244 Brauereien. von mind. M. 15 000 mit Zinsen im April auf 1. Juli; Totalkündigung mit 3 Monaten Frist gestattet. Sicherheit: I. Hypothek von M. 1 312 500 auf dem Grundbesitz, den Brauereietablissements nebst maschinellen Einrichtungen, sowie den Wohn- und Wirt- schaftsgebäuden lt. Taxe im Werte von M. 2 311 842. Pfandhalter: Norddeutsche Bank in Hamburg. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 1 087 000. Kurs Ende 1896–99: 107.25, 106.50, 105, 102 %. Aufgelegt am 10. April 1890 zu 103 %. Notiert in Hamburg. II. M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar Zzu 105 % Tilg .. gleichen Jahresraten durch Ausl. Pfandhalter: Norddeutsche Bank in Hamburg und Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Aufgenommen behufs Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., sodann 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1893–99: 131.50, 167, –, 193.50, –, 190, 181.25 %. Eingeführt am 5. Dez. 1893 .. Dividenden 1889/90– 1898/99: 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11 %. Div.-Zahlung spät. am 15. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat G. Mahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor H. Augustin; Stellv. L. Berringer, Max Evert, Rostock; Hans Hopf, Nürnberg; Emil L. Meyer, Hannover. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Publ.-Organ: R.-A. 0 0 0 38 Aachener Exportbier-Brauerei (Dittmann & Sauerländer), Aktiengesellschaft in Rothe Erde bei Aachen. Gegründet: Im Juni 1887. Zweck: Fortsetzung und Ausdehnung der bisher von den Herren Dittmann und Sauerländer betriebenen in Rothe Erde bei Aachen und in Valkenburg (Holland) gelegenen beiden Brauereigeschäfte. Am 1. Nov. 1897 wurde die Brauerei von Jean Stump in Forst angekauft (Kaufpreis M. 432 059) und in eine Malzfabrik um- gewandelt. Bierabsatz 1896–98: ca. 95 000–100 000 hl. Kapital: M. 3 250 000 in 3250 Aktien (Nr. 1–3250) à M. 1000. Hypotheken: M. 355 912 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Dir,, 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 387 711, Wirtschaftshäuser 576 553, Maschinen 507 409, Lager- u. Transportfässer 191 104, Fuhrwerk u. Flaschenbiergeschäftseinrichtungen 178 694, Mobilien u. Wirtschaftseinrichtungen 528 419, Vorräte 587 007, Kassa, Wechsel 10937, Debitoren einschl. Kautionen 715 190, garantierte Kapitaldarlehen 670523, vorausbez. Versich. 10 197. – Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. 35 583, Delkrederekto 15 460, Bank- darlehen 1 134 452, Hypoth. auf Wirtschaftshäuser 355912, Kreditoren 387 519, Rein- gewinn 184 821. Sa. M. 5 363 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 174 665, Abschreib. u. Delkrederekto 105 413, Reingewinn 184 821. – Kredit: Vortrag a. 1897 2987, Bier, Miete, Zs. u. Abfälle 1 461 913. Sa. M. 1 464 900. Reservefonds: M. 35 583, Delkrederekto M. 15 460. Dividenden 1887–98: 4½, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½, 4½, 4½ % Direktion: Wilh. Stadelbauer; stellv. Dir. u. Prok. Karl Stadelbauer, Betriebs-Dir. u. Prok. Jean Stump. Prokuristen: Carl Wallner, F. Kattwinkel. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co. Publ.-Organ: R.-A. Rottweiler Pfauenbrauerei in Rottweil. Gegründet: Am 24. Nov. 1897 mit Wirkung ab 1. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Gründer: Doertenbach & Cie., Breuning & Fischer, Eduard Weil, Firma M. Bikard, Adolf Bikard, Rottweil. Die A.-G. übernahm von der offenen Handelsgesellschaft M. Bikard in Rottweil das gesamte bewegliche und unbewegliche Aktivvermögen dieser Firma ab 1. Sept. 1897 mit Ausnahme 1) der Wirtschaftsanwesen, a) zur Kanne in Rottweil, b) zum Lamm ir Schwenningen, c) zum Felsen in Aixheim, O.-A. Spaichingen; 2) der auf Grund von Pfand- und Schuldscheinen vorhandenen Ausstände bei Wirten um den Gesamtpreis von M. 824 832.67. Die Firma M. Bikard hatte auf ihre Kosten den begonnenen Bau eines neuen Maschinen- und Dampfkesselhauses mit Rauchkamin etc. herzustellen, auch die Einlage an Mobilien durch Anschaffung von 1000 hl haltendem Fasszeug zu ergänzen. Der obige Preis wurde berichtigt: 1),. durch Übernahme des Annuitätenanlehens beim Creditverein von M. 70 000, 2) durch Überlassung von 696 Aktien à M. 1000 = M. 696 000, 3) durch Verrechnung auf das von der Firma M. Bikard der A.-G. zu gewährende Dar- lehen, restlich M. 58 832.67.