Strassen- und Kleinbahnen. 145 Der Betrieb sämtlicher Linien der Oberschlesischen Dampfstrassenbahn wird seit dem 1. Jan. 1900 von der Oberschlesischen Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. durch ihre Abteilung Oberschlesien in Gleiwitz, Augustastrasse 7, geführt. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1000. Die Aktien Nr. 1–4000 wurden am 11. Aug. 1899 volleingezahlt, auf Nr. 4001–16 000 sind vorläufig 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sf. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. und des Amort.-F., dann 5 % zum R.-F., an Spec.- R.-F. eine durch Regulativ zu bestimmende Rücklage, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, ferner 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Eröffnungs-Bilanz am 11. Aug. 1899: Aktiva: Noch nicht eingeford. Einzahlungen 9 000 000, nom. M. 4 000 000 Geschäftsanteile der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. einschl. Zs. 5 601 739, Forderung an diese Ges. zuzügl. der aufgelaufenen Zs. 8 012 819, Bankguthaben 11 333. – Passiva: A.-K. 16 000 000, allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. 6 614 559, Zs.-Kto 11 333. Sa. M. 22 625 892. Kurs Ende 1899: In Berlin: 107.75 %. – In Breslau: 110 %. Zugelassen M. 4 000000 Aktien (Nr. 1–4000), wovon M. 2 000 000 zur Subskription aufgelegt am 9. Sept. 1899 zu 110.50 %. Erster Kurs am 15. Sept. 1899: 110.75 %. Notiert in Berlin; Zulassung in Breslau am 29. Sept. 1899 genehmigt. Dividende 1899: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eisenbahn-Direktions-Präsident a. D. Albert Todt, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Ernst Magnus, Stellv. Gen.-Dir. Emil Berve, Gen.-Konsul Eugen Landau, Stadtrat Adalbert Erler, Berlin; Bank-Dir. Theodor Winkler, Breslau. Prokuristen: Kfm. Alb. Arndt, Ober-Ing. Ferd. Schubert. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank für Deutschland, Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, Breslauer Disconto-Bank, auch dieselbe in Breslau, Gleiwitz u. Ratibor; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank und deren Filialen in Gleiwitz, Görlitz und Ratibor; Beuthen: Oberschles. Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Zwei Berl. Ztgn., eine Breslauer Ztg.). Schleswiger Strassenbahn, A.-G. in Schleswig. Gegründet: Am 10. Jan. 1890. Eröffnung am 5. Juli 1890. Koncessionsdauer 25 Jahre. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn in Schleswig, Länge 4,2 km. Spurweite 1,435 m. Die Ges. übernahm von Peter Lind in Hamburg Geleise, Personenwagen, Gepäckkarren, Arbeits- karren und andere Bestandteile und Zubehör der Strassenbahn für M. 68 000. Kapital: M. 96 000 in 57 Inh.-Aktien à M. 1000 und 195 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 60 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1891. Jährl. Tilg. M. 500. In Umlauf M. 56 500, Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an A.-R., bis 1 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. Seitens der Stadt sind 3½ % Div. bei ordnungsmässigem Betrieb der Bahn gewährleistet. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 11 847, vorhandene Bestände 549, Fondskto 14 329, Bahnkörper 72 826, Wagen 5600, Pferde 13 696, Geschirr 79, Dienstkleider 1068, Gebäude 47 356, Inventarien 824. – Passiva: A.-K. 96 000, Prior.-Anleihe 56 500, R.-F. 3283, Bruttogewinn 12 396. Sa. M. 168 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 39 707, Zs. 2908, Gewinn 12 396. Sa. M. 55 012. Kredit: Betriebseinnahmen etc. M. 55 012. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 7546, Div. 3840, R.-F. 619, Tant. an A.-R. 247, Tant. an Dir. etc. 123. Reservefonds: M. 3903. Dividenden 1890/91–1898/99: 3½, 3½, 3½x, 3½, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. M. Feddersen, C. Rasch. Aufsichtsrat: Vors. H. W. Röschmann, Jac. Diercks, H. Regelsen, Chr. Stehn, N. Jürgensen. Zahlstelle: Schleswig: Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Schleswiger Nachrichten. Eisenbahn- und Industrie-Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Schöllkrippen bei Aschaffenburg. Gegründet: Am 17. Sept. 1899. Gründer: Eisenbahnbau- und Betriebsunternehmer Herm. Christner, Köln; Ing. Rob. Feindler, Ing. Eduard Göpfert, Schöllkrippen; Betriebsleiter Louis Bierbrauer, Hanau; Betriebsleiter Friedrich Sander, Schöllkrippen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. 11I. 10