230 Brauereien. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Plauen-Dresden. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Brauerei in Plauen bei Dresden. Bierabsatz 1890/91–1898/99: 121 159, 124 203, 129 567, 135 989, 159 859, 181 395, 202 919, 223 875, 244 544 hl. Die im Jahre 1857 mit einem Aktienkapital von M. 900 000 neu errichtete Brauerei ist im Laufe der Jahre vielfach erweitert und die ursprünglich in Aussicht genommene Produktionsfähigkeit derselben um das Sechsfache erhöht worden. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–30000) à M. 300. Genussscheine: 3000 Stücke. Auf G.-V.-B. vom 6. Juni 1896 hat die Ges. zu jeder Aktie einen auf Aktien lautenden Genussschein auszugeben. Jeder Genussschein erhält bis zu M. 50 Dividende (siehe Gewinnverteilung). Betreffs der Genussscheine hat sich die Ges. das Recht vorbehalten, aus dem Gewinn oder aus vorhandenen Reserven dieselben durch einmalige Kapitalsabfindung von M. 1000 pro Stück nach vorheriger Verlosung bezw. ganzer oder teilweiser Kündigung abzustossen. Bei event. Liquidation erhalten die Genussscheine, nachdem die Aktien zum Nennwerte befriedigt sind, ebenfalls bis zu M. 1000, während der Rest an die Aktionäre zu zahlen ist. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Hypothek vom Jahre 1891; bis 1899 unkündbar, von da ab mit jährlich M. 30 000, höchstens M. 100 000 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie 8 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 33½ % des A.-K. (ist erreicht), 4 % Div. an Aktien, sodann 4 % Tant. an Beamte u. Arbeitnehmer, 1 % an Unterstütz.-F., 1 % Tant. an Vors. des A.-R., 4 % an die andern Mitglieder, vom Überschuss 6 % weitere Div. an Aktien, dann bis M. 50 für jeden Genussschein, Rest Super.-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobiliar 819 332, Baukto 570 297, Felsenkeller 7554, Maschinen 6365, Kühlanlage 513, Brauereigerätschaften 151 712, Fastagen 37 062, Mobiliar 3090, elektr. Beleuchtungsanlage 22 338, Brauerei 126 405, Brauereimaterialkto 1177, Ökonomie 1444, Kassa 352 840, Wechsel 33 722, Debitoren 982 723, Wertpapiere 118 139, Hypoth. 1 280 900. Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 600 000, Darlehen 400 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 450 000, Kreditoren 122 692, Spareinlagen 69 506, Unterstütz.-F. 282 333, Delkredere 576 359, Gewinn 814 729. Sa. M. 4 515 620. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Hauptverwaltungsunkosten 80 419, Geschäftsunkosten 7888, Ökonomie 38 143, Reparaturen 33 207, Abgaben 21 944, Abschreib. 167 558, Delkredere 20 000, Gewinn 814 729. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 10 013, Brauereibruttogewinn 1157 972, Zs. 16 805. Sa. M. 1 183 890, Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir. 40 377; Tant. an A.-R. 23 435, an Beamte u. Arbeitnehmer 32 188, an Unterstütz.-F. 8047, Div. an Aktien 225 000, do. an Genussscheine 150 000, ausserordentl. Vergütung für Beamte u. Arbeiter 16 000, ausserordentl. Zuweisung zum Unterstütz.-F. 15 000, Rücklage für Baukto 300 000, Vortrag 4680. Reservefonds: M. 300 000, Spec.-R.-T. M. 450 000, Delkrederekto M. 576 359. Kurs Ende 1886–99: Aktien: 390, 438, 481, 490, 500, 480, 460, 502, 495, 588.50, 451, 570, 710, 597% Genussscheine Ende 1896–99: M. 993, 1026, 1020, 1015 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1898/99: Aktien: 26, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 30, 20, 24, 24, 25 %; Genuss- scheine 1895/96–1898/99: M. 50, 50, 50, 50 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Everth, Justizrat Dr. Ed. Wolf, T. Louis Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. A. E. Blembel. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Dresdner Nachrichten. Aktien-Brauverein in Plauen i. V. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 24. Jan. 1900. Die Ges. erwarb 1898/99 verschiedene Grundstücke und Wirtschaften für insgesamt M. 326 159 und 1900 die Bernhard Hüttelsche Brauerei in Plauen i. V. für M. 980 000 einschliesslich der mit M. 165 000 bewerteten Vorräte. Die Hüttelsche Brauerei ist mit den neuesten Maschinen u. Apparaten, sowie mit einer neuen Mälzerei versehen und brachte im letzten Jahre 23 500 hl Bier zur Verschrotung. Über die Kapitalserhöhung zum Zweck dieses Ankaufs s. unten. Zweck: Bierbrauereibetrieb nebst Mälzerei. Bierabsatz 1891/92–1898/99: 20 369, 23 008, 26 627, 31 833, 36 765, 41 088, 44 632, 47 478 hl. Kapital: M. 1 320 000 in 3000 Aktien àa M. 150 und 725 Aktien à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 15. Sept. 1896 M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. von diesem Tage um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 125 Aktien à M. 1200, begeben zu 160 %, weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Juli 1899 um M. 240 000) (auf M. 840 000) in 200 ab 16. Sept. 1899 div.-ber. Aktien