218 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Reservefonds: M. 3 000 000, Res.- u. Betr.-F. M. 360 000, Spec.-R.-F. M. 40 593. Kurs: In Berlin Ende 1886–99: 52.50, 55, 98.75, 172,25, 91 7 15, ? 170, 214.50, 202, 240 %. – In Frankfurt a M. Ende 1898–99: 201, 241 %. Eingeführt im Juni 1898. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1886/87–1898/99: 1½, 4, 6½, 11½, 12, 6, 4, 3, 8, 9, 14, 15, 15 % Zahlb. am 2. Noy Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bergrat Ed. Othberg, Gustav Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Freih. E. v. Oppenheim, Köln; Dir. Jul. Frank, Adolfshütte bei Dillen- burg; Fabrikbesitzer Leo Hüffer, Komm.-Rat A. Kirdorf, Aachen; Hugo Englerth, Elt.- ville a. Rh.; Dr. Georg Frank, Villa Bella b. Engers a. Rh.; Franz Merkens, Köln. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. – Bergverwalter Gust. Sassenberg u. Sekretär Carl Bretz zeichnen jeder im Falle der Behinderung eines der beiden Vorst. zus. mit dem anderen Vorst. in Vollmacht. Zahlstellen: Eschweiler-Pumpe: Generalkasse der Gesellschaft; Berlin: Disconto- Gesellschaft; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Köln: Deichmann & Cie., Sal. Oppbenheim 3 Co.; Aachen: Aachener Disconto- Gesellschaft, Joh. Ohligschlaeger; Eschweiler: Eschweiler Bank. Publ.-Organe: R.-A., (köln. Ztg., Indépendance Belge, Polit. Tageblatt, Aachen, zwei Berliner und eine Frankfurter Ztg.) Eschweiler Eisenwalzwerk, Actien-Gesellschaft in Eschweiler-Aue. Gegründet: Am 5. Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 4. Okt. u. 12. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Schrauben-, Nieten- und Stahl-Walzdraht, schmiedeeisernen Röhren, Verbindungsstücken, Stabeisen in Feinkorn-, Nieten-, Kronen-, Hufstab- u. Handels-Qualität, Ketteneisen, Bandeisen, Stabstahl, Nieten, Schrauben, Schienenbefestigungsmitteln; alle Artikel auch verzinkt. Die Ges. besitzt 1 Puddelwerk mit 2 Stabeisenstrassen, 1 Draht- strasse sowie 1 Röhrenwerk. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 EBIKate 32 695 30 862 37 621 MeiBafl.. 3 944 341 4 655 490 Arbeiterzahl 1896/97–1898/99: 427, 398, 512 Mann. Kapital: M. 1 200 000 in 950 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–950) à Thlr. 200 = M. 600 und 525 Nam.-Aktien Lit. B (Nr. 951–1475) à M. 1200. Urspr. M. 570 000 in 950 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Sept. 1896 um M. 630 000 in 525 ab 1. Juli 1896 div.-ber. Aktien à M. 1200, begeben zu 110 % an die A.-G. für Montan-Industrie, Berlin. Die Erhöhung diente zur Abstossung noch vorhanden gewesener M. 456 000 Oblig.-Schuld. Beide Aktienarten sind gleichberechtigt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. und etwaige besondere Rücklagen, Tantiemen an Vorst und Beamte, 4 % Div, vom Rest 7 % Tant. an A.- R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 113 473.65 Aktienkapital 1 200 000.— Debei. Bahnanlage 50 000.– Gesetzl. Rücklage 130 033.20 „. 737.50 Gebäude 370 000.– Besond Rücklage 52 966.80 Absehreibungen 193 63 3 Maschinen 383 000.– Delkredere 12 000% ―――――――― Vorräte 181 881.– Alte Dividende .36.— 297 421.15 Mobilien 1000.– Löhnung pro Juni 460 691.55 Fuhrwerk 1000.– Avale 33 7% = Kassa 2279.75 Kreditoren 241 656.15 Wechsel 20 921.20 Vortrag aus 1897/98 3228.05 3 Effekten 36 347.80 Gewinn 195 461.90 Kredit. Avale 23 757.– Vortrag 3 228.05 Debitoren 1716 170.25 „„ Betriebsgewinn 294 193.40 1 899 830.65 1 899 830.65 297 421.45 Gewinn-Verwendung: Div. 168 000, Tant. u. Belohnungen 24 418, Beamten- u. Arbeiterunter- stützungskasse 5000, Vortrag 1271. Reservefonds: M. 130 033, besondere Rücklagen M. 52 966. Kurs Ende 1896–99: 160, –, 122.30, 210 %. Aufgelegt am 28.–30. Dez. 1896 zu 159 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1898/99: 10, 6, 4, 2, 2, 10, 6, 6, 14 %. Zahlbar am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Walter Küntzel. Prokuristen: Alexander Zollenkopf, Heinr. Thönnessen.