236 Brauereien. Ratzeburger Actien-Brauerei in Ratzeburg. Gegründet: Im Jahre 1863. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 14 000–15 000 hl. Kapital: M. 119 775 in 150 Aktien à M. 300, 117 Aktien à M. 75, 66 Aktien à M. 1000. Bis 1898 M. 77 775; erhöht lt. G.-V.-B. v. 17. Dez. 1898 um M. 42 000 in 42 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 115 000 in 4½ % Prior. nach dem Stande vom 30. Sept. 1898. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie, wie auch je 4 Aktien à M. 75 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, 10 % Tant. an den A.-R., bis 10 % zum Extra-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Haus 130 909, Brauereiinventar 28 045, Fuhrwerksinventar 6130, Maschinen 44 366, Hausinventar 403, Mineralwasseranlage 198, Niederlagen 3156, Lagervorräte 49 392, Kassa 2093, Debitoren 38 382, Hypoth. u. Effekten 89 982. Passiva: A.-K. 119 775, Oblig. 115 000, Hypoth. 80 000, Tant. 6904, Zs. 3701, Kreditoren 13 277, Bankkto 3200, R.-F. 11 244, Extra-R.-F. 10 579, Delkredere 5701, Kautionskto 3440, Gewinn 17.612. Sa. M. 393 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 64 771, Hopfen 10 340, Feuerung 11 256, Pech 869, Fourage 8034, Gehalt, Löhne 23 658, Brausteuer 9605, Zs. 4688, Tant. 6904, General- unkosten 48 641, Abschreib. 20 625, Gewinn 17 612. Sa. M. 227 009. – Kredit: Bier, Treber, Mineralwasser u. Diverses M. 227 009. Reservefonds: M. 11 244, Extra-R.-F. M. 10 579, Delkrederekto M. 5701. Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 7, 8, 10, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Rautenberg, Fr. Dierking. Aufsichtsrat: Joh. Spehr, Dr. Völkel, Hornbostel. Publ.-Organ: R.-A. Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei in Regensburg. Gegründet: Am 26. Mai 1888. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Gastwirtschaft, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der zu Regensburg bestehenden Bierbrauerei, Mälzerei und des Wirtschaftsanwesens der Jesuitenbrauerei des Johann Lorenz Niedermayer daselbst und einer Gastwirtschaft in Obertraubling, sowie Herstellung und Verkauf von Bier und Malz einschliesslich der bei der Bierbrauerei und dem Geschäftsbetriebe sich ergebenden Nebenprodukte, ferner der M. Bolland'schen und Augustiner Brauerei. Kaufpreis sämtlicher Objekte M. 540 000 bezw. M. 600 000 bezw. M. 800 000. Bierabsatz 1889/90–1898/99: 11 076, 22 890, 26 688, 28 073, 35 352, 42 554, 43 133, 43 300, 47 000, 48 600, 50 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1887 auf M. 900 000 und 1896 auf M. 1 200 000 (6300 Aktien à M. 1000, begeben zu 135 %). Hypotheken: M. 677 433. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 5 Aktien = 2 St., 10 Aktien =, 3 St., 20 Aktien = 4 St., 50 Aktien = 7 St., 100 Aktien = 10 St., Maximum 20 St. „„ Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist gefüllt), nach Dotierung des Spec.-R.-F. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 1 690 402, Maschinen 76 955, Lagerfässer u. Bottiche 46 353, Transportfässer 14 981, Brau- u. Mälzereiinventar 50 492, Wirtschafts- inventar 22 776, Pferde u. Fuhrpark 13 261, Flaschen u. Emballagen 2636, Werkzeug 507, Vorräte 183 762, Effekten 5230, diverse Debitoren 397 807, Kassa 3793. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 677 433, R.-F. 195 000, Spec.-R.-F. 185 000, Kre- ditoren 78 975, Gewinn 172 551. Sa. M. 2 508 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Malz, Hopfen 359 761, Kohlen, Fourage, Pech, Ö1, Löhne etc. 186 488, Gehälter, Versich. 29 622, Malzaufschlag u. Steuern 179 634, Abschreib. auf Immobilien etc. 41 416, Effekten 300, Reingewinn 172 551. –— Kredit: Vortrag von 1897/98 3599, Bier-Erlös 895 366, Brauereiabfälle 48 193, Miete 22615. a. M 969 774 Gewinn-Verwendung: Div. 102 000, Extra-Abschreib. auf Inventarien etc, 17 156, R.-F. 5000, Spec.-R.-F. 15 000, Tantiemen u. Grat. 29 590, Vortrag 3804. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 200 000. Dividenden 1888/89– 1898/99: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Vogl, Stellv. Wilh. Pichlmayer. Aufsichtsrat: Vors. Bezirks-Ing. H. Fraas, Steilv. Komm.-Rat Carl Brauser, Komm.-Rat Heinr. Zöllner, Rentner M. Bolland, Bankier Max Weinschenk, Bankier Gustav Thalmessinger, Regensburg. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Regensburg: Max Weinschenk. Publ.-Organ: R.-A.