............ – ―― ... Strassen- und Kleinbahnen. 139 Randower Kleinbahn Actiengesellschaft in Stettin Direktion in Stolzenburg bei Stettin. Gegründet: Am 9. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 8. Sept. 1899. 5. April 1895. Betriebseröffnung am 10. Mai 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Stolzenburger Glashütte nach Stöwen bei Stettin. Weiterbau nach Ückermünde wird geplant. Bahnlänge 27,2 km, Spurweite 1.435 m. Lenz & Co., G. m. b. H., führen den Betrieb. Kapital: M. 894 000 in 596 Stammaktien und 298 Stamm-Prioritätsaktien à M. 1000. Ur- sprünglich M. 732 000, seit 22. Mai 1896 um M. 160 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann vorerst 4 % Dividende an die Stamm-Prioritätsaktien. Sodann erhalten die Stamm-Prioritätsaktien etwaige Rückstände an Vorrechtsdividende aus früheren Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass stets zuerst auf das am weitesten zurückliegende Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird. Dann bis 4 % Dividende an die Stammaktien. Der Überschuss wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt, event. findet Amortisation der Prioritäts-Stammaktien zu 100 % statt. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Pomm. landsch. Darlehnskasse 6159, Kassa 254, Eisen- bahnbau 982 123, Wechsel 25 000, Lenz & Co. Betriebskto 26 817, Effekten 6642. Passiva: Prior.-Aktien 298.000, St.-Aktien 596 000, Lenz & Co. Kapitalkto 94 181, Kautionskto 25 000, Ern.-F. 14 352, R.-F. 1581, Gewinn 17 882. Sa. M. 1 046 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 509, Unkosten 3596, Zs. 1685, Effekten 128, Gewinn 17 882. – Kredit: Gewinnvortrag 6384, Betriebskto 17 417. Sa. M. 23 802. Reservefonds: M. 1581, Ern.-F. M. 14 352. Dividenden 1897/98–1898/99: St.-Aktien: 0,0 %; Prior.-Aktien: 4, 40 Direktion: Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stolzenburg. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Graf Hennin g von Arnim-Schlagenthin, Landesbaurat Emil Drews. Landesrat Sarnow, Reg.-Assessor Dr. Maister, Stettin; Kammerherr von der Osten-Pencun. Zahlstelle: Stettin: Pommersche landschaftliche Darlehnskasse. Publ.-Organ: R.-A. Koncession vom %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Rappoltsweiler Strassenbahn in Rappoltsweiler. Gegründet: Am 12. Juni 1878, als Aktien-Gesellschaft am 2. Mai 1887. Letzte Statuten- änderung vom 28. Mai 1898. Zweck: Bau und Betrieb einer Strassenbahn für Personen- und Güterbeförderung vom Staatsbahnhof nach der Stadt. Die mit Schmalspur errichtete, bis 1959 koncessionierte Bahn (4 km) wurde 1894 normalspurig umgebaut. Nach Ablauf der Koncession fallen die Hochbauten ohne Entgelt der Stadt zu. Kapital: M. 189 000 in 189 Aktien à M. 1000; die Ges. ist berechtigt, aus einem Teile des jährlichen Reingewinnes die Aktien heimzuzahlen und an deren Stelle Genuss-Anteil- scheine auszugeben. Von dem ursprünglich M. 200 000 betragenden Aktienkapitale wurden bis 30. Juli 1892 11 Aktien à M. 1000 zurückgezahlt; Ausgabe von Genuss- Anteilscheinen späterer Beschlussfassung vorbehalten. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Obligationen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Aus den jährlichen Betriebsergebnissen und sonstigen Einnahmen sind vorerst die Kosten des Betriebs, die durch das Lastenheft bestimmte Rücklagen in den Erneuerungsfonds, sowie die Verzinsung und Tilgung etwaiger Anleihen zu bestreiten. Der verbleibende Überschuss wird wie folgt verteilt: 5 % erhält der Reservefonds, bis derselbe M. 20 000 erreicht. Zinsen erhält dieser Fonds nicht; 5 % erhält der Vorsichts- fonds, über welchen der Aufsichtsrat bestimmt, alsdann erste Dividende von 4 % des Aktienkapitals. Vom Restbetrag erhält der Aufsichtsrat 10 % und der Vorstand 10 % Tantieme, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 3258, Bahnkörper u. Betriebsmaterial 347 602, Vorratskto 926, Debitoren 23 849. – Passiva: A.-K. 189 000, Oblig.-Anleihe 150 000, Ern.-F. 5095, R.-F. 2206, Vorsichts-F. 2206, Kreditoren 601, Oblig.-Zs.-Kto 4540, alte Div. 240, Gewinn 20 336, Gewinn-Vortrag aus 1897/98 1411. Sa. M. 375 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1016, Vorsichts-F. 1016, Div. 9450, Tant. an A.-R. 1074, Tant. an Vorst. 1074, Disp.-F. 5000, Übertrag 3115. – Kredit: Netto-Ertrag 20 336, Vortrag von 1897–98 1411. Sa. M. 21 747. Reservefonds: M. 3223, Ern.-F M. 5095, Vorsichts-F. M. 3223, Disp.-F. 5000. Dividenden 1887/88–1898/99: 3. „ %% 5 %% Goup Verf. 9 Direktion: L. Boll, J. Job. ufsichtsrat: Vors. F. Meyer, Fr. Brauer, P. Faller, G. Greiner, Fr. Trimbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg u. Colmar: Bank von Elsass und Lothringen. Publ.-Organ: R.-A.