――――――――― ―――――― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 215 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 112 034, Baukonto 342 328, Eisenbahnanlage 27 219, Wohnungen 58 086, Maschinen u. Dampfkessel 250 985, Walzen, Utensilien, Gerät- schaften 164 978, Avale 27 365, Vorräte 293 249, Kassa, Wechsel, Effekten 6702, Debitoren 420 495. – Passiva: A.-K. 512 000, Hypoth. 554 000, R.-F. I 51 200, R.-F. II 16 00, Avale 27 365, Kreditoren 438 872, Gewinn 104 008. Sa. M. 1 703 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bruttogewinn 281 601, hiervon ab: Abschreib. 62 506, Unkosten 36 062, Zs. u. Skonto 70 909, Provisionen 8917. Sa. M. 178 396. Bleibt Reingewinn 104 008, welcher wie folgt verwendet wird: Div. 102 400, Vortrag 1608. Reservefonds: M. 51 200, Spec.-R.-F. M. 16 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, ?, 7, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Publ.-Organ: R.-A. Direktion: Karl Küpper. Prokuristen: H. Gisske, Max Kolkmann, H. Hulfershorn. Forges d'Eich, Metz et Co. in Eich, Luxemburg. Gegründet: Am 21. Aug. 1865 als Kommanditgesellschaft auf Aktien, um die Geschäfte der am 29. Jan. 1847 von Aug. Metz u. Jean Norbert Metz gegründeten Kommandit- gesellschaft zu übernehmen und fortzuführen. Zweck: Eisenhüttenbetrieb. Die Ges. besitzt zur Zeit Hüttenwerke in Eich, Dommeldange. Esch-sur-Alzette und Haine-St. Pierre. Kapital: frs. 5 000 000 in 5000 Aktien à frs. 1000. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 7 % zu Abschreibungen, sodann 5 % Dividende; vom Rest 10 % zur Reserve, 6 % an Direktion, 3 % an Aufsichtsrat, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Minen 4 605 715, Hüttenwerke etc. 3 119 196, Mobiliar etc. 29 403, Vorräte 342 528, Debitoren 6 587 040, Kassa, Wechsel 3 730 762. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Reserven 6 733 193, Kreditoren 4 953 883, Reingewinn 1 727 570. Sa. frs. 18 414 648. Gewinn 1897/98: frs. 1 727 571, welcher verteilt wird: zum R.-F. frs. 147 757, Tant. frs. 132 981, Ern.-F. frs. 46 832, Div. frs. 1 400 000. Kurs Ende 1890–99: frs. 2750, 2620, 2685, 990, 3340, 3475, 4800, 4830, 5715 (exkl. Div.), 6000 pro Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1882/83–1897/98: 13, 12, 10, 7, 9½, 10, 15, 20, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 27, 28 %. Zahlbar am 31. Dez. Direktion: Emile Metz. Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: Am 1. Juli 1892. Letzte Statutenänd. vom 20. Sept. 1899. Entstand durch Umwandlung der früheren offenen Handelsgesellschaft Eiserfelder Hüttengewerkschaft Güthing & Co., Hochofenwerk. Zweck: Ankauf und Betrieb von Bergwerken; Erbauung und Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens und Ver- äusserung der hergestellten Produkte und Fabrikate. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien (Nr. 1–303) à M. 1000. Anleihe: M. 140 000 (Stand am 30. Juni 1899) in Oblig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann bis 5 % Dividende, Rest nach Beschl. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 32 963, Gebäude 36 738, Hochöfen 66 376, Apparate 36 317, Kessel 33 395, Brückenwagen 3992, Rostöfen 4635, Maschinen 44 130, Eisenbahnanschluss 30 566, Seilbahn 17 430, elektrische Anlage 5105, Utensilien 17 752, Gestelle 9005, Effekten 22 500, Kassa 14 945, Vorräte 65 175, Debitoren 115 578. – Passiva: A.-K. 303 000, Obligat. 140 000, R.-F. 14 976, Kreditoren 85 862, Gewinn 12 768. Sa. M. 556 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 9436, Zs. 5075, Abschreib. 8242, Gewinn: Div. 12 120, R.-F. 648. Sa. M. 35 522. – Kredit: Betriebsgewinn M. 35 522. Reservefonds: M. 15 624. Dividenden 1892/93–1898/99: 0, 0, 2, 4, 5, 0, 4 %%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Steinseifer, F. W. Daub, Carl Heurich, Fr. Haas, Ludw. Güthing. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Siegener Zeitung. Eiserner Hütte Actiengesellschaft in Eisern. Cegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Eiserner Hüttengewerkschaft Boecking & Co. Zweck: Eisenhüttenbetrieb. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-September. ilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 87 314, Beteiligung an Eisern-Siegener Bahn 53 500, Debitoren 259 748, Kassa 71, Vorräte 59 743. – Passiva: A.-K. 280 000, angeliehene