―――――――――― = ――― ――――― ― Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 99 am 8. Juli 1898 in Berlin u. Frankfurt a. M. mit 100 %. Kurs Ende 189899; In Berlin: = %. In Frankfurt à. M.: 98.80, 96 % Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der Obligationen in 20 Jahren nach Fälligkeit. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen, namentlich von Neben- u. Strassenbahnen, die mittels Dampf- oder anderen Motoren und Pferden betrieben werden. Erwerbung, Pachtung von Bahnobjekten etc. Die Ges. ist berechtigt. Prior.-Anleihen zu kreieren und Oblig. auszugeben. Im Besitz und Betrieb der Ges. befinden sich die nachstehend verzeichneten Linien: Tabelle A. 0 e- * 5 0 3 „„ Eigenschaft Datum der Koncessions- M. Eini9n Eröffneß der Bahn Koncession dauer A) In Hessen: 1. Darmstadt-Griesheim „ 30./8. 1886 Schmalsp. Nebenb. 5./5. 1886 2. Darmstadt-Eberstadt.. . . 17.82 30./8. 1886 do. 3. Darmstadt-Arheilgen... 3./4. 1890 do. 19 0% 4. Worms-Offstein-Landesgrenze . . 10.94 12./12. 1886 Normalsp. Nebenb. 12./10. 1886 f. 0 qahre 5. Reinheim-Reichelsheim . . . 1794 10./10. 1887 do. 16./3. 1887 6. Osthofen-Westhofen... 6.06 14./4. 1888 do. 29./12. 1886 7. Sprendlingen-Fürfeldd. . .. 14.22 11./10. 1888 do. 4 .5. 1887 bis 31./3. 1947 bezw. 5./10. 1898 8. Mainzer Strassenbahnen... 9.80 13 1 Pferdebahn 11.65. 1889 35 Jahre gekauft) rofzenföfm- htsh * 12./8. 1891 Schmalsp. Nebenl * à) Mainz-Bretzenheim-Hechtsheim 3.55 .8. Schmalsp. Nebenb. ia ――――, b) Mainz-Gonsenheim-Finthen 17.8. 1802 d0. .19./4. 18900 / 50 Jabre B) In Thüringen: 10. Arnstadt-Ichtershausen... 5.09 13./12. 1885 Normalsp. Nebenb. 10./24. 10. 1885 11. Hohenebra-Ebeleben... . 8869 20./11. 1883 do. M. /6.,15./7. 1884 unbeschränkt 12. Ilmenau-Grossbreitenbach . . . 19,13 13./11. 1881 do. %% bezw. 7./12. 1883 C) In Preussen. 13. Wiesbadener Bahnen: 14. a) Biebrich-Wiesbaden-Beausite 8.00 18./5. 1889 Dampfstrassenbahn 5./7, bezw. 23./. 28. 10. 1888 40 Jahre b) Wiesbadener Strassenbahn. 1.95 3./4. 1889 Pferdebahn 20./11. 1888 9 3... 0,43 25./9. 1888 Drahtseilbahn 13./2. 1888 bis 3 lektrische Strassenbahn „ M bezw. 1./7. 1925 6 (16./5. 1896 Elektrische Bahn „% „ Bahnhöfe-Unter den Eichen. 3.43 1 26.6. 1808 mit Hochleitung 27.08. 1895 bis 16./5. 1929 Essener Bahnen: a) Essen (Viehofer Platz)-Horst. 8,95 do. bp) Essen (Viehofer Platz)-Brede- 1893–1898 ney (Rührsteihnn 640 0 do. c) Essen (Viehofer Platz)-Frohn- Eäusen... 39 . bezyv. 29 do. 18./7. 1890 d) Essen (Viehofer Platz)-Gelsen- bezw. 566% 890 kirchen, mit Abzweigung nach 20./12. 1898 496 en 40 Jahre CÖgternbes 9997.49 do. „ e) Essen (Viehofer Platz)- Piseé bey 3 Segerothstrase... E8 7 i 1808 do. ) Essen (Vichofer Platz)-Steele 5.74 0 % do. g) Essen (Hptbhf.)-Borbeck.. 7,22 23./8. 1893 do. .) Borbeck-Öberhausen .. . . 5.84 21./12. 1898: do. i) Borbeck-Bottroop.. . . 587 21.2. 1899 do. Die in vorstehender Tabelle A aufgeführten Linien Nr. 1–13 nebst ca. 20 Km Strassen- bahnen in Essen wurden zum Preise von M. 11 400 000 in die Süddeutsche Eisenbahn- Ges. eingebracht, welche Summe seitens der letzteren durch Hingabe von nom. M. 6 470 000 ihrer Aktien, nom. M. 4900 000 ihrer Oblig. u. M. 30 000 bar an die Inferenten, nämlich das Konsortium Bank für Handel u. Industrie und Herrmann Bachstein, berichtigt wurde. Projektiert sind die normalspurigen Nebeneisenbahnen a) Badenheim-Kreuznach, b) Wöllstein-Wendelstein. Laut mit der Stadt Wiesbaden geschlossenen Vereinbarungen soll auf allen Wiesbadener Linien der elektrische Betrieb zur Einführung gelangen. Ge- plant wird die Herstellung folg. elektrisch zu betreibender Bahnlinien: Von den Bahn- höfen in Wiesbaden über den Sedanplatz bis zur Emser Strasse; von der oberen Rhein- strasse durch die Schiersteiner Strasse in Wiesbaden bis zur Waldstrasse in der Ge- markung Biebrich; von Wiesbaden nach Sonnenberg; von Wiesbaden über Kastel nach Mainz; von Wiesbaden nach Erbenheim; von Mainz u. Kastelüber Biebrich nach Schierstein. Hiinsichtlich der neuhinzugetretenen in obiger Tabelle A mitgenannten Essener Linien hatte die Ges. infolge G.-V.-B. v. 8. Dez. 1897 ein Übereinkommen mit der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Herrmann Bachstein in Berlin getroffen, wonach dieselbe von den genannten Firmen die Koncessionen für verschiedene im Stadt- und Landkreise Essen bezw. im Kreise Recklinghausen zu erbauende elektrische Klein- bahnen erwarb und diese Bahnen nach deren durch die obengenannten Firmen herbei- zuführenden Fertigstellung in Eigentum und eigenen Betrieb übernahm. Die oben- genannten Firmen haben den Ersatz der verauslagten Baukosten, sowie als Entgelt für k 0