124 Strassen- und Kleinbahnen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 104 578, Amort. 12 000, Oblig.-Zs. 10 200, noch nicht fällige Oblig.-Zs. 3337, Zs. 11 656, Unkosten 6530. – Kredit: Pachtkto 32 000, Verlust 116 302. Sa. M. 148 302. Dividenden 1892–98: 0 %. (Verlust 1898 = M. 104 578.) Direktion: Rechtsanwalt Alex. Oestreich, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier B. Stern jr., Rechtsanwalt Heilbronn, Prokurist Hinkel (Sal. Oppenheim jr. & Co.), Köln; Eisenbahn- Dir. Benkenburg, Dortmund; Oberstleutnant a. D. Nonne, Bonn. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstelle: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Publ.-Organ: R.-A. Kleinbahn-Aktiengesellschaft HeudeberMattierzoll in Halberstadt. Gegründet: Am 10. Juni 1896 bezw. 15. März u. 3. Nov. 1897, handelsgerichtl. eingetragen am 10. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 30. Sept. 1899. Braunschweig. Koncession v. 16. Juli 1897, preuss. Koncession v. 6. Aug. 1897. Gründer: Lenz & Co., G. m. b. H., Stettin; Amtsrat Max Schroeder, Domäne Mulmke; Domänenpächter Ernst Heine, Halberstadt; Landgemeinde Zilly; Stadtgem. Dardesheim; Kammerherr Phil. von Gustedt, Deersheim; Amtsrat Heinrich von Schwartz; Actienzuckerfabrik Hessen, Hessen (Braun- schweig); Landkreis Halberstadt; Provinz Sachsen; Königl. Preuss. Staat; Landgemeinde Veltheim. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Heudeber über Hessen nach Mattierzoll. Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, sind Betriebspächter. Kapital: M. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à M. 1000. Die Aktien A geniessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquidation bis zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B. Hypotheken: M. 359 000 (Bahnhypothek). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotation des Spec.-R.-F. bis zu M. 30 000, vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.-Div. an Aktien A, dann 4 % an Aktien B, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Eisenbahnbau 1 223 350, Kautionskto 2000, Kassa 694, Debitoren 363 791. Passiva: Aktien A 565 000, Aktien B 653 000, Hypoth. 359 000, Ern.-F. 3675, Bilanz-R.-F. 458, Spec.-R.-F. 43, Gewinn (Vortrag) 8660. Sa. M. 1 589 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostenkto: Porti etc. 129, Hypoth.-Zs. 7329, Bilanz- R.-F. 458, Spec.-R.-F. 43, Gewinn (Vortrag) 8660. Sa. M. 16 621. – Kredit: Betriebs- überschuss Abz. Ern.-F. u. Verwaltungskosten M. 16 621. Reservefonds: M. 458, Ern.-F. M. 3675, Spec.-R.-F. M. 43. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Amtsrat Heinrich von Schwartz, Hessen; Reg.-Baumeister Wilh. Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Phil. von Gustedt, Deersheim; Landesrat Rich. Thewes, Merseburg; Reg.-Assessor Gust. Winkel, Magdeburg; Friedrich Kirchner, Dardesheim; Carl Strebe, Zilly; Oberamtmann Ferd. Heine, Hadmersleben; Amtsrat Max Schroeder, Mulmke; Geh. Baurat Aug. Skalweit, Magdeburg. Firmenzeichnung: Ein Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Halberst. Ztg., Braunschw. Landes-Ztg. Hohenzollern'sche Kleinbahngesellschaft in Sigmaringen. Gegründet: Am 5. Juli 1899. Koncession vom 28. Juni 1899. Gründer: Der Kgl. preuss. Staat, vertreten durch Verwaltungsgerichts-Dir. Franz Graf von Brühl, Sigmaringen; Hohen- zollern'scher Landes-Kommunalverband, vertreten durch Oberamtmann Heinr. von Meer, Sigmaringen; Westdeutsche Eisenbahn-Ges. vertreten durch königl. Bau- u. Betriebs- inspektor a. D. Johs. Mühlen, Köln; Kuno Dopfer, Dir. der Spar- und Leihkasse zu Sig- maringen; Dr. jur. Ferd. Esser, Rechtsanwalt, Köln. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen und den angrenzenden kgl. württemberg. Landesteilen: Sigmaringendorf nach Bingen; Hechingen nach Burladingen; Eyach nach Stetten über Haigerloch; Lichtenstein oder Engstingen nach Gammertingen. Die Ges. ist berechtigt, den Bau und Betrieb an Dritte zu übertragen. Kapital: M. 3 240 000 und zwar M. 810 000 in 810 St.-Aktien A à M. 1000 und M. 2 430 000 in 2430 St.-Aktien B à M. 1000 mit vorläufig je 25 % Einzahlung. Den St.-Aktien A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 35 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung der Bahnen ab seitens des Hohenzollernschen Landes-Kommunalverbandes gewüährleistet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen.) Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.