202 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 113 716, Handlungsunkosten, Steuern, Abgaben etc. 93 957, Zinsen 3331, Kursverlust 115, Abschreib. 40 068, Gewinn 77 943. –— Kredit: Vortrag 3086, Bier-Brutto-Ertrag 309 880, Nebenprodukte 16 166. Sa. M. 329 133. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 000, Delkrederekto 10 000, Tantiemen 6810, Div. 48 000, Vortrag 3133. Reservefonds: M. 80 000, Spec.-R.-F. M. 30 000, Delkrederekto M. 78 725. Kurs der Aktien Ende 1888–99: 125, 133, 127, –, 114, 111.50, 108, 112, 112, 112, 108.50, – %. Eingeführt im Nov. 1888 zu 120 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1898/99: 8, 8, 8, 4, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlbar spätestens 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Kiel, Fr. Schlüter, Jos. Stein. Aufsichtsrat: Vors. C. Siebe, Oscar Kiel, Th. Rohlfing, C. Rubrecht, M. Schütte. Firmenzeichnung: Dir. W. Kiel allein, sonst zwei Unterschriften. Zahlstellen: Eigene Kasse: Minden: Herm. Lampe, Hannover: Gottfried Herzfeld. Publ.-Organe: R.-A., Mindener Ztg., Minden-Lübbecker Kreisblatt, Hannov. Courier. Mosbacher Aktienbrauerei in Mosbach in Baden. Gegründet: Am 27. Juni 1896. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Für die Einlagen wur- den M. 748 000 in 748 Aktien à M. 1000 gegeben und M. 84 000 bar vergütet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien. Bier- absatz 1896/97–1898/99: 32 190, ca. 30 000, 34 015 hl (inkl. Haustrunk). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partialobligationen à M. 500. Zinsterm. 2./. u. Hypotheken: M. 164 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Das erste Geschäftsjahr schloss am 30. Juni 1897, das zweite ging vom 1. Juli 1897 bis 30. Sept. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 25 % Tant., Uberschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 815 506, Maschinen 92 464, Brauereigeräte 21 544, Gärbottiche u. Lagerfässer 39 415, Transportfässer 26 568, Pferde u. Fuhrpark 11 903, Mobilien 11 133, Wirtschaftsinventar 14 129, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 87 997, Debitoren 242 197, Hypothekdarlehen 59 362, Kassa 1300, Wechsel 1872. Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 350 000, Hypoth. 164 500, R.-F. 4468, Delkrederekto 2000, Kreditoren 106 168, Oblig.-Zs. 4005, Depositen 400, alte Div. 400, Gewinn 43 454. Sa. M. 1 425 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 203 901, Hopfen 26 454, Fourage 13 606, Brenn- material 18 907, diverse Vorräte 6797, Unkosten 32 939, Brausteuer 90.780, Miete 2417, Löhne 36 922, Reparaturen 10 647, Zs. 20 533, Spesen 2187, Eis 2146, Beleuchtung 347, Abschreib. 44 091, Dubiose 2584, Gewinn 43 454. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 485, Bier 539 277, Brauereiabgänge 18 955. Sa. M. 558 719. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2172. Div. 33 750, Tantiemen 2820, Extra-Abschreib. auf Immobilien 2000, Gratifikationen 400, Vortrag 2311. Reservefonds: M. 6641, Delkrederekto M. 2000. Dividenden 1896/97–1898/99: 6, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Ad. Clemm, Bank-Dir. Hans Vogel- gesang, Mannheim; Rechtsanwalt Heinr. Schumann, Phil. Hübner, Georg Weiner, Kfm. Rud. Montigel, Mosbach; Bürgermeister Heinr. Witter, Hassmersheim; Adam Brenner, Kirrstätterhof. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Oberrheinische Bank und deren Filialen. sGermania-Brauerei Actien-Gesellschaft in Mülheim a. Rh. Gegründet: Am 16. Sept. 1899, handelsger. eingetragen am 25. Okt. 1899. Gründer: Carl Leopold gen. Leo Fix, Rud. Lungstras, Max Lungstras, Rechtsanwalt Carl Siebert, Mül- heim a. Rhein; Kölnische Wechsler- und Commissionsbank, A.-G., Köln; Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Aachen. Leo Fix und Rud. Lungstras in Mülheim a. Rhein erhielten für ihre in die A.-G. ab 1. Juli 1899 eingebrachte, bisher unter der Firma L. Fix & Co. in Mülheim betriebene Brauerei (Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Anlagen, sowie aller sonstiger Zubehör) M. 880 000, davon M. 777 000 in Aktien und M. 3000 bar. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Brauereien und Mälzereien, sowie der Betrieb sonstiger in das Braufach einschlägiger Gewerbe, sowie der Erwerb und die Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. ist ferner zur Erwerbung, Einrichtung oder Pachtung von Wirtschaften berechtigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St.