90 176 Brauereien. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva.[ Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 1 310 640.08 Aktienkapital 3 750 000.– Debet. Masch., Apparate 221 868.64 Reservefonds 113 141.97 Malz-Verbrauch 858 586.29 Lagergefässe 59 116.19 Delkrederekonto 145 203.85 Hopfen- „ 169 263.02 Transportgefässe 103 504.52 Alte Dividende 840.– Gerste- „ 180 525.11 Fuhr- u. Transp.-Kto 33 970.89 Arb.-Unterstütz.-Kto 20 000.– Pech, Harz, Kohlen, Utensilien 5 118.97 Reingewinn 579.189.54 Fourage 88532.42 Mutungskonto Geschäftsunkosten 177 285.34 Bankguth. (Saldo) 1 549 081.17 Lohn- u. Salär 97 312.67 Aussenst. (Saldo) 511 960.27 Malzsteuer 86723.55 Kassa 15 346.25 Abschreibungen 116 743.49 Wechsel 52 314.16 Gewinn 579 189.54 Hyp.- u. Darl.-Kto 565 761.96. 2 354 161.43 Bier-Vorräte 114 570. 3.......... Malz- „ 51331.36 Kredit. Hopfen-, 13 785.90 Vortrag 46 215.80 Diverse „ 4– Bier-Erlös 2 168 905.20 Treber, Malzkeimeetc. 61 147.22 Zinsen, Provision 77 893.21 4 608 375.36 4 608 375.36 2 354 161.43 Gewinn-Verwendung: R.-F. 26 648, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 21 379, Delkrederekonto 54 796, Arbeiterunterstütz.-Kto 10 000, Vortrag 16 365. Reservefonds: M. 139 790, Delkrederekto M. 200 000. Kurs Ende 1895–99: In Berlin: 184.50, 199, 203.50, 209, 204.90 %. Aufgelegt am 23. Febr. 1895 zu 163 %. In Dresden: 184, 200, 203.25, 210, 204.50 %. Auch notiert in Breslau. Dividenden 1894/95–1898/99: 12, 12, 12, 12, 12 %. Zahlbar spät. 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Schröder, Gust. Schmidt. Prokurist: Franz Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Reichel, Dresden; Stellv. Bankdirektor H. Rosenberg, Berlin; Georg Arnhold, Dresden; Brauereidirektor Fr. Reinhardt, Leipzig; Georg Kissling, Breslau. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Dresden: Gebr. Arnhola; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Dresdner Anzeiger. Landauer Aktienbrauerei „zum englischen Garten' in Landau, Pfalz. Gegründet: Am 14. Okt. bezw. 3. Dez. 1887. Letzte Statutenänd. vom 22 Dez. 1899, Zweck: Fortbetrieb der von Frau K. S. Voltz Wwe. Schneider für M. 315 000 übernommenen Brauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1894/95 1898/99: 20 290, 25 440, 25 588, 27 058, 29 491 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1895. Hypotheken: M. 126 540 auf wWirtschaftshäuser abz. Guthaben auf denselben. Anleihe: M. 549 500 in 4 % Obligationen, rückzahlbar zu 105 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =4 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 857 531, Brauereierweiterung 355 969, Betriebs- inventar 172 565, Betriebsvorräte 123 497, Debitoren 188 808, Kassa 2662. –— Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 549 500, Oblig.-Zs. 5067, Oblig.-Tilg. 14 700, R.-F. 33 512, Spec.-R.-F. 12 000, Kreditoren 258 087, Kautionen 19 042, Hypoth. 126 540, Accepte 58 184, Gewinn 24 400. Sa. M. 1 701 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 6266, Zs. 36 637, Abschreib. 28 257, R.-F. 1297, Gewinn 24 400. — Kredit: Vortrag a. 1897/98 607, Ertrag der Häuser u. sonstigen Immobilien 5771. Biererlös 90 481. Sa. M. 96 859. Gewinn-Verwendung: Div. M. 24 000, Gratiffkationen M. 400, Vortrag M. 607. Sa. M. 25 077. Reservefonds: M. 33 512. Dividenden 1887/88–1898/99: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4 %. Direktion: Adalbert Müller, Jak. Kerth. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Menner, Aug. Zahn, Fr. Völker, Jak. Aurbacher, Ed. Clansz, Landau. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landau: Filiale der Pfälzischen Bank. Publ.-Organe: R.-A., Landauer Anzeiger.