: Div. 70 875, Eisenbahnsteuer 1817, Bilanz-R.-F. 1003, Vortrag 1966. Reservefonds: M. 22 638, Bilanz-R.-F. M. 5589, Ern.-F. M. 150 206. Kurs Ende 1896–99: Vorzugsaktien: –, –, –, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1890/91–1898/99: Aktien Lit. A: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; Aktien Eit B 0 0% Direktion: Fr. Schmelzer, Weber. Aufsichtsrat: J. v. Nathusius. Publ.-Organ: R-A. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesellschaft in Neustadt, Oberschlesien. Gegründet: Am 7. Okt. 1895. Betriebseröffnung am 5. Dez. 1896. Koncession v. 19. Aug. 1895 unbeschränkt. Gründer: Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Stettin; Ober-Ing. Paul Mittel- staedt, Reg.- und Baurat Friedr. Buddenberg, Breslau; Geh. Komm.-Rat Jos. Pinkus, Neustadt; Rittergutsbes. Paul Plewig, Riegersdorf. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Züls nach Gogolin. Bahnlänge 42 km, Spurweite 1,435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Der Kreis Neustadt O.-S. über- nahm Div.-Garantie bis zu 3½ % und ergänzte infolgedessen die Div. mit Zuzahlungen 1897/98 u. 1898/99: M. 72 486, 65 361. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Eisenbahnbaukto 3 004 741, Effekten 177 583, Kassa 244, Inventarien 107, Kautionskto 2000, Anschlussgeleis Krappitz 7300, Erweiterungsbautenkto 8500, Debitoren 137 539. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Ern.-F. 40 638, R.-F. 5375, Spec.-R.-F. 7059, alte Div. 1750, Eisenbahnabgabe 2692, Kreditoren 175 499, Gewinn 105000. Sa. M. 3 338 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnabgabe 2692, Div. 105 000. – Kredit: Betriebs- gewinn 42 330, Kreis Neustadt Zuzahlung 65 361. Sa. M. 107 692. Reservefonds: M. 5375, Spec.-R.-F. M. 7059, Ern.-F. M. 40 638. Dividenden 1896/97–1898/99: 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Fabrikdirektor Adolf Schlitt, Schönowitz. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Stephan v. Sydow, Geh. Komm.-Rat Pinkus, Neustadt; Ritter- gutsbes. Paul v. Wittenburg, Schlogwitz; Geh. u. Ober-Reg.-Rat G. Magnus, Geh. Baurat Koschel, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Kreisblatt des Kreises Neustadt O.-S. Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W., Linkstrasse 19, Betriebsdirektion in Luckau. Gegründet: Am 18. Febr. 1896, Koncession für Lübben-Falkenberg vom 25. Nov. 1895, für Lübben-Beeskow v. 20. Dez. 1899, beide unbeschränkt nach dem Gesetz v. 3. Nov. 1838. Letzte Statutenänd. v. 25. Sept. 1899. Gründer: Baurat Carl Griebel, Dir. Adalb. Erler, Allg. Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, Reg.-Rat a. D. Rud. Seebold, Berlin; Friedr. Kaiser, Luckau.