Brauereien. 247 Kapital: M. 216 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000, 500 u. 100. Tilg. binnen 28 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Brauerei hypothekarisch eingetragen und vom Bank- hause B. M. Strupp, Filiale in Salzungen, übernommen. Die Anleihe diente zur Tilg. der Hypoth. auf der Brauerei und der früheren Schuldscheine, ferner zur Ausführung der obenerwähnten Neubauten. Hypotheken: M. 264 539 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 90 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 4 % Tant. Beträgt die Div. mehr als 4 %, so findet auch eine obigen Ansatz entsprechende Er- höhung der Tant. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 236 095, Neubau 65 456, Kanalisation 8022, Wirtschaften 505 418, Maschinen 33 925, Mobilien 795, Utensilien 5575, Lager- u. Gär- gefässe 16 960, Transportfässer 8672, Geschirre 8318, Dubiose 219, Hypoth. 264 862, Aussen- stände 95 744, Vorräte 42 622, Kassa 3830. Passiva: A.-K. 216000, Prior.-Anleihe 500 000, Hypoth. auf Wirtschaften 264 539, Kautionen 82 502, Accepte 12 198, Anleihe-Zs. 884, R.-F. 32 361, Spec.-R.-F. 64 800, Ern.-F. 68 040, Abschreib. 29 424, Gewinn 25 769. Sa. M. 1 296 520. unkosten 22 231, Unterhaltungsunkosten 5717, Malzsteuer 19 757, Zs. 11 462, Personal- unkosten 30 041, Geschirrunterhaltung 17 419, Geschäftsunkosten 38 918, Anleihe-Z8. 10 000, Vorräte am 1. Okt. 1898 31 887, Abschreib. 29 424, Gewinn 25 769, – Kredit: Bier 311 619, Nebenprodukte 8687, Hefe 10, Wirtschaftsunterhaltung 9992, Vorräte am 30. Sept. 1899 42 629. Sa. 372 932 Gewinn-Verwendung: R.-F. 1288, Spec.-R.-F. 4320, Div. 15 120, Tantiemen 2872, Ern.-F. 2160, Überschuss 7. Reservefonds: M. 33 650, Spec.-R.-F. M. 69 120, Ern.-F. M. 70 200. Dividenden 1890/91–1898/99: 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7 %. Direktion: H. Artes. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Landgraf, E. Butzert, J. G. Dittmar, E. Gerstenhauer, C. Kallnbach, E. Romershausen, Martin Urban, Louis Voigt. Actien-Dampfbrauerei zum Feldschlösschen in Sangerhausen. Gegründet: Am 13. Dez. 1878. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 12 000–13 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien Serie I (Nr. 1–600) à M. 300, 60 Aktien Serie II (Nr. 1–60) A M. 1000, 60 Aktien Serie III (Nr. 61–120) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1898 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. in Sangerhausen. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll dotiert), event. Sonderrücklagen, Beamten- und Arbeiterprämien, 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 158 716, Brunnen u. Teich 16 431, Maschinen, Geräte, Mobilien 68 244, Bottiche u. Fastagen 15 050, Pferde u. Wagen 4726, Grundstücke ausser eigenem Betriebe 221 367, Bestände an Waren u. Mate- rialien 43 588, Debitoren 190 418, Kassa 4292. M. 722 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 957, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 59 581, Div. 27 000, Tant. u. Grat. 2917, Delkrederekto 441. Sa. M. 104 898 — Kredit: Betriebs- gewinn u. Zs. M. 104 898. Reservefonds: M. 52 300, Spec.-R.-F. M. 10 000, Delkrederekto M. 13 838. Dividenden 1889/90–1898/99: 6¾, 6 ¾, 8, 8, 7, 10, 10, 10, 10, 9 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Jan.– Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. F. Müller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Quensel, Pabst, K. W. Böttcher, F. H. Fasch, C. Bosse. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sangerhäuser Bankverein, F. W. Quensel. Publ.-Organe: R.-A., Sangerhäuser Ztg. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. vom S. Nov. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion jährl. ca. 12 500 hl. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Anleihe: Es besteht eine solche in der Bilanz nicht specificierte in ? % Prior.-Oblig. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1- April. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 106 385, Malz 5753, Hopfen 18 163, Fabrikations- Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 263 100, Kautionen u. Einlagen 21 905, Kreditoren 31 773, R.-F. 52 300, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 13 397, Gewinn 30 359. 3% %% %. ........... ――――m― ......