214 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 436 923, Bahnanschluss 45 602, Gebäude 485 554, Maschinen 873 875, Fabrik- u. Bureauutensilien 43 823, Kassa 1604, Debitoren 664 135, Materialien u. Fabrikate 675 571. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1 980 000, R.-F. 6592, Hypoth. 199 750, Kreditoren 915 486, Reingewinn 125 261. Sa. M. 3 227 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 166 684, R.-F. 6592, Div. 99 600, Vortrag 25 661. Sa. M. 298 538. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 298 538. Reservefonds: M. 6592. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 6 %. Direktion: Ingenieur P. Broglio, Carl Thomas. Prokurist: C. Klinghammer. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Gelsenkirchen; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lueg, Düsseldorf; Ingenieur Fritz Asthöver, Essen; Wilh. Heinr. Grillo, Ingenieur Gust. Dürr, Ingenieur Heinr. Oeking, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Oberbilker Stahlwerk (vorm. C. Poensgen, Giesbers & Co.) in Düsseldorf-Oberbilk. Zweck: Betrieb eines Stahlwerkes. Letzte Statutenänd. vom 5. Okt. 1899. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Okt. 1897 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000), angeboten den Aktionären al pari, und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1899 um M. 600 000 in 600 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 15. April 1899 zu pari, voll einzuzahlen bis 1. Jan. 1900; die neuen Aktien erhalten pro 1899/1900 des auf die alten Aktien entfallenden Erträgnisses als Div. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 448 128, Maschinen 1 560 000, Gebäude 610 000, Mobilien 100, Vorräte, Kassa, Debitoren, Wertpapiere 1 466 608. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkrederekto 32 000, R.-F. 270 000, Betriebs-R.-F. 200 000, Kreditoren 448 163, Reingewinn 134 674. Sa. M. 4 084 837. Reservefonds: M. 270 000, Betriebs-R.-F. M. 200 000, Delkrederekto M. 32 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 9 % p. r. t., 15, 12, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Delegiert in denselben vom A.-R. Carl Poensgen. Prokurist: Ober-Ing. Gust. Quambusch. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Gegründet: Am 4. Nov. 1899. Gründer: „Benrather Maschinenfabrik A.-G.“', Ing. Otto Briede, Benrath; Ing. Wilhelm de Fries, Ing. Richard Krieger, Düsseldorf; Syndikus Dr. jur. Walther Waldschmidt, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen wird sich vorzugsweise mit Stahlformguss befassen und seine Fabrik in Heerdt errichten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Für den Zeitraum, welchen die Vorbereitung des Unternehmens bis zum Anfange des vollen Betriebes erfordert, werden den Aktionären 4 % Zs. gezahlt. Die Entrichtung von Zs. hört spät. mit Schluss des ersten Geschäftsjahres – 30. Juni 1900 — auf. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Ing. Rich. Krieger. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. jur. Walther Waldschmidt, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Land- rat a. D. Dr. Walter Langen, Köln; Ing. Wilh. de Fries, Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Ing. Otto Briede, Benrath; Handelsrichter Ad. Philipsthal, Berlin; Hugo Sack, Düsseldorf- Grafenberg. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg. Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 10. OÖkt. 1899. Zweck: Fabrikation von Facon- und Stabeisen, Ketten, Anker und Flaschenzügen, Schmiede- stücken und Eisenbahnwagen-Federn mittels Dampfbetrieb. An fertigen Waren wurden 1897/98 bis 1898/99 abgeliefert 10 710. 13 380 t im Werte von M. 1 880 000, 2 550 000; Zahl der Arbeiter durchschnittlich 215, 277 Mann. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000, von denen bislang M. 512 000 be- geben sind, Begebung des Restes steht bevor. Hypothek: M. 554 000. *