Brauereien. 239 Vereinsbrauerei Richzenhain bei Waldheim in Sachsen. Gegründet: Am 12. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. v. 2. Okt. 1899. Gründer: Fabrikant Carl Emil Klaus, Anna Laura Klaus, Louis Paul Birkner, Neukirchen; Carl Gust. Klaus, Waldheim; Louis Emil Kiessling, Ida Selma Albine Birkner, Leitelshain. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, die im Bau begriffene Bierbrauerei des Herrn Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, zu übernehmen, fertigzustellen und zu betreiben. Geschichtliches: Von den übernommenen Aktien haben die Gründer Carl Emil Klaus 12 Stück, Anna Laura Klaus 30 Stück, Carl Gustav Klaus 12 Stück, Louis Emil Kiessling 4 Stück, zusammen 58 Stück, übernommen, für die sie Gegenwert geleistet haben dadurch, dass sie folgende von dem Bierbrauer Herrn Carl Gustav Klaus, Waldheim, in ihrem Auftrage angeschafften Werte im Gesamtbetrage von M. 58 139 der A.-G. übergeben haben, nämlich: das Grundstück in Richzenhain einschl. der Grunddienstbarkeit für das Quellwasser zum Preise von M. 11 536, die zum Teil fertiggestellten Brauereigebäude auf vorstehendem Grundstücke M. 41 030, die vorhandenen Maschinen und das Inventar für die Brauerei- einrichtung M. 2952, die Fässer M. 321, den Eisvorrat M. 86, ein Guthaben bei der Wald- heimer Bank, Filiale der Döbelner Bank in Höhe von M. 2150 und einen baren Kassen- bestand von M. 62. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien (Nr. 1–155) à M. 1000. Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1899: Aktiva: Grundstück 11 536, Gebände 93 839, Maschinen u. Inventar 21 466, Fastage 9689, Pferde u. Geschirr 2780, Eis 150, Bierlagerbestand 8559, Warenlager 3376, Debitoren 7513, zinsbare Darlehne 20 000, Kassa 138. Passiva: A.-K. 155 000, Kreditoren 24 050. Sa. M. 179 050. Direktion: Carl Gust. Klaus, Louis Oswald Birkner. Firmenzeichnung: Ein Vorst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Emil Klaus, Neukirchen; Stellv. Louis Emil Kiessling. Leitelshain; Louis Paul Birkner, Neukirchen. Publ.-Organ: R.-A. Kaiser-Brauerei in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. v. 18. Jan. 1900 Zweck: Bierbrauerei und event. Eröffnung von Wirtschaftslokalitäten. Bierabsatz 1889/90 bis 1898/99: 34 000, 35 757, 36 163, 38 090, 38 704, 38 173, 40 259, 38 563, 38 356, 38 733 hl (1898/99 ca. 4000 hl zum Selbstkostenpreise an eine befreundete Brauerei). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die Zeichner der Aktien I. Emiss. haben zusammen 100, Genussscheine er- halten, die vom Reingewinn, abzüglich Zuwendung zu Reservefonds, Tantiemen, wenn der verbleibende Rest 8 % des Grundkapitals übersteigt, % dieses Überschusses erhalten. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %%, Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zinstermine 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1897 durch jährl. Auslosung von 1 % im März auf 1. Juli; kann nach vierteljährl. Kündigung verstärkt werden. Sicherheit: I. Hypothek. Die Anleihe diente zur Konvertierung der 4½ % Anleihe von 1889, von der Ende Sept. 1894 noch M. 360 000 ausstanden. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Am 30. Sept. 1899 noch in Cmlauf M. 485 000. Kurs Ende 1896–99: 106, 105.25, 104, 102 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an YVorst., 8 % Tant. an A.-R., 8 % Div., vom etwaigen Rest 25 % an Genussscheinbesitzer, Überschuss Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke I 74 593, do. II 50 217, Gebäude 370 820, Maschinen u. Geräte 101 348, Lagerfässer u. Bottiche 63 880, Transportgefässe 13 181, Fuhrwesen 12 622, Inventar I 2919, do. II 12 994, Eisenbahnwagen 4025, Eishäuser 9114, Flaschen 2035, Kassa 10 069, Wechsel 5450, Bier, Rohmaterialien u. andere Vorräte 170 621, vorausbez. Versich. 833, Hypoth.-Darlehen 365 070, Darlehen 63 171, Bankguthaben 8587, Debitoren 139 378. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 485 000, Oblig.-Zs. 5705, Kautionskto 2342, Kreditoren 682 888, Accepte 325 000. Sa. M. 1 480 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 214 443, Hopfen 60 171, Pech 2084, Eis 1781, Feuerungsmaterialien 18 804, Betriebsmaterialien 7970, Biersteuer 45 057, Fourage 13 510, Löhne u. Gehälter 91 281, Zs. 16 211, Generalunkosten 113 932, Abschreib. 30 787, Verlust auf Aussenstände 95 841. – Kredit: Bier 636 485, Brauereiabfälle 14 395, Entnahme a. Reservefonds 60 000. Sa. M. 710 880. Kurs Ende 1893–99: 111, 125, 126, 155, 156.50, 165, 163, 115 %. Notiert in Hannover. Dividenden: Aktien 1889/90–1898/99: 6, 6, 6, 7, 7, 8, 9, 9, 8, 0 %. Genussscheine 1897/98 bis 1898/99: M. 55, – pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Ende, Herm. Werner, Stellv. Herm. Berggrün. Aufsichtsrat: Vors. S. Katz, Stellv. Baron v. Königswarter, Boltze, Zomber, Hannover; J. Flemming, Bremerhaven.