98 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein stellv. Mitglied. Zahlstellen: Soldin: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- und Neumärkische KRitterschaftliche Darlehnskasse, Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Ostsee-Ztg., Berliner Aktionär, Kreisblätter für den Saatziger, Pyritzer, Soldiner u. Königsberger Kreis u. Neudammer Wochenblatt. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft in Tangermünde. Gegründet: Am 30. März 1885. Betriebseröffnung am 7. April 1886. Koncession vom 30. März 1885 unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Neben- eisenbahn zwischen Stendal und Tangermünde: Länge 13,23 km. Kapital: M. 785 000 in 785 St.-Aktien à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Überschuss werden zunächst die Darlehnszinsen u. Amortisations- beträge, alsdann die statutenmässigen Rücklagen für die Erneuerungs- u. Reservefonds gedeckt. Der nach Abzug dieser Beträge verfügbare Überschuss wird als Gewinn gemäss Beschl. d. G.-V. verteilt. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bahnanlage 924 613, belegte Kapitalien 89 598, Effekten 208 418, Kautionseffekten 15 300, Debitoren 1209, Kassa 4431. – Passiva: A.-K. 785 000, Darlehnskto 34 977, getilgte Darlehnsschuld 15 023, zur Erweiterung u. Ausrüstung der Bahn 89 613, Kautionskto 15 300, Kreditoren 36 664, Grunderwerbskto 19, Ern.-F. 100 139, R.-F. I 13 361, R.-F. II 58 707, Extra-R.-F. 10 705, Staatseisenbahnsteuer 9321, Div. 74 575, Vortrag 163. Sa. M. 1 243 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 132 948, Verzinsung des Amort.-Darlehns 1450, zur Tilg. desselben 1715, Rücklage: Ern.-F. 8811, R.-F. I 924, R.-F. II 3728, Staats- eisenbahnsteuer 9321, Div. 74 575, Vortrag 163. – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre 5370, Betriebseinnahmen 228 270 Sa. M. 233 640. Reservefonds: I M. 13 361, II M. 58 707, Extra-R.-F. M. 10 705, Ern.-F. M. 100 139. Dividenden 1886/87–1898/99: 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 8, 7½, 11, 8, 12, 9, 9½ %. Div.-Zahl. ab 2. Sept. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: 1. Dir. Bürgermeister Ulrichs, 2. Dir. Fabrikbesitzer Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Herms, Stellv. Th. Hemprich, Ernst Meder, Rich. Heinecke, Ferd. Zwecker, Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse. Publ.-Organe: R.-A., Tangermündener Anzeiger. Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: Am 11. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Kapital: M. 21 600 000 in 21 600 Aktien (Nr. 1-–21 600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 500 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 8. Dez. 1897 um M. 7 900 000 in 7900 Aktien à M. 1000, wovon M. 2 100 000 ab 1. April 1897 u. M. 1 250 000 ab 1. April 1898 div.-ber. sind u. zu 110 % in Zahlung gegeben wurden. Die restl. M. 4 550 000 mit Div.-Ber. ab 1. April 1898 wurden den bis- herigen Aktionären im Verhältnis von 10 alten zu 7 neuen Aktien mit 102 % angeboten. Die G.-V. vom 28. Dez. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 7 200 000 (auf M. 21 600 000) in 7200 Aktien à M. 1000, welche den Aktionären am 5.—–20. Febr. 1900 zu 102 % (auf 2 alte 1 neue Aktie) angeboten wurden. Einzuzahlen sind 25 % und das Aufgeld bis 31. März 1900, restliche 75 % werden später eingefordert. Diese Em. dient zur Einführung des elektr. Betriebes in Wiesbaden, sowie zum Bau der elektr. Bahnen Wiesbaden-Mainz-Schierstein etc., ferner der Nebenbahnen Badenheim-Kreuznach und Wöllstein-Wendelsheim und für Erweiterungen der bestehenden Linien und Anlagen und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Anleihen: I. M. 6 000 000 in 3½ % Prioritätsobligationen lt. Priv. v. 15. Mai 1895 Nr. 1–6000, 1500 Stücke à M. 2000, 1500 à M. 1000, 3000 à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg % m. Zinsen in 61 TJahren durch Pari-Auslosung im Dez. auf 1. April, angefangen 1895. Be- geben sind M. 5 800 000, die letzten M. 200 000 dienen zur Herstellung der Nebenbahn Wöllstein-Neubamberg-Fürfeld, 4km. Für die Obligationen haftet das ganze Vermögen der Gesellschaft. Kurs Ende 1895–99; 99.90, 100.30, 100.30, 98.80, 96 %. Notiert m Frankfurt a. M., seit Juni 1898 auch in Berlin, Kurs daselbst Ende 1898–99: —, ― II. M. 7 500 000 in 3½ % Prioritätsobligationen von 1898 lt. Priv. v. 22. Dez. 1897 Nr. 6001–13 000, 2000 Stücke à M. 2000, 2000 à M. 1000, 3000 à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. ½ % mit Zinsen in 61 Jahren durch Pari-Auslosung im Dez. auf 1. April. Eine Verstärkung kann bei beiden Anleihen nur mit Genehmigung der grossherz09l. hessischen Regierung stattfinden. Nicht begeben M. 880 500. Aufgelegt M. 3 000 000