* Gewinn-Verwendung: * 166 Brauereien. XAktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 1. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1897/98–1898/99: 139 500, 142 092 hl. Kapital: M. 1 650 000 und zwar M. 750 000 in 750 Vorz.-Aktien à M. 1000 (berechtigen zu 6 % Vorz.-Div.) und M. 900 000 in 1500 St.-Aktien à M. 600. Die Vorz.-Aktien werden mit 5 % Agio ausgelost; bis Ende 1899 bereits 39 Stück. Anleihe: I. M. 1 175 000 in 4½ % Partialobligationen von 1893, rückzahlbar zu 105 , Stücke à M. 300 und 1000. Zinsterm. %1 ulileung durch jährliche Auslosung im März auf 1. Juli. Am 1. Okt. 1899 noch in Umlauf: M. 1 124 000. Kurs Ende 1896–99: 105, –, –, – %%. Notiert in Königsberg i. Pr. II. Sogenannte Luisenhöh-Anleihe, noch ausstehend M. 161 700 in Stücken à M. 300. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Tantiemen und Gratifikationen, Rest Super-Div. an die St.-Aktien, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Xktiva: Warenbestände 584 372, Debitoren 266 955, Baukto 2 012 561, Fastagen 243 221, Fuhrwerk u. Futtervorräte 32 987, Grundstück Schönbusch 60 000, Mobiliar im Park 839, Inventar der Brauerei 500, Kontorutensilien 500, Maschinen 285 515, Kassa 3431, Kambiokto 14 670, Grundstück in Allenstein 49 515, do. in Luisenhöh 290 000, elektr. Beleuchtungsanlage 40 000, Eisenbahnanlage 82 000, Grundstück Spandienen 80000, Kautionskto 3000, Konto Kühlanlage 302 060, Grundstück Schnürlingsstrasse 62 546, Effekten 6575. Passiva: St.-Aktien 900 000, Vorz.-Aktien 724 000, Kreditoren 744 135, Partial-Oblig. 1 124 600, Hypoth. auf Luisenhöh 161 000, Hypoth. auf Spandienen 45 000, Hyp.-Zinsen- Kto 12 854, Provinzialhilfskasse 65 000, zZinsen der Vorz.-Aktien 44 100, R.-F. 330 000, Extra-R.-F. 90 000, fPantieme an A.-R., Gratifikationen 24 645, Div. 135 000, für Amorti- sation der Vorz.-Aktien in Reserve 19 950, Vortrag 967. Sa. M. 4 421 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 43 893, Telegraphenleitung 869, Fuhrwerksbetrieb 99 229, Zinsen 74 327, Gehalt, Lohn 254 284, Betriebsunkosten 157 118, Fastagenaichung 7033, Abschreib. 151 475, Reingewinn 250 463. — Kredit: Vortrag 4004, Pacht für Acker u. Wiesen 3000, Warengewinn 1 031 691. Sa. M. 1 038 696. Vorz.-Div. 44 100, Extra-R.-F. 30 000, Tantieme an A.-R. u. Gratifika- tionen 24 645, Div. an St.-Aktien 135 000, Amortisation der Vorz.-Aktien 15 000, Agio derselben 750, Vortrag 967. Reservefonds: M. 330 000, Extra-R.-F. M. 90 000. Kurs Ende 1896–99: 200, 200, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1893/94–1898/99: St.-Aktien: 14, 15, 15, 15, 15, 15 %3 Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6 %. Direktion: E. Hoffmann, Emil Thimm. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ziemer. Prokurist: Otto Embacher. Firmenzeichnung: Der Dir. mit dem Prok. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; die Partialobligationen auch bei der Ostdeutschen Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr. Publ.-Organ: R.-A. Aktien-Gesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1885. Bis dahin seit 1869 Kommanditgesellschaft auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Bierfabrikation und Verwendung der erzeugten Fabrikate und Nebenprodukte. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 179462, 193 303, 190 422, 184 133 hl. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 600 u. M. 1000 nach Erhöhung um M. 500000 in 500 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 1. Mai 1897, angeboten den Aktionären zu 150 9% Anleihe: M. 450 000 in 4 6% Hypothekar-Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. April. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 360 000. – Kurs Ende 1896=99: 105, – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie gewährt das Stimmrecht, und Zwar geben je M. 600 == 3, je M. 1000, = 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll: kontraktliche Tant. an Dir., 4 % Div., dann Tant. an A.-R, Gewinnrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Xktiva: Warenbestände 715 917, Schuldbuch 280 380, Grundbesit- u. Baulichkeiten 1 786 050, Eisenbahnanlage nach Ponarth 1000, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 110 000, Kühlanlage 260 000, Gefässe 180 000, Maschinen u. Geräte 360 000, Stall- inventar 25 000, Debitoren 12 200, Effekten 2925, Kassa 6174. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 560 000, Hypothekar-Anteilscheine 360 000, Kreditoren 286 069, Unterstütz.-Fonds 51 373, Anteilscheinzinsen 7200, Gewinn 475 004. Sa. M. 3 739 647, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Abgaben 209 753, Reparaturen 51 304, Stallunkosten 82 434, Gehälter u. Arbeitslöhne 399 639, Haushaltungsunkosten