Brauereien. 234 Aktiva Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. %%%0... 3 000 000.— Grundstück Apostel-Paulus-Str. 1.– Hypotheken „ 2 827 500 %%%%............ do. gekündigt (dagegen Brauerei-Inventar 56 672.63 M. 299 300 Konsols). 300 000.– Maschinen 371 354.44 Lombardkonto 296 148.13 Transportfastage. Pferde u. Wagen Lagerfastage Inlage Elektr. Beleuchtungsanlage. Pneumat. Mälzerei Schöneberg Restaur.-Invent. u. Ausschanklokale Flaschenbierabteilung. Siphonbierabteilung „ Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. / %%%..... Ausstehende Forderungen Eigene Hypotheken u. Debitoren abzügl. Kreditoren Assekuranzkonto. 161 437.44 7 657 053.94 46 838.33 Reservefonds 147 631.75 Kautionskonto Alte Dividende 117 473.67 Hypothekenzinsen 26 373.59 Bierkontokorrent. 26 468.75 Berufsgenossenschaft 108 681.07 Gewinn-Verwendung: 150000.– Tantieme an Aufsichtsrat 41 506.64 do. an Dir. u. Beamte. 717 220.35 Dividende 23 328.– Vortrag 909 360.65 211 985.10 869 319.28 9 086.03 787 880.– 10 917.62 430.– 47 466.45 15132.22 9000. 26 820.88 28 608.94 300 000.— 7 149.70 7 657 053.94 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 333 947, Effektenverlust 45 718, Dubiose 30 316, Hypoth.-Regulierung 25 000, Handlungsunkosten 1 wohlfahrt 17 774, Betriebsunkosten 327 292, Gewinn 362 579. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 4967, 2626, Eingang auf Dubiose 1008, Diskont u. Zs. 37 251, Streifen Landes 36 000, Gewinn durc 79 000. Sa. M. 1 437 519. Reservefonds: M. 787 880. 23 302, Versicherung 8037, Reparaturen 36 427, Hypoth.-Zs. 126 722, Bier-Erlös 1 276 665, Pacht, Miete Gewinn durch Verkauf eines h Verkauf einer Parzelle in der Apostel-Paulus-Str. Arbeiter- Kurs Ende 1886–99: 134.75, 147, 218, 310, 226, 178, 198, 188, 207, 220.50, 225.75, 202, 200.25, 189.75 %. Notiert in Berlin. Auf Namen umgeschriebene Aktien sind nur dann lieferbar, wenn dieselben von der Direktion wieder auf den Inhaber gestellt sind und wenn sämtliche Blankogiros, auch die durchstrichenen, den Cessionsstempel tragen. Neue Aktien sind gleich den alten Aktien lieferbar. Dividenden 1886/87–1898/99: 7, 10, 12. 12, 10, 10, 12, 9, 10, 12, 12, 10, 10 %. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Fincke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Heckscher, Bankier J. Treuherz, Dir. Adolf Babich, Osk. Lange, Alb. Heimann. Firmenzeichnung: Vorsitzender oder Stellvertreter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A. und zwei andere Berliner Zeitungen. Zahlbar spät. 3: IDe 0 Bierbrauereigesellschaft Schwabach, A.-G. vormals Joh. Forster in Schwabach. Bayern. Gegründet: Am 6. Dez. mit Nachtrag vom 27. Dez. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 28. Dez. 1899. Gründer: Joh. Georg Forster, Clemens Ayril, Schwabach; Max Weinschenk, Bankjustitiar Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Hans Ott, Nürnberg. IJ. G. Forster in Schwabach hat die ihm gehörige, unter der Firma Joh. Forster in Schwabach betriebene Bierbrauerei und Malzfabrik samt Wirtschaftsanwesen mit der gesamten Brauerei- und Mälzerei-Einrichtung und allem in der Brauerei und Malzfabrik und dem Wirtschaftsanwesen befindlichen Mobiliar und Inventar, Vorräten, Aussenständen und Liegenschaften im Gesamtnettowerte von M. 643 162.40 in die A.-G. eingelegt und hierauf 496 Aktien à M. 1000 = M. 496 000 und M. 4000 bar, sowie für den Rest eine auf den eingelegten Grundbesitz von der A.-G. bestellte Hypothek erhalten. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insbesondere Fortbetrieb der zu Schwabach bestehenden Bierbrauerei und Malzfabrik und des Wirt- schaftsanwesens zur „Hausmeisterei“ von Joh. Georg Forster in Schwabach, sowie Her- stellung und Verkauf von Bier und Malz einschliesslich der sich bei der Bierbrauerei, Mälzerei und dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Direktion: Joh. Georg Forster, Clemens Avril. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Jos. Fensterer, Stellv. Fabrikbesitzer Friedr. Herold, Schwabach; Bankier Max Weinschenk, Regensburg; Bankjustitiar Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Privatier Hans Ott, Nürnberg. Firmenzeichnung: Eine Unterschrift. Publ.-Organ: R.-A. * 7 J 4 * = ―§‚‚‚ 6