Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 179 Kapital: M. 34 000 000 in 34 000 Aktien (Nr. 1–34 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 35 000 000, wovon M. 12 010 000 mit 120 % bar eingezahlt und M. 22 990 000 durch Einlagen auf- gebracht wurden (siehe oben). In Gemässheit des mit den Patent-Inferenten, den Herren Reinhard und Mas Mannes- mann geschlossenen Vertrages v. 2. Febr. 1893 wurden von denselben der Ges. 1000 Aktien (Nr. 34 001–35 000) zurückgegeben. Diese Aktien wurden vernichtet. Das Grundkapital besteht daher zur Zeit aus M. 34 000 000. Die von den G.-V. v. 9. Sept. 1893 und 10. Nov. 1894 auf Grund des Vertrages v. 2. Febr. 1893 beschlossenen weiteren Herabsetzungen des A.-K. um M. 8 100 000, welche durch Umwandlung von 10 125 Stück der den Patent-Inferenten bei der Gründung ge- währten Inh.-Aktien à M. 1000 in ebensoviele Nam.-Aktien à M. 200 bewirkt werden sollten, konnten nicht durchgeführt werden, weil die Herren Mannesmann die Heraus- gabe der 10 125 Stück Inh.-Aktien verweigerten. Die Ges. hat daher die Herren Rein- hard und Max Mannesmann auf Erfüllung des Vertrages v. 2. Febr. 1893 verklagt. Der hierüber angestrengte Prozess wurde seitens der Ges. in erster Instanz verloren und ist zur Zeit in zweiter Instanz anhängig. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 9. Mai 1899, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500, 2000 Lit. B (Nr. 2001–4000) à M. 1000, 500 Lit. C (Nr. 4001–4500) à M. 2000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 binnen 25 Jahren durch Ausl. am 1. Okt. (zuerst 1902) auf 2. Jan. (zuerst 1903). Verstärkte oder Totalkünd. mit 6monat. Frist ab 1. Juli 1903 zulässig. Die Anleihe diente zur Deckung des Kauf- breises der Mannesmann Tube Werke in Landore, dieselbe ist hypothekarisch nicht ein- getragen, doch verpflichtet sich die Ges. keiner neuen Anleihe ein besseres Recht zu geben, auch bleibt der Höchstbetrag der auszugebenden Teilschuldverschreibungen auf M. 8 000 000 beschränkt, wovon zunächst M. 4 000 000 ausgegeben werden. Die Zs.-Scheine verjähren in 4 J., die Teilschuldverschreib. in 30 J. Kurs Ende 1899: 101 0%% Auf gelegt am 2. Sept. 1899 zu 101 %. Notiert in Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschafts- kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, von der Heydt & Co. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss sind 50 % zu Abschreib. auf das Patent-Amort.- und Licenz-Amort.-Kto solange zu verwenden, bis das erstere die Höhe von M. 14 000 000 und das letztere die Höhe von M. 2 000 000 erreicht. Über weitere Abschreib. auf diese Konten beschliesst der A.-R. vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Div. event. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Generaldirektion: Konsortialbeteiligungskto 750 000, Mobi- lien u. Utensilien 1, Konsignations- u. Disp.-Warenkto 1, Effekten 269 361, div. Debitoren 2 490 056, Bankguthaben 976 938, Wechsel 110 028, Kassa 10 398; Remscheid: Grund- stückskto 270 762, Gebäude 362 977, Maschinen 313 319, Öfen 18 188, Geräte u. Werkzeuge 182 186, allg. Anlagenkto 41 904, Neuanlagenkto 11 478, Patentanteilkto 375 000, Vorräte 1. 022 002, Kassa 1908; Bous: Grundstückskto 336 392, Gebäude 797 797, Maschinen 915 986, Ofen 26 277, Geräte u. Werkzeuge 111 795, allg. Anlagenkto 48 062, Neuanlagenkto 13 214, Patentanteilkto 125 100, Vorräte 876 769, Kassa 1811; Komotau: Grundstückskto 777 688, Gebäude 1 292 818, Maschinen 1 493 596, Öfen 165 620, Geräte u. Werkzeuge 231 481, allg. Anlagenkto 280 808, Neuanlagen 138 893, Vorräte 938 283, Wechsel 23 159, Kassa 2256, Effekten 112 382, Patentanteilkto 750 000, div. Debitoren 1 274 717, Bankguthaben 373 553; Rath: Grundstückskto 302 029, Gebäude 11 359, Geräte u. Werkzeuge 2348, allg. Anlagenkto 2866, Geleisanlage 91 297, Neuanlagenkto 110 981, Baukto 36 118, Vorräte 89, Kassa 721, Verlust 16 675 332. Sa. M. 35 548 127. Passiva: A.-K. 34 000 000, Spec.-R.-F. 31 250, Delkrederekto Düsseldorf 100 000, Del- Krederekto Komotau 118 860, Kreditoren Düsseldorf 888 383, Kreditoren Komotau 409 633. SGa. M. 35 548.127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 17 961 248, Generalunkosten 835 509, Abschreib. 1. 369 596. – Kredit: Zinsgewinn 63 897, Bruttogewinn 3 421 089, Grundstücksertrag 6034, Verlust 16 675 332. Sa. M. 20 166 354. Reservefonds: Delkrederekto M. 218 860, Spec.-R.-F. M. 31 250. Dividenden 1890/91–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0%. Direktion: Gen.-Direktor vakat. rokuristen: Dr. M. Fuchs, A. Krusche, Berlin; G. Hethey, N. Eich, Ingenieur R. Bungeroth, A. Falk, Düsseldorf; F. Lemmes, L. Miller, Komotau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Steinthal, Stellv. Karl von der Heydt, Berlin; II. Stellv. Geh.- Rat M. v. Duttenhofer, Rottweil; Carl Fürstenberg, Adolf vom Rath, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Fr. Reuleaux, Arnold von Siemens, Berlin; Bank-Dir. Moritz Bauer, F. W. Haardt. Wien; Friedrich Siemens, Dresden; Hütten-Dir. a. D. Siegfried Blau, Sagan; Dir. Jul. Coninx, Düsseldorf; Gottlieb Langen, Köln. Publ.- Organe: R.-A., Wiener Ztg. (sowie zwei Berliner Zeitungen).