―――― Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 157 Gewinn- u. Verlustkto: Gründungs-, Handlungsunkosten u. Zs. 32 634. – Passiva: A.-K. 1 380 000, Vorschuss 314 988, Accepte 4088, lauf. Reisen 9853. Sa. M. 1 708 930. Dividende 1898: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Leopold Rob. Loesener-Sloman. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Edye, Wilh. Burchard, Komm.-Rat Wilh. Volckens, Bank-Dir. Dr. W. Poelchan, Hamburg. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. 7 0 – 0 – 0 0 Dampfschiffs-Rhederei Hansa in Liquid. in Hamburg. Trostbrücke 1. In der G.-V. vom 5. März 1892 ist der Verkauf der Flotte au die Hamburg-Ameri- kanische Packetfahrt-A.- G. für M. 5 000 000 und in der G.-V. vom 4. Febr. 1893 ist die Auflösung der Ges. beschlossen worden; die Liquidation erfolgte durch Carl Ferd. Laeisz, alleinigen Vorst. der Ges. In der G.-V. des Jahres 1895 gab der Vors. bekannt, dass 38 % des A.-K. zur Rück- zahlung an die Aktionäre zur Verfügung ständen. Mit diesen 38 % sind im Ganzen 110 % des eingezahlten A.-K. zurückgezahlt worden. Die G.-V. vom 21. Juli 1899 beschloss die Übertragung sämtlicher Aktiva und Passiva der Ges. an den Liquidator Ferd. Laeisz gegen Zahlung einer Restquote von 1½ % des A.-K.- welcher Betrag ab 26. Juli 1899 bei dem Liquidator erhoben werden konnte. Schluss-Bilanz am 21. Juli 1899: Aktiva: Vereinsbankkto disponiert wie folgt: 1½ % Rück- zahlung 75 000, verbleib. Saldo 6752. – Passiva: Kapitalkto 25 772, Assekuranzkto 24 480, Div.-Kto 3020, diverse Kreditoren 22 999, Gewinn- u. Verlust-Kto 5480. Sa. M. 81 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer pro 1898 30. Bilanzkto 5480. – Kredit: Saldo- pr. 30. April 1899 5233, Zs. bis 21. Juli 276. Sa. M. 5510. Dampfschiffs-Rhederei von 1889 in Hamburg, Kleine Reichenstrasse 19. Gegründet: Am 15. Okt. 1889. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen sowie der Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte. Die Flotte bestand 1898/99 aus den Dampfern: Gunther, Gutrune, Siegfried. Brunhilde. Siegmund u. Sieglinde; ein weiterer Dampfer ist im Bau zur Ab- lieferung im Juni 1900. Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000; die G.-V. v. 9. April 1891 beschloss Erhöhung bis zu M. 700 000, davon zunächst M. 140 000 begeben; die G.-V. vom 29. Sept. 1894 beschloss weitere Erhöhung um M. 110 000, begeben zu pari, und die G.-V. vom 25. Jan. 1898 Erhöhung um M. 250 000 auf jetzigen Stand, begeben gleichfalls zu pari, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte. Temhoräre Anleihe: M. 500 000 zufolge Beschl der G.-V. vom 25. Jan. 1898. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der verbleibende Rest von 95 % Div., sofern derselbe weniger als 5 % des A.-K. beträgt, bei 5 % und mehr vorher 10 % Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., mindestens M. 1000 für jedes Mitglied, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: 6 Dampfer 1 490 000, Mobiliar 200, Kassa 6101, bendente Reisen 25 638, Debitoren 10 543, Depot 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 19 058, Reparatur- u. Ern.-Kto 60 000, Assekuranzreserve 29 351, Einkommensteuer 8383, alte Div. 1230, Kreditoren 360 001, Gewinn 104 659. Sa. M. 1 572 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bureauunkosten 9000, Zs. 5021, Kosten der neuen Aktien- Em. 2729, Abschreibung auf 6 Dampfer 94913, Reparatur- u. Ern.-F. 20 000, R.-F. 5201, Einkommensteuer 5000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 14 073, Div. 78 750, Vortrag 1634. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 637, Betriebsgewinn 235 686. Sa. M. 236 323. Reservefonds: M. 24 259, Ern.-F. M. 60 000. Diridenden 1891/92–1898/99: 5, 0, 4½., 5, 5, 5, 6½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johs. Kothe. Aufsichtsrat: J. J. C. Albers, Otto Loeck. Georg Wöhnert. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., (Hamburgische Börsenhalle). Hanseatische Dampfer-Compagnie in Hamburg. Gegründet: Am 14. Sept. 1899. Letzte Statutenänd. vom 21. Okt. 1899. Gründer: H. F. J. Schuldt, Flensburg; A. H. Luyken, Versich.-Dir. Georg Stecher, Curt Eug. Nossack, E.„ Kolb, A. H. E. Schuldt, H. F. W. Menzell, Hamburg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dien- lichen Geschäfte. Zunächst werden die Dampfer in allgemeiner Fahrt beschäftigt, jedoch