Strassen- und Kleinbahnen. 141 Kapital: M. 6 000 000, in 6000 Aktien (Fr. 126000) à M. 1000. Anlefhe: M. 6 000 000 sind bei der Landesbank der Rheinprovinz kontrahiert worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat (jedoch mindestens M. 10 000, die, falls sie nicht aus dem Gewinn ge- deckt werden können, als Geschäftsunkosten zu buchen sind); sodann die vertragsmässig zu zahlende Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 2 482 671, Brückenbau 5 036 960, Bahnbau 1 447 887, Mobilien, Utensilien 8860, Effekten 118 223, Kautionskto I 8661, Ziegelei 39 126, Ringofen 75.755 kassel: a) Gebäude 94 632, b) Kessel, Maschinen u. Einrichtung 91098, Materialien 1471, 18 380, Kautionskto II 27 700, Tant. M. 10 000, Darlehen der Landesbank 6 000 000, Kau- tions-Kreditoren 8661, Bau-Zs. 165 056, diverse Kreditoren 25 672. Sa. M. 12 255 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien u. Utensilien Abschreib. 1179, Unkostenkto 24 952, Ringofen (Abschreib.) 8417, Zs. u. Provision 285 900. Fährbgote-Betriebskto 2299, —– Kredit: Grundstückekto 30 406, Effekten 5942, Ziegelei 18 298, Überträge: auf Grund- stückekto 53 084, auf Brückenbaukto 160 995, auf Bahnbaukto 54 021. Sa. M. 322 748. Kurs Ende 1897– 99: 110, 109, 100 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1896–98: 0 %. (Es wurden nur Bauzinsen gewährt.) Die Betriebseröffnung fand erst im Dez. 1898 statt. Direktion: Oberbürgermeister a. D. Fr. Haumann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Stellv. Komm.-Rat F. Haniel, Komm.-Rat Aug. Bagel. Geh. Komm.-Rat F. Vohwinkel. Landesbank-Dir. Dr. Lohe, Bankier W. Pfeiffer jr., Komm.-Rat A. Stein. Düsseldorf; Aug. Haniel, Bürgermeister Spicken- heuer. Heerdt. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Prokuristen: Ing. Heinr. Krüll, Kaufm. Friedr. Pöhls. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Niederrheinische Bank, Bergisch Märkische Bank, C. G. Trinkaus; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn-Gesellschaft in Ronsdorf. Gegründet: Am 19. Dez. 1889 durch die angrenzenden Stadtgemeinden, Industriellen etc. Betriebseröffnung am 18. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. vom 19. Nov. 1897, 10. Febr., 28. Juni 1898 u. 27. Juni 1899. Neue Koncession für Kleinbahn vom 2. Okt. 1897. Zweck: Errichtung und Betrieb von Kleinbahnen, welche von Ronsdorf durch das Leyer- und Morsbachthal nach Müngsten bis zum Bergischen Elektricitätswerk, sowie von Wermelskirchen durch das Eschbachthal nach Burg an der Wupper als eingeleisige Schmalspurbahn bereits bestehen, und die Erweiterungen dieser Bahnen durch die an- schliessenden Kleinbahnen von Remscheider Thalsperre nach Remscheid, von Müngsten nach Burg. von Müngsten nach Elberfeld-Sonnborn, sowie durch weitere anschliessende Linien, endlich auch der Erwerb und Betrieb einer Kleinbahn vom Staatsbahnhof N eheim- Hüsten nach Sundern nebst etwaigen weiteren anschliessenden Strecken. Bahnlänge der alten Linien: 26,3 km, Spurweite 1 m. Auf dem Gesamtnetze Wermelskirchen-Remscheid, Wermelskirchen-Burg, Burg- Müngsten-Ronsdorf soll für den Personenverkehr elektrischer Betrieb eingerichtet werden. Für die Strecken Wermelskirchen-Remscheid und Wermelskirchen-Burg ist eine Kraft- station bei Preyersmühle gebaut, während für die Reststrecken eine solche bei Müngsten geplant ist. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Früher M. 1 022 000 in 757 St.-Prior.-Aktien Lit. A à M. 1000 und in 265 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. vom 19. Nov. 1897 beschloss: 1) Herabsetzung des Aktienkapitals von M. 1022 000 auf M. 1017 000 durch Vernich- tung von 5 Stück Aktien Lit. B, welche die Aktionärin Westdeutsche Eisenbahn- Gesellschaft zu diesem Zwecke und unter dieser Bedingung kostenlos hergab. 2) Weitere Herabsetzung von M. 1 017 000 auf M. 783 000 durch Umwandlung von je 10 Aktien Lit. B in je I1 neue Aktie Lit. A. 3) Vereinigung mit der Wermelskirchen-Burger Eisenbahn-Gesellschaft durch Über- nahme des Vermögens der genannten Gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven gegen Hingabe von 356 Stück neuzuschaffenden Aktien Lit. A der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn-Gesellschaft.