Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 219 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Lütgen, Justizrat Carl Springsfeld, Karl Poensgen, Herm. Tellering, Aug. Thyssen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaff hausen'scher Bankverein, A.-G. f. Montan-Industrie; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Eschweiler: Eschweiler Bank; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg. und zwei Berliner Ztgn. Finnentroper Hütte, Act.-Ges. in Finnentrop, Westf. Zweck: Hochofen-Betrieb. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.;: August-September. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Maschinen u. Kessel 55 542, Apparate 48 898, Gestelle u. Röstöfen 20 183, Hochofen 38 836, Gebäude 34 256, Wohnhäuser 4254, Geleise 18 089, Utensilien 3647, elektr. Beleuchtungsanlage 4882, Fuhrwerk 764, Gruben M. 5000, Verlust am 30. Juni 1899 25 497, Vorräte 22 820, Kassa 2253, Debitoren 130 511. –— Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 76 895, R.-F. 12 534, Gewinn 26 007. Sa. M. 415 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gewinn- u. Verlustkto 25 497, R.-F. 510, Sa. M. 26 007. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 26.007. Eeservefonds: M. 13 044. Dividenden 1890/51–-1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Weidenau: Wilh. Schütz. 0 0 60% . * Blei- und Silberhütte Braubach, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 28. Mai 1896. Letzte Statutenänd. V. 12. Aug. und 3. Nov. 1899. Gründer: Sal. Benedikt Goldschmidt, Ed. Goldschmidt, Emil Goldschmidt, Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M., und Ernst Goldschmidt, London. QZweck: Ein- und Verkauf von Erzen und Metallabfällen, deren Verarbeitung und der Handel mit den gewonnenen Metallen, sowie in Metallen überhaupt, und zu diesem Behufe die Erwerbung und der Fortbetrieb der Werke und Handlung der offenen Handelsgesell- schaft in Firma: „Blei- u. Silberwerk S. B. Goldschmidt & Söhne“' zu Braubach. Die Ges. produzierte 1895/97 (zwei Jahre): 25 196 514 kg Blei u. 48 723 kg Silber; 1897/98: 16 237 217 kg Blei u. 23 864 kg Silber; 1898/99: 18 560 010 kg Blei u. 32 295 kg Silber. Belegschaft ca. 250 Mann. Geschichtliches: Die Ges. übernahm als Einlage der offenen Handelsgesellschaft „Blei- und Silberwerk S. B. Goldschmidt & Söhne“' zu Braubach deren Werke und Handlung mit allen am 31. Mai 1895 vorhanden gewesenen Aktiven (M. 2 358 890.94) und Passiven (M. 558 890.94) und gewährte dagegen M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Betrieb ab 31. Mai 1895 für Rechnung der Ges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. lt. G.-V.-B. v. 20. Febr. 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, auf den Namen Bass & Herz und durch Indossament über- tragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. mit 1 % und ersparten Zs. ab 1900 innerhalb 38 Jahren durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. 9 uni; verstärkte oder Totalkünd. ab 1900 zulässig. Keine hypothek. Sicherstellung, doch verpflichtet sich die Ges., auf die Dauer des Schuld- verhältnisses die ihr gehörigen Liegenschaften weder zu veräussern noch zu verpfänden, auch weitere Anleihen nicht aufzunehmen. Falls die Ges. einzelne ihrer Liegenschaften oder Teile derselben zu verkaufen beabsichtigt, so soll die Zustimmung hierzu im Namen der Obligationäre von dem Bankhause Bass & Herz erteilt werden, sofern der die Taxe eines von diesem Bankhause zu ernennenden Sachverständigen erreichende Kaufpreis zur Verstärkung der nächsten Tilg.-Rate verwendet wird. Der Erlös der Anleihe diente zur Abtragung der bestehenden Hypoth.-Schuld von M. 125 825 und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der ausgel. Oblig. 10 J. n. F. Kurs Ende 1899: 101.50 %. Zugelassen M. 1 000 000, wovon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 6. Mai 1899 zu 102 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Abschreib., vom Rest 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest Veff, der CG.V. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Grundeigentum 104 700, Hüttengebäude 261 700, Wohn- u. Okonomiegebäude 54 800, Gemeindemühle 28 900, Wasserläufe 19 700, Bahnanlagen 113 100, Drahtseil- u. Bremsbahn 22 600, Öfen 173 100, Maschinen, Kessel 105 300, Rauch- kanal, Kammern 256 300, Gezähe, Utensilien 21 100, Beleuchtung, Löschwesen 9900, Mo- bilien 5600, Fuhrwesen 30 200, Assekuranzkto 2343, Eisenbahnkaution 500, Kassa 6948, Arbeiter-Vorschusskto 70, Debitoren inkl. Bankguthaben 518 789, Bestände 1 650 912. = Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 500 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 20 000, Arbeiterversich.- Kto 411, Arbeiterlohnkto 11 460, Kreditoren 368 292, Gewinn 286 399. Sa. M. 3 386 564.