Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 217 feld (s. oben) sind 1899 ca. 197 ha Terrain für M. 732 461 angekauft, darunter zwei Güter bei Streiffeld, ferner bei Alsdorf das Rittergut Kellersberg. Kapital: M. 15 000 000 in 39 397 Aktien à M. 300 (Thlr. 100), 2647 Aktien à M. 1200 und 3 Aktien à M. 1500. Das Grundkapital betrug ursprüngl. Thlr. 3 000 000, in 3000 Aktien zu je Thlr. 1000, welche Stücke im Jahre 1871 eingezogen und gegen 30 000 Stück Aktien zu je Thlr. 100 umgetauscht wurden, dann erhöht um Thlr. 1 000 000, hiervon wurden jedoch nur Thlr. 939 700 in 9397 Aktien zu je Thlr. 100 thatsächlich ausgegeben, sodass das emittierte Grundkapital sich auf Thlr. 3 939 700 oder M. 11 819 100 bezifferte. Die G.-V. vom 5. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 3 180 900 auf M. 15 000 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898) in 2647 Aktien à M. 1200 und in 3 Aktien à M. 1500, begeben zu 175 % an ein Konsortium, von demselben angeboten M. 2 000 000 den Aktionären 22./4 bis 6./5. 1898 zu 177.50 %; auf M. 7200 nom. alte Aktien kamen M. 1200 neue Aktien. Anleihen: M. 2 000 000 in Verpflichtungsscheinen von 1885, 1888 und 1892 in Stücken à M. 1000 zu 4 % (früher 4½ %). Zinsterm. 1885 u. 1892: 1./4. u. 1./10., 1888: 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari von 1890–1917 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1. Okt. (1885 u. 1892) bezw. 2. Jan. (1888). Noch in Umlauf am 30. Juni 1899: M. 1 551 000. Kurs Ende 1896–99: 102, 100.75, 100, 98.75 %. Notiert in Köln. M. 1 000 000 von 1895 in Stücken à M. 1000 zu 4 %, zur Anlage einer Kokerei bei Grube Nothberg. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1901 bis 1917; kann ab 1901 verstärkt werden. Kurs Ende 1896–99: 102, 102.50, 100.50, 99 %. sämtliche Anleihen ab 1898 Rechten begeben. M. 200 000. Sämtliche Anleihen sind hypothekarisch Notiert in Köln. — Jahresleistung für Die Ges. kann weitere Anleihen mit gleichen nicht eingetragen. Produktion: 1891/92 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Steinkohlen t 509 747 512 562 566 732 645 761 692 735 760 233 829 717 859 045 Absatz t 458 450 450 764 484 593 568 737 594 990 667 090 714 292 751 034 Eisen. (. 35225 5 385 5215 0 1990 85 665 75 290 Koks. t. 133 750 129 065 133 614 137 342 145 697 192 254 201 822 200 132 Ammoniak. ke 3 2 7 1 076 000 1 095 100 .. 2 2 2 3 ? 3 2 161 111 2 216 792 Teerpech 3 8 7 7 2 227 270 42 600 3„% 3 2 2 2 226 400 130 124 Arbeiterzahl: 2 576 2 449 2 521 2765 3 009 3 368 3 565 3 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Am letzten Dienstag des September. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St., jedoch kann niemand im ganzen mehr als 300 Stimmen ausüben. Gewinn-Verteilung: 10 % zum gesetzl. R.-F. bis zu 10 % des A.-K. (ist bereits mit 20 % = M. 3 000 000 gefüllt), Bildung eines Res.- u. Betr.-F. (bis M. 360 000, ist erreicht), event. bis 2 % an Angestellte, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., hierauf 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 30 Juni 1899. Passiva. Kohlengruben, Koncessionen u. Aktienkapital .15 000 000.– Anlagen . . . 7 835 177.27 Verpflichtungsscheine von 1885. 770 000.– Kohlenwäschen, Kokereien und „ 1888. 449 000.— Kohlendestillation. . . . . 2 370 529.34 „1892. 332 000.— Waldungen, Wiesen, Ländereien 1617 203.81 „ „ 1895. 1.000 000.— Wohngebäude „„ 1 076 764.03 Anleihe-Tilgungskonto. 37 860.– Hochofenanlage Concordia 1 894 850.91 Reserve- und Betriebsfonds 360 000.– Eisensteingruben: Reservefonds. 3 000 000.— a) im Eschweiler u. Nass. Revier 111 893.58 Specialreserve 40 593.12 b) Minettegrube Tetingen 314 551.87 Alte Dividende 5 121.– Effekten (darunter M. 1 889 528 .. 192 130.43 mit festen Zinsen). . . . 1 891 428.– Arbeiter- u. Beamten-Unterst.-F. 200 000.—— Kassa. 11 471.47 Kreditoren ............... Wechsel 18 720.73 Reingewinn 2 570 743.97 Debitoren. 117761759 Bankiers 5 742 865.12 Vorräte. 944 174.84 .. 25 007 248.56 25 007 248.56 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-F. 1500, garantierte Tant. des A.-R. 9000, Abschreib. 1 200 000, Reingewinn 2 570 743. Kredit: Vortrag 29 457, Überschuss: Kohlen- und Koksproduktion 2 890 610, Concordiahütte einschl. Eisensteingruben 591 315, Ertrag aus Waldungen, Wohnungen, Ländereien, Steinbrüchen u. Nebenbetrieben 112 170, Zs. 157 690. Sa. M. 3 781 243. Gewinn Verwendung: Div. 2 250 000, statut. u. vertragsm. Tant. 209 147, Arbeiter-Unterstütz.- u. Beamten-Pensions-F. 80 000, Vortrag 31 596.