136 Strassen- und Kleinbahnen. Remontier.-Kto 48 451, Zs. des Aktien-Amort.-F. 56 683, Betriebseinnahmen abz. Betriebs- ausgaben etc. 873 492, Zs. 28 525. Sa. M. 1 007 152. Rewinn-Verwendung: Reservefonds M. 6000, Tantiemen an Vorstand M. 12 77 %%. Aufsichtsrat M. 35 751.64, Gratifikationen an Beamte M. 15 390, Dividende M. 420 000, Gewinnreserve M. 145 169.14. Reservefonds: M. 522 391, Gewinn-R.-F. M. 784 111, Amort.-F. M. 1 682 273. Kurs der Aktien Ende 1887–99: 143, 161.50, 163, 158, 155, 157.90, 162, 187.25, 202,50, 205.25, 248.50, 259, 218 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1898/99: 6. 6, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ingenieur Georg Hippe. Prokurist: Ferdinand Pürner, stellv. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Oberst a. D. E. Rhomberg, Komm.-Rat Carl Thomass sen., Rentier Heinrich Sachs, Ingenieur Th. Bischoff. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. * Publ.-Organe: R.-A., Münch. Gemeinde-Ztg., Münch. Neueste Nachr., Münch. Allg. Ztg., Bayer. Kurier, München; Frankf. Ztg. Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn-Aktien- Gesellschaft in Waldenburg i. Schl. Gegründet: Am 6. Juli 1896. Letzte Statutenänderung vom 29. Nov. 1899. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Kleinbahnen jeder Art, sowie elektrischer Kraftstationen. Die Gesellschaft baut die elektrische Kleinbahn von Dittersbach über Altwasser, Sorgau, Salzbrunn u. Hermsdorf nach Waldenburg für Personen- u. Güterverkehr. Die Kon- cession lautet auf 50 Jahre. Die Bahnstrecke Hermsdorf-Waldenburg-Altwasser-Nieder-Salzbrunn wurde am 12. Sept. 1898 eröffnet, die Linie bis Dittersbach ist seit 26. März 1899 im Betriebe. (In Sa. 13,5 km.) Die übrigen Linien werden später eröffnet. Einnahmen der Bahn 1898/99 (9½ Monate): M. 151 380, beförderte Personen 1355 593 Die Ges. versorgt nachfolgende Orte mit elektrischem Licht und Kraft: Waldenburg, Ober-Waldenburg, Dittersbach, Freiburg, Polsnitz, Zirlau, Altwasser, Charlottenbrunn, Tannhausen, Wüstegiersdorf, Blumenau, Königszelt, Friedland, Görbersdorf, Hermsdorf, Weissstein, Salzbrunn, Sophienau, Reussendorf, Dörnhau. Anmeldungen für Lieferung elektr. Stromes am 30. Juni 1898 bezw. 1899: 639 Anlagen mit 543 Kilowatt für Licht u. 296 Kilowatt für Kraft mit 64 Motoren, 784 9 ―, 761 3 7 573 7 „ 7* „ 99 7 Einnahmen 1898/99: M. 122 181. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1897 um M. 2 600 000, hiervon M. 1 400 000 angeboten den Aktionären vom 13.–22. Dez. 1897 mit 110 %; neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 19. Nov. 1898 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären 8.–17. Febr. 1899 zu 110 %, auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Vordividende, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handlungsunkosten zu buchenden Vergütung von M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Allgemeines: Kassa 2204, Debitoren, einschl. Bankier- guthaben 1 129 077, Kautionen 56 650, vorausgez. Versicherungen 1925; Licht- u. Kraft- anlagen: Gesamtkosten der Anlage 2 953 760, Baukosten noch nicht abgerechneter An- lagen 292 533, Materialienbestände 145 478; Kleinbahn: Gesamtkosten der Anlage 1 905 986, Materialien, Dienstkleider- etc. Bestände 25 594, Schaffner-Ausrüstungen 5561. Passiva: Allgemeines: A.-K. 5 000 000, Kreditoren 1 249 469, R.-F. 149 736, noch nicht erhobene Bau-Zs. 2350; Kleinbahn: Ern.-F. 894, Gewinn 116 322. Sa. M. 6 518 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Licht- u. Kraftbetrieb: Handlungsunkosten 13 505, Gehälter u. Löhne 26 332, Betriebskosten 100 477, Miete 4367, Versicherungen 3178, Krankenkasse- etc. Beiträge 1397, Steuern u. Abgaben 1859, Konto dubioso 230; Klein- bahnbetrieb: Betriebskosten 102 522, Krankenkassen- etc. Beiträge 993, Gehälter 10 651, Entschädigungen an Wegeunterhaltungspflichtige 2079, Versicherungen 1819, Dienst- kleider 545, Abschreib. 7774, Gewinn 116 322. – Kredit: Licht- und Kraftbetrieb: Ein- nahmen für Licht u. Kraft 162 401, Zs. 79 060, Miete 543, Effekten 153; Kleinbahn: Betriebseinnahme 151 900. Sa. M. 394 059. 7* 7* Gewinn-Verwendung: Licht- u. Kraftanlagen-Amort.-F. 36 000; Kleinbahn: Ern.-F. 9000, Betriebs-R.-F. 5000, Amort.-F. 30 000, R.-F. 1816, Spec.-R.-F. 5000, Div. 25 000, Tant. an Vorst. 3500, Vortrag 1006. Reservefonds: M. 149 736. Dividenden: 1896/97–1898/99: 5, 5 % (Bau-Zs.), 1898/99: ½ % (noch Baujahr). Div.-Zahlung spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)