Brauereien. 245 Zweck: Bierbrauerei (einschl. Wirtschaftsbetrieb), sowie Herstellung von Malz nebst den sich ergebenden Nebenprodukten. Bierabsatz 1897/98–1898/99: 21 003, 25 017 hl. Seit ihrer Gründung hat die Ges. mehrere Wirtschaftsanwesen zum Gesamtpreise von M. 309 573 erworben. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Die Aktien können erlangen auf Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 568 241. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: aefs Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant.? A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien I 652 385, Immobilien II–XVII 487 251, Maschinen 75 646, Fastagen 44 022, Fuhrpark 11 642, Mobilien 12 565, Flaschen 882, Kassa 7181, Debitoren 225 400, Vorräte 74 418. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 2478, Hypoth. 568 241, Kreditoren 261 194, Gewinn 59 482. Sa. M. 1 591 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen etc. 171 190, Generalunkosten 213 408, Reparaturen u. Abschreib. 25 627, Reingewinn 59 482. – Kr 1274, Erträgnis aus Bier, Nebenprodukten etc. 451 119, Mieteinnahmen 17 315. M. 469 709. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9910, Tantiemen 5459, Div. 42 000, Re 2113. Reservefonds: M. 12 388. Kurs Ende 1899: 108 %. Eingeführt im Jan. 1899. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1897/98–1898/99: 6, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Adolf Bikard. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Bikard, Rechtsanw. Schiele, Rottweil; Bankier Oskar Fischer, Kaufm. Eduard Weil, Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A. und eine Stuttgarter Ztg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: tenbach & Cie., Württemberg. Landesbank. Schlossbrauerei-Aktiengesellschaft in Rybnik, O.-Schl. Gegründet: Am 13. Juli 1899 mit Wirkung ab 1. Nov. 1898 „ htl. eingetragen am 6. Nov. 1899. Gründer: Brauereibes. Theod. Müller, Rybnik; Bankier Jakob Wreschner, Dr. phil. Hch. Müller, Dr. med. Jacob Müller, Dr. med. Benno Steuer, Berlin. Die Ges. übernahm von Theod. Müller dessen Brauer eigeschäft und zwar: Immobilien für M. 600 000, Maschinen für M. 140 000, Rohmaterialien u. Bier vorräte für M. 165 000, Uten- silien, Lagerffässer, Transportgebinde, Vieh, Abfälle, Kohlenbestände und sonstige be- wegliche Vermögensgegenstände für M. 144 577, Kasse, Wechsel, Valuten zus. M. 22 792. 89, aussenstehende Forderungen für M. 159 332.68. Der Gesamtwert dieser Vermögensstücke betrug M. 1 231 702.57. Für die Debitoren leistete der 3 bis M. 130 000 Bürg- schaft. Derselbe erhielt für seine Einlagen von M. 1 231 702.57 gewährt: 898 Aktien à M. 1000 = M. 898 000 und M. 660.64 bar; ausserdem I die A.-G. Passiven im Betrage von M. 333 041. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Rybnik O.-Schl. bestehenden Brauereigeschäftes (Schlossbrauerei) L. Müller; Betrieb des Bierbrauereigewerbes und aller dazu gehörigen oder damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte und Angestellte, 4 % Div., hierauf 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 3000), Gewinnrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Okt. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Oskar Mix, Rybnik; Franz Müller, Ratibor. Aufsichtsrat: (3––7) Theodor Müller, Rybnik; Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Ökonomierat G. Müller, Stanowitz; Bergwerks-Dir. C. Brendel, Beatensglückgrube. Prokurist: Jos. Saenger. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., (ausserdem eine Berliner und eine Breslauer Ztg.). Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Cegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz: ca. 20 000 hl. Kapital; M. 502 000 in Aktien nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 239 500. Geschäftsjahr 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. erteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Remuneration an Vorst. 1. Beamte, Rest als Div. 3