Strassen- und Kleinbahnen. Mainzer Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: Am 20. März 1884. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn in Mainz. Bahnlänge insgesamt 9,80 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 1.000 000 in 500 Aktien à M. 1000 und 1000 Aktien à M. 500 und 200 Genuss- scheine, welche sich sämtlich im Besitz der Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt befinden. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 5 % Div., vom Rest 33½½ % an Genussscheine, Über- rest Super-Div. Der A.-R. erhält 4 % Tant. nach Vornahme aller Abschreib. u. Rück- lagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an die Aktien. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bahnkorper. Geleise u. Koncessionen 814 060, Grundstück. Gebäude u. Stallungen 314 184, Pferde 51 240, Wagen, Geschirre, Inventarien 69 387, Oberbaumaterialien 2023, Effekten, Kasse u. sonstiges Guthaben 93 467. –— Passiva; A.-K. 1 000 000, Kreditoren 159 630, Bilanz-R.-F. 14 827, Abschreib.-Kto für Bahnanlagen u. Betriebsmittel 119 536, Gewinn 50 368. Sa. M. 1 344 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 143 359, Zs. 6195, Abschreib. 23 259, Üperschuss 52 970. – Kredit: Übertrag 934, Betriebseinnahmen 224 849. Sa. M. 225 783. Gewinn-Verwendung: Tant. 3902, Bilanz-R.-F. 2601, Div. 44 000, Vortrag 2465. Reservefonds: M. 14 827. Dividenden 1893/94–1898/99: Aktien: 1, 2 ¾, 3, 9% 4¼0 %. Genussscheine: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahndirektoren Aug. Roetelmann u. Otto Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Preetorius, Stellv. Konsul J. Kölsch, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. C. F. Heddrich. Zahlstelle: Darmstadt: Bank für Handel und Industrie. Publ.-Organ: R.-A. Societé anonyme des Tramways de Mannheim et Ludwigshafen mit Sitz in Brüssel, Betriebsdirektion in Mannheim. Gegründet: Am 17. Sept. 1886, revidiertes Statut vom 30. Sept. 1887. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn in Mannheim und Ludwigshafen. Die Ges. übernahm von Ch. de Féral die ihm von der Stadt Mannheim am 14. Mai 1876 und von der Stadt Ludwigshafen am 23. Okt. 1877 verliehenen Koncessionen mit allen Rechten und Pflichten, ferner dessen Immobilien gegen Gewährung von 5982 Aktien. Der Gemeinderat von Mannheim hat mit der Ges. ein Abkommen abgeschlossen, wonach die Stadt jederzeit den Trambahnenbetrieb gegen Zalrlung des kapitalisierten Reingewinnes, sowie einer Entschädigung käuflich erwerben kann. Die Koncession der Ges. erlischt am 26. Mai 1901. Die Stadt will die Linien schon vorher ankaufen und degn elektrischen Betrieb einführen. Kapital: frs. 600 000 in 6000 Aktien à frs. 100. Die Aktien befinden sich vorwiegend im Besitz der Elektr.-A.-G. Schuckert & Co. in Nürnberg und der Compagnie Geneérale de Chemins de fer Secondaires, welch letztere in ihren Geschäftsberichten die finanziellen Ergebnisse der Ges. kurz erwähnt. Obligationen: fr. 600 000 in 5 % Obligationen, sämtlich getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (ien.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 1½ % Tantieme an jedes Verwaltungsrats-Mit- glied, Rest als Dividende an die Aktionäre. Dividenden 1888–98: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 8½, 15 %. Verwaltungsrat: F. Nonnenberg, Brüssel, Delegierter des Verwaltungsrats. *Marienborn-Beendorfer Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W., Wilhelmstrasse 46/47. Gegründet: Am 17. Mai 1899. Gründer: Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Ges., Berlin; Kfm. Friedr. Korte, Magdeburg; Bergwerks-Dir. Aug. Simon, Helmstedt; Eisenbahn-Dir. Carl Ströhler, Charlottenburg; Baurat Alfred Philippi, Gr.-Lichterfelde. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Marienborn nach Beendorf, sowie von Eisen- bahnen aller Art innerhalb des Regierungsbezirks Magdeburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Geh. Reg.-Rat Herm. Rock, Stellv. Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding. Aufsichtsrat: Reg.-Baurat z. D. Franz Thimm, Friedenau; Dir. Paul Barnewitz, Charlotten- burg; Dir. Paul Lehmann, Dir. Edm. Nöhring, Berlin; Kfm. Gerhard Korte, Magdeburg; Dir. Franz Schütz, Berlin. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A.