Strassen- und Kleinbahnen. 107 Erneuerungsfonds: M. 3685. Dividenden 1896/97–1898/99: 0 %. Direktion: Ober-Ing. Gustav Krause. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahn-Dir. Adalbert Erler, Berlin; Gen.-Dir. Gust. Kröber, Aschers- leben; Eisenbahn-Dir. Baurat a. D. Karl Griebel, Berlin; Bank-Dir. Max Leeser, Albert Metzhold, Hildesheim; Bürgermeister Alex. Buechler, Gröningen; Komm.-Rat Dannenbaum, Berlin; Bürgermeister C. Fickert, Cochstedt; Rentner Fr. Wilh. Hörnecke, Croppenstedt. Publ.-Organ: R.-A. Elektrische Strassenbahn Bamberg Aktien-Gesellschaft in Bamberg. Gegründet: Am 11. Jan. 1899. Gründer: Rentier Franz Kilian, Gross-Lichterfelde; Geh. Baurat Karl Büttner, Konsul Joh. Schwedeler-Meyer, Charlottenburg; Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Nürnberg; Bankier Herm. Kretzschmar, Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb der von der Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. erbauten elektrischen Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- und Güterbeförderung. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8,58 km, Gleislänge 10,4 km. Ober- irdische Stromzuleitung. Linien: 1) Bahnhof-Schweinfurterstrasse; 2) Infanterie-Kaserne- Kaulberg; 3) Heinstrasse-Hallstadterstrasse. Koncession ab 21. Nov. 1898 auf 50 Jahre. Die Stadtgemeinde Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte ankaufen, hat jedoch mindestens den Buchwert zu zahlen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Direktioh: Ingenieur Adolf Hecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hermann Hellmann, Bam- berg; Stellv. Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Nürnberg; Bankier Herm. Kretzschmar, Bank- Dir. Klewitz, Bankier Hans Schlesinger, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Bamberger Tagblatt. Barmer Bergbahn in Barmen, Cleferstrasse 36. Gegründet: Im April 1891. Koncession vom 22. Juli 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer elektrischen Zahnrad- und Adhäsionsbahn. Herstellung elektr. Energie zur Abgabe für den eigenen Betrieb, sodann an Private und Strassen- bahnen, sowie an die Elektr. Strassenbahn Barmen-Elberfeld A.-G., und an die Barmer städtische Strassenbahn Heckinghausen. Wichlinghausen und Querbahn, sowie an die Barmen-Schwelmer Bahn. Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1.65 km, der Adhäsionsstrecke Tölleturm-Ronsdorf 4,4 km, Betriebseröffnung 1894, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1897/98 bis 1898/99: 539 135, 585 710. Kapital: M. 900 000 und zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 3000 (im Besitz der Stadt Barmen) und M. 300 000 in 300 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: I. M. 700000 zu 33 % verzinslich, aufgenommen bei der Preuss. Pfandbriefbank; durch Amortisation reduziert bis jetzt auf M. 687 190. II. M. 500 000 zu 3 % verzinslich, aufgenommen bei der Stadt Barmen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann zunächst an die Vorz.-Aktien 3 % Div., hierauf an die Aktien Lit. B bis 4 %, Rest zur Amortisation der Aktien Lit. B. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bahnanlage 1 (Zahnradstrecke) 642 308. Bahnanlage II (Adhäsionsstrecke) 523 370, Anlage III (Kraftstation) 629 115, Grundstück I (Cleferstr. Nr. 36/38) 152 423, Grundstück II (Cleferstr. Nr. 34) 86 078, Debitoren 53 679, vorausgez. Prämien 2503, Bankkto 24 829, Kassa 13 284. – Passiva: A.-K. 900 000, Pr. Pfand- briefbank 687 190, Stadt Barmen 500 000, R.-F. 8105, alte Div. 720, Gewinn 31.578. Sa. M. 2 127 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: Zahnradstrecke u. Adhäsionsstrecke 127 082, Schuld-Zs. der Bahnen 10 094, Betriebsausgaben: Kraftstation 136 150, Schuld- Zs. der Kraftstation 29 956, Gesamtabschreib. 104 557, Reingewinn 31 578. – Kredit Betriebseinnahmen: Zahnradstrecke u. Adhäsionsstrecke 152 685, Kraftstation 286 735. Sa. M. 439 421. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1578, Div.-Aktien A 18 000, do. B 12 000. Reservefonds: M. 9684. Dividenden 1894/95–1898/99: Vorz.-Aktien A: 3, 0, 3, 3, 3 %; BB „„ Coup.-Verj.: 4 J. n. Vorstand: M. A. Molineus, Ad. Vorwerk, H. Wahl, H. Overbeck, Baurat Winchenbach, Beigeordneter Eberhard, Stadt-Baurat Bovermann. Barmen; Dir. Schrimpff, Berlin. Direktor: Rich. Daubner. Publ.-Organe: R.-A., Barmer Ztg., Westdeutsche Ztg. Zahlstelle: Barmen: Barmer Handelsbank.