― ―― Strassen- und Kleinbahnen. 115 Demminer Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Demmin. Gegründet: Am 14. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Betriebseröffnung am 23. Febr. 1897 bezw. 5. Juni 1897. Koncession vom 29. Mai 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen vorzugsweise im Kreise Demmin, Bahnlänge der Hauptlinie Demmin-Treptow a. T. 50,1 km, der Abzweigung Plötz-Jannen 12,14 km, Spur- weite 0,75 m. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H. bis 1. April 1910. Kapital: M. 1 532 000 in 717 Prioritäts-Stammaktien und in 815 Stammaktien à M. 1000. Die Stammaktien haben nicht eher Anspruch auf Dividende, als bis die Prioritätsaktien eine Dividende von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Aktienkapitals, Zuweisung zum Er- neuerungsfonds, Tantiemen an Vorstand, Aufsichtsrat und Beamte, vom Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit Nachforderungsrecht), sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Überrest wird gleichmässig an St.- und Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amortisation von Prior.-St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Bahnbau M. 1 796 122.89, Debitoren M. 13 361.51, Kassa M. 225.83, Verlust M. 18 529.20. Sa. M. 1 828 239.43. Passiva: Aktienkapital M. 1532 000, Kreditoren M. 285 216.52, Erneuerungsfonds M. 11 022.91. Sa. M. 1 828 239.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 17 148.54, Zinsen M. 6665.97, Ge- schäftsunkosten M. 2804.58. Sa. M. 26 619.09. Kredit: Betriebskonto M. 6657.29, Zinsen M. 1432.60, Verlust M. 18 529.20. Sa. M. 26 619.09. Dividenden 1895/96–1897/98: 0 %. Direktion: Aug. Mähl. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Heyden, Stellv. Stadtrat Ludwig Zimmermann, Demmin; Landesrat Paul von Eisenhardt-Rothe, Landesrat Paul Scheunemann, Rud. Kasten, Stettin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Publ.-Organe: R.-A., Demminer Kreisblatt. Eckernförde-Kappelner Schmalspurbahn-Gesellschaft in Eckernförde. Gegründet: Am 29. Juni 1888. Betriebseröffnung am 26. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. v. 22. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn zwischen obengenannten Orten. Länge 28,7 Km, Spurweite Im. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 4 % OÖbligationen von 1895, 300 Stücke à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Amortisierbar mit 1 %. Noch in Umlauf M. 144 000. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Deckung der Betriebsausgaben, der Zurücklagen in die Er- neuerungs-, Reserve- und Bilanzreservefonds, sowie nach Verzinsung und Tilgung der Anleihe und nach Abzug von Tant. an Beamte, wird der Rest als Div. verteilt. Bilanz am zt. März 1899: Aktiva: Baukto 849 615, Sonderbaukto 27 709, Sparkasse 48 291, Kassa 21 491. – Passiva: A.-K. 700 000, Schuldverschreib. 145 500, verschiedene Ein- nahmen 27 324, Ern.-F. 43 880, R.-F. 3705, Bilanz-R.-F. 1970, Betriebsüberschuss 1898/99 19 075, alte Div. 790, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 360, getilgte Schuldverschreib. 4500. Sa. M. 947 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 71 268, Rücklagen 1720, Verzinsung der Anleihe 6000, Tilg. der Anleihe 1500, Eisenbahnsteuer 179, Div. 7000, Beschaffung von Betriebsmitteln 1682, Verbesserung der Bahnanlage etc. 1967, Vortrag 746. — Kredit: Betriebsausgaben 91 610, aus dem Ern.-F. 454. Sa. M. 92 064. Reservefonds: M. 3705, Bilanz-R.-F. M. 1970, Ern.-F. M. 43 880. Dividenden 1892/93– 1898/992::. Direktion: Vors. C. Rathgen, Eckernförde; Stadtrat A. Ehlers, Kappeln. Betriebsdirektion: Kgl. Reg.-Baumeister Franck, Altona; Stellv. Betriebsverwalter Hinkfoth, Eckernförde. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carl Clausen, Eckernförde; Stellv. Gutsbesitzer Kirsten, Kas- mark; Gen.-Konsul Boas, Berlin; Mühlenbesitzer Petersen, Brodersby; Lederfabrikant LTams, Loose; Gutsbesitzer Jauch, Schönhagen; Bürgermeister Plewka, Kappeln. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Eckernförder Ztg. und Schleibote. 3 0 0 0 7 Eulengebirgsbahn-Aktiengesellschaft in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: Am 25. Juli 1899. Koncession vom 21. Juli 1899. Gründer: Preuss. Fiskus; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Kreis Reichenbach; Kreis Frankenstein; Kreis Neurode; Stadt Reichenbach; Stadt Silberberg; die Gemeinden Langenbielau, Peterswaldau, Schlegel und 43 meistens bezirksangesessene Firmen und Privatpersonen. 82