120 Strassen- und Kleinbahnen. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spec.-R.-F., dann 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien und darauf bis 40%, an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. (Siehe auch Kapital.) Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 411, Grund u. Boden 40 000, Eisenbahnbaukto 2 000 273, Ern.-F.-Restkto 24 405, Spec.-R.-F.-Restkto 4688, Verlust 21 338. Passiva: A.-K. 1 970 000, Dispositionskto 45 913, Ern.-F. 36 798, Spec.-R.-F. 4688, Kreditoren 33 717. Sa. M. 2 091 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 40 435, Zs. 2054. – Kredit: Ern.-F.-Restkto: Übertrag der Rücklagen für 1897/98 21 151, (Betriebsüberschuss in den Ern.-F.) Verlust- vortrag 21 338. Sa. M. 42 489. Reservefonds: Ern.-F. 36 798, Disp.-F. M. 45 913, Spec.-R.-F. 4688. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %. Direktion: Kreisbaumeister Krenzien, Stellv. Bürgermeister Rueckert, Grimmen. Aufsichtsrat: Vors. vacat; Stellv. Landrat von Behr, Greifswald; Rittmeister von Bülow, Stremlow; Landesrat Goeden, Stettin; Okonomierat Hecht, Schönenwalde; Bürgermeister Dr. Schultze, Greifswald; Komm.-Rat Wallis, Barth. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft. Publ.-Organe: R.-A., Grimmer Kreiswochenblatt, Greifswalder Kreisanzeiger. Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. Gegründet: Am 24. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 7. Okt. 1899. Gründer: Provinzial- Verband von Pommern; Königl. Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten, Stralsund; Könfglicher Reg.- Präsident zu Stralsund; Felix Graf Behr auf Bandelin, a) als Veftreter des Kreisaß seh. des Kreises Greifswald, b) für sich persönlich; Magistrat der Stadt Greifswald, Universität zu Greifswald; Majoratsbes. Karl Graf Behr auf Behrenhoff; Rittergutsbes. Axel Bunge auf Gribow; Ritter gutsbes. Friedr. von Nolte auf Vargatz; Justizrat Gustav Kirchhoff, Greifswald, als Vertreter des Ritter- gutsbes. Friedr. von Homeyer auf Ranzin; Rittergutsbes. Ed. Spalding auf Glödenhof; Magistrat zu Gützkow; Gemeinde Weitenhagen; Hofbesitzer Carl Ulrich, Kölzin. Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow u. von Gützkow nach Gützkower Fähre. Bahnlänge 44,23 Km. Spurweite 0,75 m. Kapital: M. 1 210 000 in 1210 Stammaktien à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Vom Staat sind 339 Aktien, von der Provinz 339, vom Kreise Greifswald 431 u. von den Adjacenten und Interessenten 101 Aktien übernommen. Das vom Staat hergegebene Kapital wird verzinst und amortisiert. Auf die übrigen Aktien wird der Gewinn gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen. Vers.:II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstückskto 20 000, Eisenbahnbaukto 1 323 448, Kautionskto (Lenz & Co.) 60 000, Kassa 44 799, Bilanz-R.-F. 1228. Passiva: St-Aktien 1 210 000, Disp.-Kto 101 513, Kreditoren 43 047, Kautionskto 60 000, Bilanz-R.-F. 1228, Gewinn 33 685. Sa. M. 1.449 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2385, Gewinnvortrag auf 1899/1900 33 685. – Kredit: Vortrag 23 812, Betriebsüberschuss abz. 10 % für die Verwaltung 12 122, Zs. 136. Sa. M. 36 071. Reservefonds: M. 1228, Disp.-Kto 101 513. Dividende 1897/98: 0 %. Direktion: Gen.-Sekr. Wilh. von Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Behr, Stellv. Bürgermeister Dr. Schultze, Greifswald; Ober-Reg.-Rat Karbe, Stralsund; Landesrat Goeden, Stettin; Graf Behr auf Behrenhoff. Zahlstellen: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Greifswalder Zeitung. Kleinbahngesellschaft Greifswald-Wolgast in Greifswald. Gegründet: Am 14. Sept. 1897. Betriebseröffnung am 20. Dez. 1898. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Wolgast mit Abzweigung von Kemnitz nach Boltenhagen. Die teilweise Eröffnung fand am 7. Okt. 1898 statt. Bahnlänge 53,08 km, Spurweite 0,75 m. Betriebsführerin Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstückskto 20 000, Eisenbahnbau 1 312 775, Preuss. Central-Genossenschaftskasse 45 828, Kassa 157 505. Passiva: A.-K. 1 500 000, „Disp. Kto 20 000, Kreditoren 9754, Gewinn (vorgetragen) 6355. Sa. M. 1 536 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 392, Betriebskto 7320, Gewinnvortrag auf 1899/1900 6355. Sa. M. 14 068. – Kredit: Vereinnahmte Zs. M. 14 068. Dividende 1808 99: 0 %. Direktion: Gen.-Sekretär Wilh. von Wolffradt, Grelg Aufsichtsrat: Landrat Carl von Behr, Greifswald; Geh. Ober-Reg.-Rat Ernst Mejer, Stralsund; Bürgermeister Dr. Rich. Schultze, Greifswald; Landesrat Wolfgang Goeden, Rud. Kasten, Stettin. Firmenzeichnung: Direktion. Publ. -Organ: R.-A. u. Greifsw. Ztg.