Strassen- und Kleinbahnen. 151 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 951, Generalunkostenkto 424, Zs. 2843, Ge- winn 9434, verteilt wie folgt: zum Ern.-F. 2966, zum Bilanz-R.-F. 353, zum Spec.-R.-F. 35, Div. auf die Aktien Lit. A 6079. – Kredit: Geldverwaltungskto 112, Betriebspachtkto 13 541. Sa. M. 13 654. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 2966, Bilanz-R.-F. 353, Spec.-R.-F. 35, Div. an Aktien A 6079, Dividenden: 1897/98: 3½ % (Baujahr); 1898/99: St.-Aktien A 4 %, St.-Aktien B 0 %. Coup.- Verj; .. Direktion: Landrat Phil. v. Baumbach, Geinhausen. Aufsichtsrat: Vors. Kammerdirektor Carl Preser, Wächtersbach; Stellv. Reg.-Baumeister Werner Ausborn, Berlin: Landesbauinspektor Winkler, Gelnhausen; Geh. Baurat Gustayv Dato, Frankfurt a. M.; Bürgermeister Joh. Matthes, Unterreichenbach. FEirmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstelle: Direktionskasse in Gelnhausen. Publ.-Organe: R.-A., Gelnhauser Kreisblatt. Wehlau-Friedländer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Tapiau. Gegründet: Am 21. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 12. Okt. 1899. Koncession v. 9. April 1898 auf 90 Jahre. Betriebseröffnung am 9. April 1898. Gründer: Kgl. Preuss. Fiskus: Provinzialverband der Provinz Ostpreussen; Lenz & Co., Stettin; Landeshauptkassen- rendant Aug. Leop. Weissenberg, Hauptmann a. D. Herm. Nauck, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnen a) von Tapiau nach der Königsberger Kreisgrenze bei Podewitten, b) von Tapiau nach Goldbach und Klein-Scharlack, c) von Tapiau nach Friedland in den Kreisen Wehlau u. Friedland. Bahnlänge insgesamt 59 m, Spurweite 0,75m. Kapital: M. 1 860 000 in 1860 Aktien à M. 1000 und zwar 442 Aktien Lit. A und 1418 Aktien Lit. B. Für 442 Stück Aktien Lit. A wird auf die Dauer von 43 Jahren von der Betriebs- eröffnung ab eine jährl. Div. von 3½ % wie folgt, gewährleistet: 1) durch den Kreis- kommunalverband des Kreises Wehlau für die Kleinbahn von Tapiau nach der Königs- berger Kreisgrenze für 177 Stück; 2) durch den Gemeindeverband Tapiau-Goldbach- Kl. Scharlack für die Kleinbahn von Tapiau über Goldbach nach Kl. Scharlack für 128 Stück; 3) durch den Gemeindeverband Friedland-Tapiau für die Kleinbahn von Tapiau nach Friedland für 137 Stück. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 3½ % Div. unter Berücksichtigung unter Kapital erwähnter Garantien, vom Rest ev. Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bahnbau: Tapiau-Podewitten 783 667 „Tapiau-Kl.-Scharlack 518 870, Tapiau-Friedland 568 059, Kassa 541, Betriebskto 12 289, Debitoren 45 314. Passiva: A.-K. Lit. A 442 000, do. Lit. B 1 418 000, Ern.-F. 4667, R.-F. 29, Aktien- Umwandlungskto Lit. A 4420, Kreditoren 44 156, Div. Lit. A 15 470, Sa. M. 1 928 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Lit. A 15 470. – Kredit: Tapiau-Friedland: Be- triebsüberschuss 5332, abz. Rücklagen etc. 4763, bleibt 568, Garantiekto Tapiau-Friedland 4226, do. Tapiau-Podewitten 6195, do. Tapiau-Kl.-Scharlack 4480. Sa. M. 15 470. Dividende 1898/99: Aktien: 0 %; Aktien Lit. A: 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bürgermeister Richard Wagner, Tapiau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor Stephan von Groening, Wehlau; Ober-Reg.-Rat Max Berg- mann, Reg.-Assessor Dr. jur. Rud. Hassenstein, Landeshauptmann Rud. von Brandt, Landes- baurat Wilh. Varrentrapp, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Franz Sturm, Roddau bei Goldbach; Rittergutsbes. Emil Krause, Kloschehnen; Komm.-Rat Lucian Lewandowski. Fabrikbes. J. F. HI. Heumann, Königsberg i. Pr. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Westpreussische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft in Berlin W., Linkstrasse 19. Gegründet: Am 27. Mai 1899. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Westpreussen, Kreisverband des Kreises Marienburg, Allg. Deutsche Kleinbahn- Ges. Berlin, Baurat Carl Griebel Berlin. Zweck: A. 1) Bau und Betrieb folgender Kleinbahnen: im Kreise Marienburg belegenen Kleinbahnen a) Marienburg-Schönwiese-Katznase-Altfelde-Schlablau-Pr.-Rosengart-Stalle, b) Marienburg-Kalthof-Schönau, c) Marienburg-Gr. u. Kl. Lesewitz-Kreisgrenze, d) Tiegen- hof-Tiege-Ladekopp-Schöneberg, e) Tiegenhof-Kreisgrenze in der Richtung nach Steegen 2) Bau u. Betrieb etwaiger Fortsetzungen der der Ges. gehörigen Linien, sowie etwaiger Zweiglinien und Anschlussgeleise oder die Beteiligung an solchen innerhalb der Kreise Marienburg, Danziger Niederung und Elbing. 3) Förderung solcher Einrichtungen und