Brauereien. 195 0 0 3 7 Brauerei-Gesellschaft Eichbaum vorm. Hofmann in Mannheim. Gegründet: Am 1. Juni 1881. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaft. 1898/99 wurden verschiedene Immobilien für ca. M. 240 000 hinzuerworben. Im Bau begriffen ist ein neues Sudhaus. Bierabsatz 1887/88–1898/99: 115 643, 100 903, 109 658, 105 517, 108 731, 110 749, 2, 5, 2, 7, 2, ? hl (beträgt jetzt ca. 130 000 hl). Kapital: M. 2 600 000 in 3300 Aktien à M. 500 und 950 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 350 000 in 350 Aktien Serie C à M. 1000 im Jahre 1887 und um M. 600 000 in 600, Aktien Serie D à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1892, begeben zu pari. Uhnleihe: M. 750 000 in Prior.-Oblig. rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 M. 500 000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Men.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, 6 % Div., vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir., vom Rest 50 % an Aktionäre, 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 904 500, Bahnhofswirtschaft Mühlau 33 812, Häuser 1 228 835, Maschinen 171 000, Utensilien 17 000, Mobilien 4000, Wirtschaftsinventar 38 000, Lagerfässer 143 000, Transportfässer 30 000, Eisenbahnwagen 6400, Pferde 30 000, Wagen u. Geschirre 20 000, Vorräte 403 127, Kassa 33 764, Wechsel 1800, ausgeliehene Kapitalien 1 203 360, Hauskaufschillinge 164 798, Debitoren 351 979, Mietvorschüsse 3270. Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. 400 000, Prior. 500 000, Kautionen 141 675, Kre- ditoren 866 864, Zs. 31 468, Unkosten 20 154, Baukto 15, alte Div. 420, R.-F. 308 401, Spec.-R.-F. 470 000, Delkrederekto 28 299, Gewinn 421 350. Sa. M. 5 788 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 46 598, Assekuranz 3991, Geschäftsunkosten 116 086, Wasser 2558, Diskonto, Kursverlust, Provisionen 5767, Unfall- u. Haftpflicht- versicherung 5631, Zs. 22 878, Verlust an Ausständen 13 340, Abschreib. 130 000, Gewinn 421 350. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 23 385, Bruttogewinn 744 817. Sa. M. 768 202. Gewinn-Verwendung: Div. 312 000, Spec.-R.-F. 20 000, Tantiemen 73 401, Vortrag 15 949. Reservefonds: M. 308 401, Specialreserve M. 490 000. Kurs Ende 1889–99: 165, 132, 104, 104, 110, –, 167.50, 168.50, 168.50, 169.75, 166.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1898/99: 14, 14, 12, 7, 5, 8, 8, 8, 11, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Edm. Hofmann sen., Edm. Hoffmann jr. Prokurist: Friedr. Reichert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Haas, Erwin Lämmert, Erwin Paul, Herm. Rippert, Aug. Stark, J. Werner. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg& Söhne; Frankfurta. M.: E. Ladenburg. Mannheimer Actienbrauerei in Mannheim. Gegründet: Am 15. Juni 1863. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Die Anlagen sind 1898/99 verschiedent- lich vergrössert und die Wirtschaft zum Schiff in Ladenburg für M. 55 000 ersteigert. Im ganzen besitzt die Ges. jetzt 12 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 49 200, 50 756, 49 223, 50 240, 50 835, 49 184, 49 260, 54 208, 61 253, 66 899, 73 835 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, Urspr. M. 600 000, Erhöhung um M. 120 000 im Jahre 1887 und um M. 90 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Juni 1896, div.-ber. ab 1. Okt. 1896, begeben zu 150 %, ferner erhöht um M. 190 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Nov, 1898, div.-ber. ab I. Jan. 1899, begeben zu 150 %. (Anleihe: I. M. 200 000 in 4 % Obligationen von 1885; der noch aussenstehende Rest dieser Anleihe war zur Heimzahlung per 1. Okt. 1898 gekündigt. II. M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1889, davon bis 30. Sept. 1898 amortisiert M. 69 500, Rest zur Rückzahlung auf 15. Juli 1899 gekündigt.) Rückzahlung beider Anleihen ist inzwischen erfolgt. AHypotheken: M. 1 146 477 einschl. Restkaufschillinge. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, 5 % Div., 12 % Tant. an A.-R., 7 % Tant. an Vorst. „und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Liegenschaften: Brauerei 900 444, Anwesen Goldschmidt 121 429, 11 Wirtschaftshäuser 569 617, Eishaus Saarlouis und Athletenhalle 1053, Ma- schinen 202 132, Lagerfässer u. Bottiche 53 233, Transportfässer 28 548, Fuhrwerk 29 349, Wirtschaftsgeräte 39 213, Neubau 55 205, Grundstücke Sandgewann u. Schwetzingerstr, 34 767, Effekten 13 670, Kassa 7234, Ausstände für Bier u. Abfälle 149 049, Bankguthaben u. Depots 11 291, Darlehensschuldner 558 667, Zahlungen f. Bauten, Maschinen etc. 157 667, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 286 761.