138 Strassen- und Kleinbahnen. Zweck: Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von Transportunternehmungen, insbesondere von elektrischen Bahnen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungs-Anlagen, vorzugsweise in Oberschlesien, die Beteiligung bei solchen und verwandten Unternehmungen. Zunächst werden die Strecken Königshütte-Niederheyduk-Kattowitz-Myslowitz und Niederheyduk- Schwientochlowitz-Beuthen mit Abzweigung Lagiewnik-Chropaczow-Lipine ausgebaut. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 2836, Mobilien 8258, Effekten c(hinterlegte Kautionen) 137 913, Guthaben bei Bankhäusern 1 959 437, Terrainkaufgeldzahlungen 286 053, Zahlungen auf Leistungen 1 429 240, Barkautionen 1000, Fahrpersonaluniformen 5326, Waren u. Materialien 14 965, Werkzeug 1322, Baukto 294 435. Passiva: A.-K. 4 500 000, Kreditoren 15 750, hinterlegte Barkaution 25, Strafen u. Unterstütz.-Kassen 14. Sa. M. 4 515 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Zs. 105 000, Effekten 449, Unkosten (Bahnanlage, sonstige Unkosten, Löhne, Vergütung für den ersten A.-R. etc. 77 553. – Kredit: Zs. 63 546, Betriebseinnahme 33 399, Baukto 86 057. Sa. M. 183 002. Dividenden 1898–99: 4, 4 % (Bau-Zs.). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Ernst Däge. Aufsichtsrat: Geh. Oberfinanzrat a. D. Hugo Hartung, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Georg Brüning, Beuthen O.-S.; Bankier Berthold Hamburger. Kattowitz; Stadtbaurat a. D. Th. Köhn, Nürnberg; Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau; General-Dir. Bergrat Hugo Sanner, Erster Bürgermeister Aug. Schneider, Kattowitz; Oberbürgermeister a. D. Kreidel, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder ein bezw. zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen. Gegründet: Im Jabre 1892, eröffnet 3./10. bezw. 13./12. 1893. Koncession vom 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutenänd. v. 21. Nov. 1896, 26. Sept. 1898, 1. Juni 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Nauen bis Ketzin mit Anschluss an die Berlin-Lehrter Bahn bei Röthehof unter dem Namen Neugarten; Länge 17,54 km. Spur- weite 1,435 km. Die G.-V. v. 1. Juni 1899 beschloss ferner den Bau und den Betrieb der Kleinbahnen von Brandenburg-Dom nach Röthehof und von Brandenburg-Altstadt nach Roskow für Rechnung des Kreises Westhavelland zu übernehmen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. März 1895 um M. 180 000. Die G.-V. vom 26. Sept. 1898 beschloss fernere Erhöhung um M. 220 000 (auf M. 1 100 000). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten etc., sowie der Rücklagen zu den Er- neuerungs- u. Reservefonds 5 % Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grunderwerbskto 168 996, Bahnkörper 646 698, Hoch- bauten 66 952, Lokomotiven 73 669, Personenwagen 15 000, Güterwagen 294 985, Werk- zeug u. Inventar 5980, Direktionsinventar 853, Kautionsdebitoren 13 800, do. Wechsel 6500, do. Effekten 6966, Effekten 103 489, Debitoren 32 253, Kassa 242. Passiva: A.-K. 880 000, Grund- u. Bodenbeisteuerkto 125 062, Bau-R.-F. 8118, Spec.- R.-F. 41 000, Kautionsschulden 13 466. Kautionsaccepte 7500, alte Div. 900, Unterstütz.-F. 2780, R.-F. 12 774, Ern.-F. 63 841, Kreditoren 220 200, Reingewinn 60 745. Sa. M. 1 436 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2288. 29. 8526, allg. Unkosten 11 566, Effekten- Kursverlust 3535. Ern.-F. 21 643, Reingewinn 60 745. — Kredit: Vortrag 481, Betriebs- gewinn 107 823. Sa. M. 108 304. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3037, Tant. an Vorst. 1714, Div. 44 000, Grat. an Beamte 800, Unterstütz.-F. 800, Spec.-R.-F. Nauen-Ketzin 10 000, Vortrag 393. Reservefonds: M. 15 811, Spec.-R.-F. Nauen-Ketzin M. 51 000, Ern.-F. M. 63 841. Dividenden 1893/94–1898/99: 1½, 5, 5, 5, 5, 5%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Inspektor a. D. Osw. Bandekow; Reg.-Baumeister a. D. Ad. Himbeck. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Steinmeister, Stellv. Bürgermeister Kuhnke, Nauen: Bürger- meister Zesch, Ketzin; Rittmeister a. D. von Bredow, Bredow; Kfm. Th. Troll, Nauen. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Zahlstellen: Nauen: Eigene Kasse im Landratsamt; Berlin: Kur- u. Neumärkische Kitter- schaftl. Darlehnskasse. Publ.-Organe: R.-A., Osthavelländisches Kreisblatt.