0 * Strassen- und Kleinbahnen. 147 Stolbethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: Am 22. Sept. 1893. Letzte Statutenänd. vom 4. Aug. 1899. Eröffnet am 15. Aug. 1894. Koncession von 1893 auf 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn zwischen Stolp u. Raths-Damnitz, Länge 18,6 km, Spurweite 1,435 m. Lenz & Co. in Stettin führen den Betrieb als Betriebspächter 15 Jahre. Kapital: M. 568 000 in 568 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ern.- und R.-F. vorweg, event. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 585 110, Kautionseffekten 15 000, Kassa 840, Wert des unentgeltlich überlassenen Grund u. Bodens 14 000, Ern.-F.- Effekten 13 283, Debitoren 26 498. – Passiva: A.-K. 568 000, Bilanz-R.-F. 4400, Kautionskto 15 000, Disp.-Kto 19 600, Ern.-F. 18 041, Kreditoren 15337, Reingew. 24 354. Sa. M. 654 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5117, Gewinn 24 354. – Kredit: Vortrag 411, Eisenbahnbetriebsgewinn 29 061. Sa. M. 29 472. Reservefonds: M. 4400, Ern.-F. M. 18 041, Disp.-F. M. 9600. Dividenden 1894/95–1898/99: 2¼, 2 / 2 /, 2/ 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Rob. Krause, Stolp; Landesrat Goeden, Landesbaurat Emil Drews, Stettin; Rittergutsbesitzer Dr. P. Breyer, Crampe. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Stolp: Kreiskommunalkasse. Publ.-Organ: R.-A. Strassburger Strassenbahn-Gesellschaft in Strassburg i. Els. mit Zweigniederlassung in Stadt-Kehl. Gegründet: Am 5. April 1877. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Strassburg und Umgebung (Länge ca. 30 km, Koncession bis 1. Jan. 1965); Linien: Steinplatz-Hönheim, Metzgerplatz-Kehl, Centralbahnhof-Wolfisheim, Königsstrasse-Ruprechtsau, Metzgerplatz-Neuhof, Metzger- bplatz-Centralbahnhof, Steinstrasse-Königsstrasse, Steinplatz-Centralbahnhof. Ferner Betrieb der Nebeneisenbahnen Strassburg-Markolsheim nebst Abzweigungen Boofzheim-Rheinau und Erstein (Rheinstr.) nach Erstein (Reichsbahnhof) (Länge ca. 62 km, Koncession bis 1. Jan. 1985), Strassburg-Truchtersheim (Länge ca. 15 km, Koncession bis 1. Jan. 1985); Lokalbahn Kehl-Lichtenau-Bühl (Länge ca. 39 km, Koncession bis 20. April 1940) und Kehl-Altenheim- Ottenheim mit Abzweigung Altenheim-Offenburg (Länge ca. 36 km, Koncession bis 20. Nov. 1946), Dampf- und elektrischer Betrieb. Die Einführung des letzteren ist auf allen Tram- bahnlinien in Strassburg und Umgebung beschlossen, ebenso der Bau neuer Linien in Strassburg, sowie der Strecken: Schirmeckerthor-Lingolsheim, Wolfisheim-Breuschwickers- heim und Oberhausbergen-Westhofen. Am 30. Juni 1899 betrug die Länge aller Linien ca. 183 km, teils in Normalspur, teils in Schmalspur. Kapital: M. 3 000 000 in 1600 Aktien Ser. I (Nr. 1–1600) à M. 400, 360 Aktien Ser. II (Nr. 1–360) à M. 1000 und 2000 Aktien Ser. III (Nr. 361– 2360) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 640 000, erhöht 1890 auf M. 1 000 000; die G.-V. vom I. Juli 1897 beschloss fernere Erhöhung um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien, Ser. III à M. 1000. Diese Aktien erhielten vom Tage der jeweiligen Einzahlung bis zum Beginn des gesamten elektrischen Betriebes, lüängstens aber bis zum 30. Juni 1899, statt eines Anteils am Reingewinn 4 % Bauzinsen; dieselben wurden im Sept. 1897 der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin zu 115 % blus Unkosten überlassen und waren im Febr. 1899 volleingezahlt. Diese Aktien wurden den alten Aktionären 28. Febr. bis 30. März 1899 in der Weise zu 120.75 % offeriert, dass auf je 2 alte Aktien à M. 400 eine neue à M. 1000 oder auf je 5 alte Aktien à M. 400 vier neue à M. 1000 oder auf je eine alte Aktie à M. 1000 zwei neue à M. 1000 erhoben werden konnten, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Deutschen Bank. Bei jeder Erhöhung des Grundkapitals haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugs- recht. – Nom. M. 763 800 alte Aktien und nom. M. 1 555 000 junge Aktien befanden sich Anfang 1899 im Besitz der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin. Subventionen: Die in der Bilanz vom 31. März 1899 enthaltenen Subventionen von zus. M. 2 130 124 entfallen auf nachstehende Linien: 1) für die Linie Strassburg-Markolsheim nebst Abzweigungen Erstein (Rheinstrasse)- Erstein (Reichsbahnhof) und Boofzheim-Rheinau M. 880 010, 2) für die Linie Strassburg- Truchtersheim M. 239 485. Diese Beträge sind als unverzinslich und nicht rückzahlbare Zuschüsse (à fonds berdu) zum Bau dieser Linien vom Staate Elsass-Lothringen, Zah- lungsstelle Landeshauptkasse Strassburg, gezahlt worden. 3) für die Linie Kehl-Bühl a) vom Staate Grossherzogtum Baden, Zahlungsstelle G. Bad. Generalstaatskasse M. 390 750, b) von den Gemeinden des Amtsbezirks Kehl M. 110 538, 0) desgleichen des Amtsbezirks Bühl M. 51 952 = M. 553 240. Diese Beträge sind ebenfalls 10*