M. 3 500 000 in 1000 alten Aktien Lit. A 0 1001–3500) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 425 000 wurde M. 600 000, lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1889 auf auf M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 26. Ja hiervon übernommen 500 Aktien v den alten Aktionären zu 130 %, restli Subskription aufgelegt. Die Aktien werden im Falle einer Liduid othekar-Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % à M. 1000, 800 Stücke à M. 500. thekarisch an erster Stelle eingetragen auf Kulmbach und auf die Brauerei und Pichanl Gesamtwert der verpfändeten Objekte: mit 2 %. Die Anleihe ist bis 1904 zulässig. Coup.-Verj.: 5 J. 1 14. Juli 1898 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., und Beamte, vom Rest 9 % Vorzugs- Kapital: (Nr. Hyp event. Sonde Div. an Überschuss gleichmässig an alle Aktien, sofern beschliesst. Der A.-R. erhält 10 % Tantieme sowie nach Abzug von 4 % Div., für jedes Mitglied. am 31. Ju Rücklagen je M. 2500 General-Bilan- Pichanlage Bra 766 044, Maschinen: Gefässe I 88 703, do. II 1 438 361, Inventar: 34 527, Werkzeuge 2180, div. Hopfen 14 105, Fuhrpark 2580, guthaben 78 174, eigene Hypoth. u. W Grundstücke 608 651, Alt-Pilsenetzer B Passiva: A Unterst.-F. 17 112, Gewinn in Kulmbach 246 552, Reingew Sa. M. 6 676 980. General-Gewinn- u. Verlust-Konto: 69 473, Pech, Harz 12 163, Fuhrw 16 986, Malzaufschlag 56 99 5192, Steuern, Versicherungen 19 Gewinn in Kulmbach 246 552, Reingewinn in Bier-Erlös Kulmbach 1 430 899, Abfall 4160 M. 1 580 977. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 92 647, Div. an Aktien Lit. A 90 000, Div. an 9000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 4 dem Spec.-R.-F. entnommen,. räuhau inn on einem Konsortium zu 110 %, 1000 che 1000 Aktien wurden anderwei Lit. A berechtigen zu ation zuerst befriedigt. Teilschuldvers Zinstermin 2. J age an der Kronacherstr M. 2 448 610. unkündbar, Kurs Ende 1898— Notiert in Dresden. Gen.-Vers.: Bis Dez. ausserdem eine feste li 1899: Aktiva: Kulmb an der Kronacherstrasse 141 047, div. grundstücke 59 881, Neue Brauereianlage mit Verw uereianlage 154 125, Pichanlage Inventar 177 390, Utensilien 18 000, Fassholz ertpapiere 390 175, Debit K. 3 500 000, R.-F. 350 000, 8 Schuldverschreib. 1 400 000, Debet: Gerste, erk 7674, Betriebsu 32, Geschäftsunkosten 17 847, Interessen 6 Pilsenetz 95 602. — Tantieme an A.-R. Aktien Lit. B 150 000, 000, Vortrag 5744 (unter Hinzurec Brauereien. Nr. 1–1000) und 2500 neuen Aktien Lit. B erhöht lt. G.-V.-B. vom 1. OÖkt. 1888 auf M. 750 000, lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1891 n. 1897 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, Aktien angeboten itig zu 149 % zur orzugsdividende und 9 % V chreibungen von 1898, 1000 Stücke an. und I. JYuli. Die Anleihe ist hype? das Brauereigrundstück in der Sutte zu asse zu Kulmbach. Tilgung zu pari ab 1905 bis 1937 dann verstärkte oder Totaltilgung 99: 101.25, 98.50 %. Aufgelegt am in Kulmbach oder Dresden. agsm. Tantiemen an Dir. Aktien Lit. A, bis 9 % an Aktien Lit. B die G.-V. nicht andere Verwendung nach Vornahme aller Abschreibungen und ahresvergütung von rrücklagen, vertr ach: Brauereianlage in der Sutte 492 643, ältere Gebäulichkeiten 61 240, Wiesen- altungsgebäude nebst Industriegeleise 33 161, Neuanlage beim Bahnhofe uhrpark 6902, Eisenbahnwaggon Bier 96 000, Gerste, Malz 33 000, 1260, Kassa, Wechsel, Bank- oren 322 950, auswärtige Pilsen 2 535 262. Div. 270, Arbeiter- Kreditoren 955 912, hreibungen 95 602. 20612, F Vorräte: s in Pilsenetz b. pec.-R.-F. 110 000, alte do. Zinsenkto 1530, in Pilsenetz nach Abse Malz 713 225, Hopfen 98 572, Kohlen nkosten 37 140, Fastagen-Unterhaltung 666, Gehalt, Lohn 104 060, Reisespesen 2 911, Reparaturen 11 019, Mieten 5903, Kredit: Vortrag 12 866, Pilsenetz 95602. Sa. 0, Reingewinn Alt- 23 664, Tantieme an Vorst. 7099, Gratifik. an Personal etc. hnung von 40 000, aus Gebäude u. Grund- Special-Bilanz des Ilt-Pilsenetzer Bräuhauses am 31. Juli 1899: Aktiva: stücke 868 200, Maschinen 192 819, Inventar: Grossgebinde 67 799, Transportgebinde 51 797, Eisenbahnwaggons 30 931, Gespann Utensilien 2150, Vorräte: Bier, Malz, sonstige Materialien 5226, Kassa, Wechse Hypoth. 56 710, Debitoren 421 441. Passiva: Anlagekapital 1 432 545, 5fl. 2 008 672. Gewinn-Berechnung steuer, Betriebsun Mieten, Geschäftsunkosten u. Kredit: Einnahmen für Bier 62 Reservefonds: M. 350 000, Spec.-R.-F. M. Kurs: Aktien A Ende 1887–99: 165.50 %; Aktien B Ende 1898–99: Dividenden 1886/ 1897/98–1898/99: 9, 69%. Direktion: J. Heufelder, Georg Pilsenetz. Prokuristen: Kuno H Interessen, 70000. Coup.-Verj.: 5 J. n. Kaune; 6541, Inventar 16 400, Hopfen 195 790, I, Bankguthaben 52 . Kreditoren Alt-Pilsenetz: Debet: Gerste, Malz, kosten, Provision, direkte Steuern Abschreib. 8.114, Abfälle etc. 18 395. Sa. 123, 152, 121, 135, 12 135.25, 112 871898/99: Vorz.-Aktien; 6, 9, General-Repräsentant für aepp, Rudolf Neidhardt. Wiener Depot 9469, 5083, Pech, Kohlen, Kautionskto 25 935, Binderei 519 890, Reingewinn 56 236. Sa. Materialien, Brau- 808)Assekuranz, 56 237. Hopfen, sonstige (diese allein fl. 42 590 272, Reingewinn öfl. 646 509. 0, 135.50, 143, 179, 166, 207, 178, 176.50, Notiert in Dresden. 9,9,9, 9, 9, 9 %; Österreich 0 8, 8, 9, 9, 9, F. Neu-Aktien Ernst Wolf,