Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 159 Mainzer Schlepp-Dampfschifffahrts-Verein in Mainz. (In Konkurs.) Gegründet: Am 11. Jan. 1842. Ende 1898 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. – Die Gläubigerversammlung vom 7. Febr. 1899 genehmigte den Verkauf der gesamten Aktiva der Ges. mit Ausnahme eines in Antwerpen beschlagnahmten Kahnes für M. 275 000 an die neu gegründete Mainzer Rhederei-Ges. (Thomä, Stenz u. van Meeteren). Die Gläubiger erhalten damit etwa 55 % ihrer Forderungen. Zweck: Transport von Gütern auf dem Rhein und seinen Nebengewässern mittels Schlepp- dampfschiffen und Güterschiffen. Kapital: M. 396 000 in 660 Aktien à M. 600 nach Reduktion von M. 720 000 im Jahre 1888. Anleihen: M. 212 200, und zwar M. 67 200 Obligationen Lit. B, Stücke à M. 300, u. M. 145 000 Obligationen Lit. C, Stücke à M. 200; beide zu 5 % verzinslich; M. 33 400 sind unbegeben. Tilgung durch jährliche Auslosung im Dez. am 2./1. (Obligationen Lit. B) bezw. 1./5. (Obligationen Eit. 0). Kurs Ende 1896–97: 100, 100 %. Notiert in Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dividenden 1888–97: 2½, 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte Direktion: J. Steger. Letzter Aufsichtsrat: Präs. Komm.-Rat C. Mettenheimer, Rechtsanwalt F. Görz, G. Merz, Geh. Komm.-Rat F. Feldheim, Mainz; Reg.-Baumeister B. Bilfinger, Gustavsburg. Publ.-Organe: R.-A., Mainzer Tageblatt, Mainzer Anzeiger, Frankfurter Ztg. Badische Actien-Gesellschaft für Rheinschifffahrt und Seetransport in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Antwerpen unter der Firma „Société anonyme Badoise pour la navigation sur le Rhin et les transports maritimes“ und in Strassburg i. Els. unter der Firma „Badische Actien-Gesellschaft für Rhein- schifffahrt und Seetransport, General-Agentur Strassburg i. Els.“ Gegründet: Am 1. Aug. 1887. Letzte Statutenänd. vom 21. Okt. 1899. Die Ges. ging aus der 1876 in Mannheim und 1880 in Antwerpen gegründeten Firma „Louis Gutjahr“ hervor, deren 4 Inhaber für ihre Einlagen zusammen 485 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhielten. Die Zweigniederlassung in Strassburg i. E. ist im Mai 1899 errichtet. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf holländischen u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneten Transportmittel, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes und Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Rhederei dient. Die Flotte der Ges. besteht aus 46 eisernen Schleppkähnen, 9 Schraubendampfern und 3 grossen Raddampfern; 6 weitere Kähne, sowie 1 Radschleppdampfer und 1 Schrauben- schleppdampfer sind im Bau. In Antwerpen grosse Lagerplätze, Hangars und Lösch- vorrichtungen. In Mannheim und Ludwigshafen grosse neuzeitlich eingerichtete Werft- hallen, Getreidespeicher und Lagerplätze. In Rotterdam werden grosse Lager- und Magazingebäude errichtet. Gesamtverkehr 1896/97–1898/99: 564, 559, 554 Ladungen mit 400 314, 413 407, 418 694 t. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, Serie L=–V. (M. 2 500 000 voll eingezahlt.) Urspr. Kapital M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1889 um M. 110000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. vom 28. Sept. 1890 um M. 340 000 (begeben zu 125 %), It. G.-V.-B. vom 3. Nov. 1895 um M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 21. Okt. 1899 um M. 2 000 000 (auf jetzigen Stand) in 2000 neuen, ab 1. Juli 1899 nach Massgabe der ge- leisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 1 bis 10. Nov. 1899 zu pari; 25 % zuzügl. 5 % Zs. ab 1. Juli 1899 waren gleich einzuzahlen, weitere Einzahlungen werden vom A.-R. nach Bedarf eingefordert. Der Erlös der neuen Aktien dient zur Errichtung von Lager- und Magazingebäuden in Rotterdam und An- schaffung weiterer Kähne und Dampfer, um den Dienst von Rotterdam nach Mannheim- Ludwigshafen a. Rh. ebenso zu gestalten wie den von Antwerpen nach dem Oberrhein. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Obligationen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1903–1928 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. Juli; Kündigung oder verstärkte Tilgung vor 1903 ausgeschlossen. Als Sicherheit dient der gesamte Schiffspark der Ges. Die frühere Anleihe von M. 500 000 war zur Heimzahlung auf 1. Juli 1898 gekündigt und ist inzwischen heimgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., 3) vom Rest 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für jede volle M. 10 000 Ab- schreibung oder Rücklage, welche von der G.-V. aus dem nach genannten 4 % bleiben- den Reingewinn beschlossen werden sollte, um 1 %, jedoch nicht höher als bis auf 20 * steigt. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug der zu Ziffer 1 u. 2 genannten Beträge verbleib. Reingewinns betragen würde, haben die Aufsichtsrats-