Brauereien. 201 Gewinn-V erteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 18093 Aktiva: Grundstück 52 400, Gebäude 376 700, diverse Besitzungen 115 200, Maschinen u. Inventar 150 619, Lagerfässer u. Bottiche 37 484, Transportfässer 26 098, Eisenbahnwaggon 1458, Bahnanschluss 6400, Flaschen 363 Pferde u. Wagen 10 976, Restaurationen u. Niederlagen 36 245, Kassa u. Wechsel 20 309, Versicherungs- prämien 1327, Debitoren 64 908, dverse Debitoren einschl. Bankguthaben 86 305, Bier- u. Warenvorräte 110 353. Passiva: A.-K. 300 000, Prioritätsanleihe 400 000, Hypoth. 120 000, Darlehen 120000, Kreditoren u. Accepte 117 812, Hypoth.-Zinsen 4200, Prioritätszinsen 8617, R.-F. 300 0, Spec.-R.-F. 5000, Delkrederekto 5000, Div. 12 000, Tantiemen 2030, Vortrag 628. Sa. M. 1098 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen. Brausteuer 178 489, Feuerung u. Be- leuchtung 18 012, Waren 3602, Pech u. Eis 1558, Fourage 10 247, Unkosten 13 127, Re- paraturen 2328, Gehälter u. Löhne 42 615, Versicherungsprämien 1943, Miete 5312, Nie- derlagenunkosten 1813, Zinsen 30 246, Verlust auf Hypothek Linden 5000, Abschreib. 3* 073, Gewinn 23 658. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 533, Bier u. Abfälle 367 688, Zinsen 68312 . 59533 Gewinn-Verwendung: R.-F. 2000, Spec.-R.-F. 2000, Delkrederekto 5000, Div. 12 000, Tantiemen an A.-R. u. Vorst. 2030, Vortr: ag 628. Reservefonds: M. 3000, Spec.-R.-F. M. 5000, Delkrederekto M. 5000. Kurs Ende 1896–99: –. –, –, – %. Eingeführt i im Mai 1890 zu 106 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89 1898/99: 6 6 J, 4, 6 6 7„ 0 0, %% (o%oß . Direktion: Th. Krauss, Hans Christoph Balzer. Aufsichtsrat: Vors. C. A. Wiehe. Stellv. Otto Kasspohl. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse: Minden i. W.: Mindener Bankverein, Herm. Lampe. Publ.-Organ: R.-A. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden i. W. Gegründet: Am 1. Okt. 1887 als A.-G.; besteht seit 1879. Letzte Statutenänd. v. 21. Nov. 1899. Übernahme der Bierbrauerei und anderer Grundstücke der Commandit-Ges. Stifts- Brauerei, Kiel, Rohloff & Co. Der reine Wert dieses Besitzes betrug M. 500 000. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebenerwerbe, Absatz der Fabrikate, sowie Erwerbung solcher Grundstücke und Rechte und Errichtung aller An- lagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen. * erkauft wurde 1898/99 von dem Besitztum der Ges. Hermanns-Soolbad bei Minden i. W. und ein Haus in Bünde; übernommen wurde das Flaschenbiergeschäft der Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. zur Vereinfachung des Geschäftsbetriebes beider Ges. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 28 925, 29 672, 30 578, 29 036 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht t1t. G.-V.-B. v. Jan. 1893 um M. 100 000 und Ilt. G.-V.-B. v. 12. Juni 1896 um M. 200 000 in 200 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 108 %. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen I. Em. vom Jahre 1891, rückzahlbar Zu 105 % Stücke Lit. A à M. 1000, Kit. B à M. 500, Pit. Ö M. 300. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juni auf I1. Okt. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 M. 489 600. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. II. Em. v. 1894, rückzahlbar zu 103 %, wovon bis 30, Sept. 1899 M. 281 000 begeben waren. Zinsen und Tilg. wie bei I: verstärkte Tilg. ab 1897 vorbehalten. Sicherheit für beide Anleihen: Alle Werte der Ges., speciell die Brauerei und das Wirtshaus „Zum Stift'' in Minden. Pfandhalter: Hermann Lampe, Bankhaus in Minden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von 3 vertragsm. Tan- tieme an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tantieme an A.-R. (neben M. 3000 fester, auf Handlungsunkosten zu verbuchender jährl. Vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereigrundstück 40 000, Brauereigebäude 360 624, Maschinen u. Kühlanlage 113 126, elektr. Beleuchtungsanlage S16, Inventar 22 764, Flaschen 5800, Flaschenbierinventar 9406, Eisenbahnwaggons 8174, Boltiche, Lagerfässer 41 827, Transportfässer 19 145, Wagen u. Geschirre 6690, Pferde 9488, diverse Besitzungen f(einschl. Wirtshaus zum Stift) 150 369, vorausbez. Versicherung 2034, Vorräte an u. Roh- stoffen 147 242, Effekten 157 196, Kassa 14 427, Wechsel 24 319, „Hypoth. u. Darlehen 611 169, Forderungen an Kundschaft 170 623, Reichsbank-Girokto u. andere Debitoren 6784. . A.-K. 800 000, Partial-Oblig. Em. I 489 600, do. Em. II 281 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 30 000, Delkrederekto 68 725, alte Div. 120, Kreditoren, Accepte, Kautionen, Depositen 104 642, Gewinn 77 943. Sa. M. 1 922 032.