94 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Paulinenaue-Neu-Ruppiner Eisenbahn-Gesellschaft in Neu-Ruppin. Gegründet: Am 28. April 1879. Koncession vom 8. Okt. 1879 unbeschränkt, nach Gesetz vom 3. Nov. 1838. Letzte Statutenänd. vom 5,. Sept. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Sekundärbahn zwischen Paulinenaue und Neu- Ruppin (28,1 km). Die Ges. ist verpflichtet, wenn der Minister es im öffentlichen Interesse fordert, den Betrieb der Bahn einer anschliessenden Linie gegen Gewährung einer Jahresrente zu überlassen, welche gleich ist dem Durchschnitt der Rente aus den letzten 5 Jahren, mindestens aber 4½ % des Anlagekapitals beträgt. Kapital: M. 1 700 000 in 1563 Stammaktien à M. 500 und 274 Stammaktien-Anteilen à M. 250 und in 1700 Prioritäts-Stammaktien à M. 500. Die Prioritäts-Stammaktien geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Dividende ohne Nachzahlungsverpflichtung. Geschäftsjahr: 1. Aprillbis 31. März. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreitung sämtlicher Verwaltungs-, Betriebs- etc. Ausgaben und aller auf dem Unternehmen haftenden Lasten, sowie der gesetzl. und statutenmäss. Rück- stellung zum Reserve- und Erneuerungsfonds, sowie zu den Tantiemen (bis 15 % an die Beamten), 4 % Vorzugsdividende auf die Prioritäts-Stammaktien, sodann bis 4 % an die Stammaktien, Rest auf beide Aktienarten gleichmässig, jedoch abzüglich 15 %, wovon 10 % als Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion gehen. Aktiva. Bilanz am 31. März 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnanlage 1 865 160.89 Aktienkapital 1 700 000.—– Debet. Wertpapiere 437 267.21 Erneuerungsfonds 253 534.36 Betriebsausgaben 152 917.11 Kautionen 34 318.04 Neben-Ern.-F. 42 160.– Rücklagen 22 553.88 Kassa u. Bank- Specialreservefonds 42 333.47 Amort. der Anleihen 1 535.—– guthaben 102 989.75 Bilanzreservefonds 57 800.– Gewinn 171 669.13 Amortisationsfonds 11 412.74 348 675.12 Dispositionsfonds 123 865.47 6%6%.. Unterstützungsfonds 1 227.36 Kredit. Alte Dividende 1 065.– Vortrag 14 926.99 Kautionen 34 668.04 Zinsen 9 122.80 Gewinn 171 669.13 Betriebseinnahmen 324 625.33 2 439 735.89 2 439 735.89 348 675.12 Gewinn-Verwendung: Eisenbahnsteuer 7437, Div. 110 500, R.-F. 7465, Disp.-F. 20 000, Tant. 11 075, Übertrag 15 190. Reservefonds: Bilanz-R.-F. 65 265, Spec.-R.-F. 42 333, Ern.-F. 253 534, Neben-Ern.-F. 42 160, Disp.-F. 123 865. Kurs Ende 1886–99: Prior.-Stammaktien: 102.80, 102.50, 107.75, –, 106.90, 104.50, 105.50, 111.75, 118, –, 127.25, 127, 127.40, – %. Aufgel. am 26. Juli 1881 zu 98 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: Stammaktien: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, %%% 6½, 6½ %; Prior.-Stammaktien: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6½, 6½ %, Div.-Zahlung: 4 Wochen nach Festsetzung. Coup.-Verj.: 4 J. n. . Direktion: Stadfrat u. Bank-Dir. Herm. Haupt, Neu-Ruppin; Reg.-Baumeister Castner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Bankdirektor Weill, Berlin; Rittergutsbesitzer Jordan, Kuhhorst; Rittergutsbesitzer Legde, Protzen; Rittergutsbesitzer Schleuss, Werder; Gutsbesitzer Zerahn, Walchow; Major a. D. v. Bredow, Bötzow; Gutsbesitzer Rönnefarth, Tarmow; Kaufm. Tourneau, Neu-Ruppin. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Neu-Ruppin und Fehrbellin: Eigene Kassen; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Prignitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Perleberg. Gegründet: Am 5. Juni 1884. Koncession v. 23. Juli 1884 für die Strecke Perleberg-Witt- stock, eröffnet am 31. Mai 1885; Koncession v. 31. Juli 1894 für die Erweiterung bis preuss.-mecklenb. Landesgrenze bei Buschhof. Der preussische Staat ist nach Ablauf von 10 Tahren ab 1885 erwerbsberechtigt. Letzte Statutenänd. vom 14. Sept. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn zwischen Perleberg-Pritzwalk-Wittstock, 44, 93 km, u. bis zur preuss.-mecklenb. Landesgrenze bei Buschhof, 16,56 km, Länge insges. 61,49 km, und Betrieb der der Meckl. Friedr. Wilhelm-Eisenb.-Ges. gehörigen Anschlussstrecke von der preuss.-meckl. Landesgrenze bis zum Bahnhofe Buschhof, 1,8 km Länge. Spurweite 1,435 m. Das Unternehmen ist auf die Übernahme des Betriebes der Kleinbahnen der Kreise Ost- und Westprignitz – und zwar für Rechnung dieser Kreise —– ausgedehnt.