Duampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 155 Ferner existieren in Schlesien noch folgende Chausseebau-Aktiengesellschaften, von denen trotz wiederholten Ansuchens nähere Daten nicht zu erhalten waren: Eckersdorf-Warthaer Chaussee-Actien-Verein in Wartha. Frankenstein-Silberberger Chaussee-Verein in Frankenstein. Freiburg-Bolkenhainer Chausscebau-Actien-Verein in Bolkenhain. Div.: 0 %. Glatz-Neisser Chaussee-Actien-Verein in Patschkau. Neurode- Braunauer Chaussee-Aktien-Verein in Neurode. Reichenbach-Langenbielau- Neuroder Chaussee-Aktien-Verein in Reichenbach i. Schles. Div. 1897= 98: 0 % R. F. M. 19 400. Strehlen-Patschkauer Actien-Chaussee in Münsterberg. A.-K.: M. 30 000. Div.: 0 % Danpfehiffabrts-Geselkschaffe. Rhedereien ett. Fähr-Aktien-Gesellschaft zu Bonn a. Rh. in Liquid. Zweck: Verbindung der beiden Rheinufer mittels Dampfboten. Die G.-V. vom 9. Jan. 1899 beschloss Liquidation der Ges., da beide Rheinufer durch eine Brücke miteinander ver- bunden sind. Kapital: M. 360 000 in 1200 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat, dem Direktor und Beamten die statutenmässigen Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Reservefonds: M. 26 300, Erneuerungsfonds M. 22 300. Dividenden: 1892/93–1897/98: 5, 5, 4¼, 5, 6, 7½ %; 1898 1. Juli bis 31. Dez.: 6½ %. Liquidatoren: Carl Hauptmann, Bonn; Alb. von Claer, Vilich. Zahlstelle: Bonn: Westdeutsche Bank vormals J. Cahn. 29 0 0 3 5 Brunsbütteler Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Brunsbüttel. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Transport von Passagieren, Frachtgütern und Vieh zwischen Brunsbüttel-Neuhaus, Hamburg-Altona und Brunsbüttel. Kapital: M. 83 400 in 556 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1887–98: 5, 4, 1½, 5, 5, 5, 5, 5. 5, „„ Direktion: C. L. C. Hecker sen., Otto Brütt, P. H. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. B. C. Feil, H. K. Schoof, Thies Feil. Hinrich Schmielau, Th. Henckel, H. Johannssen, C. A. W. Hecker. Firmenzeichnung: Der erste Vorst. Rheder C. L. C. Hecker sen. Publ.-Organ: R.-A. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 18. Nov. 1897. Gründer: Stadt und Stadtgemeinde Dortmund; Rheinisch- Westfälisches Kohlen-Syndikat, Essen; Union, A.-G. f. Bergbau, Eisen- u. Stahl-Industrie, Dortmund; Hoerder Bergwerks- u. Hütten-Verein, Hoerde; Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft, Dortmund; Karl Lehnkering, Duisburg; Kaspar Beringhaus, Duis- burg; Senator Conrad Herm. Metger, Emden; W. Brügmann & Sohn, Komm.-Rat Herm. Brauns, Dortmund; Gen.-Dir. Komm.-Rat Matthias Tull; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Komm.-Rat Wilh. Kiesekamp, Rob. Terfloth, Münster; Gerh. Heitmann, Leer; Heitmüller & Co., Papenburg; Papenburger Schleppdampfrhederei, Jos. L. Meyer, Papen- burg; Arthur Bönninger, Duisburg. Zweck: a) Betreibung der Schiffahrt auf dem Kanal von Dortmund nach den Emshäfen und nach den mit diesen jetzt oder später in Verbindung gebrachten natürlichen und künst- lichen Wasserstrassen; b) Betreibung der Küstenfahrt nach der Weser und Elbe zur Nordsee und durch den Kaiser Wilhelm-Kanal zur Ostsee, sowie auch nach dortigen und anderen Häfen und Küstenplätzen; c) Betrieb aller damit unmittelbar in Ver- bindung stehenden Geschäfte, insbesondere die Anschaffung geeigneter Schiffsfahrzeuge. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Güterdienst von Dortmund nach Hamburg, nach Stettin-Danzig und nach Königsberg und zurück über den Dortmund-Ems-Kanal, ferner