475894, Treber 331 153, Hefe 44 085, Malzkeime 69 143, Wirtschaftsmieten 200 288, Zs. 220 590. Sa. M. 11 595 995. 47 131, Tant. an Dir. 57 736, 15 % Super-Div. 954 000, Fonds f. Gebührenäquivalent 3000, 236 120. Reservefonds: M. 2 596 282, Spec.-R.-F. M. 1 409 951, Delkrederekto M. 200 000. Kurs Ende 1886– 99: 268, 305, 327, 256, 361, 340, 343, 386, 411, 426, 410, 403, 413, – %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1898/99: 14, 15, 16, 17, 17, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Div.-Zahlung spät. am I1 März. OCoup.-Verj.: 5 J. n. F.. Direktion: Friedrich Mildner, Christof Düll; stellv. Direktoren: H. Pollich, Ed. Beckmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Mor. Guggenheimer, Privatier Anton Franck, Gen.- Konsul J. F. Ruederer, Privatier A. Gross, Justizrat J. Gotthelf, Rentier Gg. Werle, München; Komm.-Rat G. Raab, Schweinfurt; Bankier E. Kohn, Nürnberg. Prokurist: Emil Krause. Firmenzeichnung: Zwei Dir. (auch stellvertretende) oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstelle: München: Bayerische Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Allgem. Ztg., Münchener Neueste Nachrichten, Frankfurter Ztg. Aktien-Gesellschaft Hackerbräu in München. Gegründet: Am 16. Mai 1881. Letzte Statutenänd. vom 27. Jan. 1899. Zweck: Brauerei- und Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1891/92–1898/99: 161 950, 169 081, 180 607, 194 266, 196 576, 195 189, ca. 200 000, 2? hl; Malzversud 1894/95–1898/99: 82 014, 85 609, 603, 83 163, 2% hI. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500 (kann auf M. 4 000 000 erhöht werden). Hypotheken: M. 2 407 496 auf der Brauerei, Rest von urspr. M. 2 934 743; M. 888 549 auf wWirtschaften, Rest von urspr. M. 898 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll; nach Dotierung des Spec.-R.-F. 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 4 582 733, Wirtsanwesen 1 311 097, Mobilien 2 266 486, Pferde 23 897, Debitoren 626 137, Hyp.-Darlehen, Wechsel, Kassa 2 675 339, Effekten 107 500, Vorräte 1 131 443. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 3 296 045, Kreditoren 608 645, alte Div. 175, Amort. 2 998 787, Gebührenäquivalent-R.-F. 40 000, R.-F. 302 884, Spec.-R.-F. 1 107 842, Bau-F. 150 000, Delkrederekto 100 000, Hyp.-R.-F. 100 000, Beamtenpensions-F. 72 400, Arbeiter- unterstütz.-Kasse 92 438, Gewinn 855 416. Sa. M. 12 724 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 1 204 059, Eis 53 558, Malzaufschlag abz. Rückvergütung 430 977, Brennmaterialien 122 556, Gehälter, Löhne, Haustrunk 234 198, Unterhaltung d. Immobilien u. d. Inventars 309 578, allg. Unkosten 59 276, Fuhrwesen- betrieb 72 619, Abschreib. 94 186, Gewinn 761 229. – Kredit: Vortrag 1897/98 127 779, Braukto 3 074 787, Treber, Keime, Hefe 125 938, Zs. 4629, Einnahmen a. eigenen Wirt- Schaften 9107. Sa. M. 3 342 241. Gewinn-Verwendung: Zs. u. R.-F. 12 115, Spec.-R.-F. einschl. Zs. I11 384, Div. 270 000, Tant. 53 556, Grat. 5000, zur Disp. der Dir. 20 000, Arbeiterunterstütz.-Kasse 10 000, Pensions-F. einschl. Zs. 12 896, Gebührenäquivalent-R.-F. 5000, Bau-F. 50 000, Hyp.-R.-F. 100 000, Vor- trag 120 936. M. 302 884, Spec.-R.-F. 1 221 683, Delkrederekto 100 000, Hyp.-R.-F. 200 000. Kurs Ende 1886–99: 188, 177, 150.40, 142, 132.50, 121, 126, 145, 180, 222, 220, 251.50, 273, 270 %. Notiert in München. Diridenden 1886/87–1898/99: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 7, 7½, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.; 4 J. n. F. Direktion: Friedrich Hecker. Prokurist: Karl Kappler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Gänssler, Math. Pschorr, Adolf Ostermeyer, Justizrat Karl Dürr, Johann Altinger, Komm.-Rat Jakob Pölt, Jos. von Mendel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Handelsbank. Publ.-Organe: R.-A., Augsb. Abend-Ztg., Neueste Nachrichten, Allg. Ztg., München. 0 2 Actiengesellschaft Paulanerbräu (zum Salvatorkeller) in München. Gegründet: Am 21. April 1886 unter der Firma Gebr. Schmederer Actienbrauerei, Firma „ geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 14. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma Gebr. Schmederer befindlichen Bier- brauerei (Zacherlbrauerei, Kaufpreis M. 3 800 000) insbesondere zur Herstellung des Sal- Brauereien. 207% Gewinn-Verwendung: 5 % Div. 318 000, Tant. an A.-R. 150 822, Tant. an engeren Ausschuss Pensionskasse 50 000, Rücklage für Neubauten 200 000, Extra-Abschreib. 400 000, Vortrag 3......‚Üͥ*QWÜ‚‚ÜA