152 Strassen- und Kleinbahnen. Unternehmen innerhalb der unter 2 genannten Kreise, sei es durch Errichtung u. Betrieb auf eigene Kosten, sei es durch Beteiligung an denselben, durch welche der Verkehr auf den Bahnen der Ges. gehoben oder durch welche die Erreichung des Hauptzweckes der Ges. erleichtert wird. B. Ferner soll sich der Gegenstand des Unternehmens auch auf den Bau u. Betrieb folgender Kleinbahnen erstrecken: 1) Im Kreise Danziger Niederung: a) Quadendorf- Gr. Zünder-Stutthof, b) Danzig-Quadendorf-Wossitz-Gemlitz, c) Gottswalde oder Herzberg- Kl. Zünder-Schiewenhorst-Stutthof, d) Steegen-Fischerbabke. 2) Im Kreise Elbing: a) Tiegenhof-Lupushorst-Elbing, b) Lupushorst-Lindenau (Kreisgrenze), c) Elbing-Trunz- Neukirch. Kapital: M. 2 820 000, eingeteilt in 720 Aktien Lit. A, 360 Aktien Lit. B, 550 Aktien Lit. C, 1190 Aktien Lit. D, welche sämtlich je über M. 1000 und auf den Inhaber lauten und, abgesehen von einer im § 22 Nr. 1 des Statuts geschaffenen Wahlberechtigung, durch- aus gleichberechtigt sind. Von dem Grundkapital werden M. 1 631 000 durch Barzahlung aufgebracht, indem der Preuss. Staat für M. 720 000, die Prov. Westpreussen für M. 360 000, der Kreis Marien- burg für M. 550 000, Baurat Griebel für M. 1000 Aktien übernommen haben. Die rest- lichen M. 1 189 000 werden durch Sacheinlage der Mitgründerin Allg. Deutschen Klein- bahn-Ges. in der Weise aufgebracht, dass die gen. Ges. verpflichtet ist, den Bau der oben unter A 1 zu a) bis e) aufgeführten Bahnen gegen Zahlung von M. 1 631 000 und Über- weisung von M. 1 189 000 Aktien Lit. D auszuführen, welche durch die mit Eintragung der Ges. in das Handelsregister beiderseits rechtsverbindlich erfolgte Übernahme der vor- stehenden Verpflichtung als vollgezahlt gelten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotierung des Ern.-F., des Spec.-R.-F., des zZweiten Ern.-F. und des Aktien-Amort.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, ferner Gewinnanteil an den Strombaufiskus für Benutzung der Nogatbrücke, vom verbleib. Gewinne bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adalbert Erler, Berlin; Stellv. Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Reg.-Rat Arthur Wilh. Mallison, Reg.- Assessor Armin Walter, Danzig; Landrat Ernst von Glasenapp, Marienburg; Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Charlottenburg; Dir. Max Dräger, Danzig. Prokuristen: Carl Prestien, Alb. Arndt, Erich Wagner, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., zwei Berliner Ztgn., Amtsblatt der Kgl. Regierung in Danzig, auch eine Danziger Ztg. Wittlager Kreisbahn-Actiengesellschaft in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: Am 4. März 1898. Koncession v. 15. April 1898. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, die Kreise Wittlage und Lübbecke, die Stadt Pr. Oldendorf, 11 Landgemeinden und 84 Privatpersonen. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Bohmte nach Holzhausen. Länge 20,7 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 1 220 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 50 000, 86 Nam.-Aktien à M. 1000 und 134 Inh.-Aktien à M. 1000. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 239 000, der Kreis Wittlage M. 600 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadtgemeinde Pr. Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, und 84 Privatpersonen zus. M. 134 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschaftsbuche vermerkt werden. Reschäftsjahr: I. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Direktion: Amtsbeigeordneter Kleffmann, Pr. Oldendorf; F. Rullmann, Rabber; Stellv. EH. Feuerhake, Essen. Aufsichtsrat: Vors. vacat; Stellv. Landrat Freih. v. Ledebur, Crollage; Amtmann Freih. v. Quadt, Pr. Oldendorf; Amtsgerichtsrat Hermann, Wittlage; Hofbesitzer Meyer, Stirpe; Sanitätsrat Dr. Hartmann, Lintorf; Vorsteher Otto Knapp, Bohmte. Publ.-Organ: R.-A.