156 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. einen regelmässigen Dienst von Dortmund nach grösseren Kanalplätzen, Emden und umgekehrt. In Dortmund und Emden liegen fortwährend Schiffe in Ladung. Der Schiffspark besteht zunächst aus 30 erstklassigen eisernen Schleppkähnen mit 27 000 t, 3 Güterdampfer mit 2000 t Ladefähigkeit und 4 Schleppdampfer à 200 HP., ausserdem sind 3 Kanalseekähne im Bau, welche zunächst den Verkehr von Dortmund-nach den vordseehäfen in direkter Fahrt, also ohne jede Umladung, zu vermitteln bestimmt sind. Für den Schleppdienst auf dem Dortmund-Ems-Kanal wurden 2 weitere Schleppdampfer angekauft. Anschaffungswert der Kähne M. 1 053 500. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000, volleingezahlt seit Juni 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 .. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 9008, Debitoren 597 031, Mobilien 4663, Schiffsbaukto 522 981, Verlust 9076. Passiva: A.-K., eingezahlt 1 100 000, Kreditoren 42 760. Sa. M. 1 142 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 3950, laufender Schiffsbedarf 410, Assekuranz 4375, Abschreib. auf Mobilien 518, Unkosten 28 644. – Kredit: Zs. 21 687, Gewinn aus Schiff- fahrt 7136, Verlust 9076. Sa. M. 37 899. Dividende 1898: 0 %. (Verlustsaldo Ende Dez. 1898 M. 9076.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Lehnkering, Stellv. Rich. Lehnkering. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Herm. Brauns, Stellv. Stadtrat Eduard Kleine, Dortmund; Dir. Anton Unckell, Bergrat Max Grassmann, Essen; Senator C. H. Metger, Emden; Eisenbahn-Dir. Reg.-Rat Paul Meyer, Dir. Ernst Schweckendieck, Gen.-Dir. Komm.-Rat Matthias Tull, Dortmund. Firmenzeichnung: Ein Dir. Zahlstellen: Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Emden: Emder Bank, A.-G. Publ.-Organ: R.-A. Actiengesellschaft „Ems- in Emden. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 12. Juli 1899. Zweck: Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfschiffen. Besitz die 2 Dampfer „Emden-' und „Borkum-'. Die G.-V. v. 12. Juli 1899 beschloss Vereinigung mit der Leerer Dampfschiffahrts-Ges., welche nebst den beiden Dampfern „Augusta“ und „Victoria“ für M. 150 000 in Aktien, Em. 1899, ab 1. Juni 1900 in den Besitz der A.-G. „Ems-' übergeht. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht zwecks An- gliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Gees. lt. G.-V.-B. v. 12. Juli 1899 um M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: D. Emden u. Borkum nebst Inventar 169 236, Abschreib. 27 500, Debitoren 78 695. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7823, Kreditoren 1178, Gewinn 11. 428. Sa. M. 220 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. u. R.-F. (Gewinnvortrag a. 1897) 11 313, Volksgagen 11 295, Betriebsunkosten, Steinkohlen, Ö1 u. Talg 11 793, Versich. 1773, Reparaturen u. Abschreib. 33 933, Gewinn 11 428. –— Kredit: Vortrag a. 1897 11 313, Personen- u. Güter- beförderung 66 800, verschiedene Einnahmen 3424. Sa. M. 81 538. Reservefonds: M. 7823. Gewinn 1895/96–1898/99: M. 10 091, 11 324, 11 313, 11 428. Dividende 1898/99: 5 %. Direktion: W. Philippstein. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: C. H. Metger, F. D. Ihnen, Senator A. Kappelhoff, P. van Rensen, S. H. Burmeister. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., (Emdener Tagesblätter). Gegründet: Am 15. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Gründer: John Alfred Edye, Joh. Heinr. Ad. Strokarck, Fr. Leop. Rob. Loesener-Sloman, Ad. Engelbert Wilh. Burchard und Claus Heinr. Wilh. Volckens, Hamburg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampf- und Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt und Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besitzt 5 erstklassige Segelschiffe mit ca. 19 500 t Tragfähigkeit, ein Frachtdampfer ist im Bau und wird voraussichtlich im Okt. 1900 abgeliefert. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 3. März 1898 um M. 850 000 und lt. G.-V.-B. v. 13. Okt. 1898 um M. 1 250 000, (auf jetzigen Stand), begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Tant. an Vorst. für seine Geschäftsführung, vom Rest 4 % Div., vom Üperrest 10 Tant. an A.-R., etwaiger weiterer Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Buchwert der Schiffe „Alster“, „Alsternixe, „Alsterufer-, „Alsterkamp', „Alsterthal' 1 560 413, lauf. Reisen 110 248, Bankguthaben 5048, Kassa 586,