96 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Ruhlaer Eisenbahn-Gesellschaft in Ruhla. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zwischen Ruhla und Wutha; Länge 7,3 km. Der Betrieb der Bahn ist verpachtet. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind beinahe sämtlich im Besitz von Herrm. Bachstein in Berlin. Anleihen: I. Prior.-Anleihe M. 53 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 200; II. Prior.-Anleihe M. 100 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 200. Von beiden Anleihen am 31. März 1899 noch in Umlauf M. 133 300. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bahnanlage 483 055, Betriebsmittel 53 838, Bestände in Effekten 64 863, Bestände in Bar 15 984, Guthaben beim Bankier 66. Passiva: A.-K. 360 000, Anleihe I 39 500, Baueinnahme 6335, Anleihe II 93 800, Zinsabwurf der Anleihe II 4226, unverzinsl. Schuld bei H. Bachstein 40 000, Ern.-F. 24 261, statut. R.-F. 35 980, gesetzl. R.-F. 2597, Amort.-F. 11 039, Betriebsüberschüsse 66. Sa. M. 617 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 2297, Verzinsung von Anleihen 6385, Ern.-F. 4892, statut. R.-F. 7500, Amort.-F. 2200, Vortrag 66. – Kredit: Übertrag 63, Zahlung des Pächters a) für Betrieb 18 193, b) für Erneuerung 4892, sonstige Ein- nahmen 191. Sa. M. 23 341. Reservefonds: M. 2597, statut. R.-F. M. 35 980, Ern.-F. M. 24 261. Dividenden 1894/95–1898/99: 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Slevogt, Bruno Dreiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ziegler. Zahlstellen: Magdeburg: Ziegler & Koch; Meiningen und Ruhla: B. M. Strupp. Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft in Tsingtau. Gegründet: Am 14. Juni 1899 mit dem Sitze in Berlin. Die G.-V. v. 10. Okt. 1899 beschloss den Sitz der Ges. nach Tsingtau zu verlegen. Gründer: Direction der Disconto-Gesell- schaft, Berlin; Deutsch-Asiatische Bank, Shanghai; Deutsche Bank, Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin; Dresdner Bank, Dresden: National- bank für Deutschland, Berlin; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; S. Bleichröder, Robert Warschauer & Co., Born & Busse, Berlin; Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M.; L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank, Hamburg. Zweck: Erwerb der von dem Herrn Reichskanzler unter dem 1. Juni 1899 erteilten Kon- cession einer Eisenbahn von Tsingtau über Weitsien nach Tsinanfu mit Zweigbahn von einem Punkte dieser Hauptlinie nach Poschan; Bau, Ausrüstung und Betrieb dieser Eisenbahn sowie unter den in der Koncession vorgesehenen Bedingungen der Fortsetzung der Linie von Tsinanfu nach Itschoufu und von Tsingtau nach Itschoufu. Kapital: M. 54 000 000 in 54 000 Aktien (Nr. 1–54 000) à M. 1000. Direktion: Vors. Wirkl. Geh. Rath Dr. Paul Fischer, Ober-Ing. Alfred Gaedertz, Kaufm. Curt Erich, Berlin. Die Ernennung des Vors. bedarf der Bestätigung der kaiserl. deutschen Regierung. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Adolph von Hansemann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Adolph Frentzel, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Bank-Dir. Emil Rehders, Berlin; Vice- Admiral z. D. Victor Valois, Kiel; Ober-Bergrat a. D. Dr. Paul Wachler, Berlin; Bankier Theodor Stern, Frankfurt a. M.; Eisenbahn-Dir. Carl Plock, Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Rich. Michelet, Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Bankier Ludwig Born, Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, Berlin; Komm.-Rat Heinrich Buz, Augsburg; Komm.- Rat Karl Klönne, Reg.-Rat a. D. Ernst Magnus, Berlin; Gen.-Konsul Ludwig Behrens, Hamburg; Präs. der Fürstl. Fürstenberg'schen Domänenkammer und Rechtsanwalt Otto Hentig, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Jul. Scharlach, Hamburg; Kaiserl. Wirkl. Geh. Rat Graf August Dönhoff, Friedrichstein bei Löwenhagen; Kaufmann Philipp Lieder, Hamburg; Fabrik-Dir. Dr. Adolf Schmidt, Essen a. d. R. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Stargard-Cüstriner Eisenbahn-Gesellschaft in Soldin N.M. Gegründet: Koncessioniert am 12. Mai 1881. Betriebseröffnung am 31. Aug. 1882. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1894 bezw. 8. Sept. 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebenbahn von Stargard i. P. über Pyritz, Lippehne, Glasow, Soldin, Neudamm nach Cüstriner Vorstadt (98,35 km). Das Unter- nehmen ist vom Rechnungsjahr 1892/93 an auf den Erwerb und Betrieb der vollspurigen Nebenbahn Glasow-Berlinchen (18,01 km), Koncession vom 30. Juli 1883, ausgedehn worden, welche am 31. Okt. 1883 eröffnet und seitens der Ges. von der Glasow-Ber- linchener Eisenbahngesellschaft für M. 665 000 erworben worden ist.