194 Brauereien. 13 339, Säcke 106, Flaschen 1670, Werkzeuge u. Geräte 1, Kassa 14 692, Wechsel 9019, Effekten 15 557, Versicherungen 2179, Wirtschaftsmiete 3768, Ausstände für Bier 155 836, ausgel. Kapitalien 475 978, Bankguthaben 306 210, Debitoren 38 259, Vorräte an Bier, Malz etc. 382 205. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Partialoblig. 600 000, Hypoth. 981 188, Kreditoren 158 645, Kautionen 77 575, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 107 563, Obligat.-Zs. 6170, Kaufschillingsnachlass 4800, Unterstütz.-F. 15 000, Kautionskto 17 000, Gewinn 352 378. Sa. M. 3 970 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 113 159, Verlust an Ausständen 6831, do. an Wertpapieren 983, Abschreib. 61 163, Gewinn 352 378. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 41 515, Entschädigung wegen vorzeit. Vertragslösung 45 362, Zs. 18 191, Braukto 429 446. Sa. M. 534 515. Gewinn-Verwendung: Div. 150 000, Tant. an A.-R. 19 903, an Vorst. u. Braumeister 35 646, Gratifikationen 10 000, Unterstütz.-F. 10 000, Neubaukto 80 000, Vortrag 47 428. Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. 107 563. Kurs: Stammaktien 1888–98: 109.50, 94.75, 60.45, 61.50, 58, 37.50, 57, 77, 75.50, 84, 88.75 % Prioritätsaktien 1894–98: 110, 113, 133, 138, 141.50 %; gleichber. Aktien Ende 1899: 156 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1897/98: 8, 8, 6, 6, 0, 0, 0, 1, 2, 4, 4, 4 %; Prioritäts-: aktien 1893/94–1897/98: 6, 6, 8, 8, 8 %; gleichber. Aktien 1898/99: 10 %. Coup.- „%.....*Ü. Direktion: Rich. Sauerbeck, Wend. Solz. Prokurist: Karl Keppel. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Lenel, Stellv. Joseph Pallenberg, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosen- feld, Herm. Soherr, Mannheim; Louis Geisel, Neustadt a. H. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok.; Dir. Sauerbeck allein. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, Wingenroth, Soherr & Co. Bierbrauerei Durlacher Hof A.-G. vorm. Hagen in Mannheim. Gegründet: Am 12. Juli resp. 29. Aug. 1894. Letzte Statutenänderung vom 15. Nov. 1899. Die Ges. übernahm Einlagen für M. 1 100 000, ferner eine Hypothek von M. 474 000 und gewährte zur Ausgleichung 596 Aktien à M. 1000 und M. 30 000 bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher Hagen'schen Brauerei. Betrieb von Wirtschaften, sowie Errichtung und Betrieb einer Mälzerei. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 36 783, 44 256, 51 250, 56 674, 65 047 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, Erhöhung It. G.-V.-B. vom 14. Juli 1897 um M. 150 000 mit Div. ab 1. Okt. 1897. Anleihe: M. 490 000 in Obligationen. Hypotheken: M. 142 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonder-Rücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. und von je M. 10 000 Sonder-Rück- lagen u. Abschreib. 1 weiteres Prozent bis 20 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien: Brauerei, Stallungen, Durlacher Hof u. Haus G. 6, 18 1 178 405, Maschinen u. Gerätschaften 228 607, Fässer 64 251, Fuhrpark 39 636, Elektr. Lichtanlage 13 647, Wirtschaftsmobiliar 6474, Kontor- u. Brauereimobiliar 1483, Debitoren (inkl. 186 536 Bankguthaben) 461 252, Kassa 14 457, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 152 005, vorausbez. Versicherungen, Steuern etc. 4421, Malzsteuer 658, Interessen 2757. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 142 000, Oblig. 490 000, Restkaufschillinge 25 000, R.-F. I M. 85 000, R.-F. II M. 70 000, Delkrederekto 50 000, Pferdeversicherung 10 000, E. ditoren 161 041, Accepte 152 526, Wirtschaftsmieten 10 375, Interessen 7543, alte Div. 500, Oblig.-Zs. 110, Gewinn 213 964. Sa. M. 2 168 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 913, Malzsteuer 204 820, Materialien 59 482, Unkosten 74 261, Löhne 78 344, Fuhrparkunterhaltung 26 382, Reparaturen 16 229, Interessen 9358, Gewinn 213 964. – Kredit: Vortrag a. 1897/98,33 399, Bier 704 357. Sa. M. 737 756. Gewinn-Verwendung: Div. 90 000, R.-F. II 30 000, Tant. 36 112, Extra-Abschreib. 21 602, Vor- trag M. 36 248. Reservefonds: M. 85 000, Spec.-R.-F. M. 100 000, Delkrederekto M. 50 000. Kurs Ende 1896–99: 155.50, 170, 170, 180.50 0%. Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1898/99: 8, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ph. Bohrmann. Prokuristen: K. F. Leétoile, K. Zuberer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. Grünewald, Bank-Dir. W. Zeiler, Fräul. Luise Hagen, Mannheim; J. G. Back, London. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Publ.-Organ: R.-A.