252 Brauereien. Brauerei zum Zähringer Löwen in Schwetzingen. Gegründet: Am 3. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Die Firma lautete bis 1. Okt. 1894 „Actien-Ges. zum Wilden Mann, vorm. J. G. Seitz. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma J. G. Seitz in Schwetzingen Immobilien, das gesamte lebende und tote Inventar, Maschineneinrichtung, Fasslager, Fuhrpark, Mobilien und Utensilien, das Spirituskontingent zum Gesamtpreis von M. 478 000. Ferner übernahm sie M. 48 000 unterpfändliche Schulden und gewährte zur Ausgleichung 430 Aktien à M. 1000. Die Garantiepflicht des Vorbesitzers, nach welcher derselbe während der ersten 5 Jahre 6 % Zs. gewährleistete, wurde in der G.-V. vom 26. Febr. 1891 aufgehoben. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, sowie der Mälzerei und die Sprit-, Branntwein-, Essig-, Kunst- und Presshefefabrikation. Bierabsatz jährl. ca. 31 000 hl. Kapital: M. 500 000, und zwar M. 100 000 in 100 St.-Aktien und M. 400 000 in 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. Urspr. A.-K. M. 600 000, wurde It. G.-V.-B. v. 26. Febr. 1891 auf M. 500 000 u. lt. G.-V.-B. v. 30. Juli 1894 auf M. 100 000 herabgesetzt. Von den 500 Aktien wurden 400 vernichtet, die restierenden 100 Aktien abgestempelt. Gleichzeitig wurden 400 Prior.-Aktien à M. 1000 al pari begeben. Hypothek: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. an die Vorz.-Aktien, sodann die statutenm. Pant. danf % Div. an die St.-Aktien, vom Rest Super-Div. % an die St.-Aktien, / an die Prior.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 426 428, Maschinen 72 064, Kühlanlage 27 064, elektr. Beleuchtung 5130, Lagerfastagen 21 057, Transportfastagen 20 806, Fuhrpark 25 092, Mobilien u. Geräte 10 529, Wirtschaftsmobiliar 21 583, Vorräte 73 941, Kassa 6356, Debitoren 343 713, Miete 452. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 81 306, Delkrederekto 3270, alte Div. 460, Gewinn 119 183. Sa. M. 1 054 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u. Assekuranz 7800, Immobilien- u. Mobilien- unterhaltung 2308, Diskont u. Zs. 1782, Unkosten 29 575, Dekort u. Vergütung 2629, Abschreib. 27 929, Reingewinn 119 183. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 36 718, Fabrikations- gewinn 154 490. Sa. M. 191 209. Reservefonds: M. 81 306. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1898/99: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4 %; Prior.-Aktien 1894/95–1898/99: 0, 0, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wollmann. Prokurist: Aug. Henning. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Eswein, Bank-Oberinspektor Jjul. Goldschmidt, Ludwigshafen; Rechtsanwalt G. Selb, Dr. Hans Bräuninger, Ph. Trittler, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Ritterbrauerei Actiengesellschaft in Schwetzingen. Gegründet: Am 1. Sept. 1881 unter der Firma „Schwetzinger Aktiengesellschaft für Bier- brauerei und Hefefabrikation“. Lt. Beschluss vom 30. Jan. 1897 in jetzige Firma geänd. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb, insbes. Fortbetrieb der Bierbrauerei der Gebr. Traumann in Schwetzingen. Die mit dem Unternehmen früher verbundene Branntweinbrennerei und Hefefabrik wurde im April 1892 verkauft. Die Ges. besitzt je eine Wirtschaft in Schwetzingen, Mannheim,. Ludwigshafen, Karlsruhe und Eppel- heim. Bierabsatz 1894/95–1898/99: ca. 24 000, 30 000, 33 000, 33 000, 34 000 hl. Kapital: M. 800 000, und zwar M. 300 000 in 1500 St.-Aktien à M. 200 und M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 in St.-Aktien à M. 500 wurde 1892 zur Deckung der Unterbilanz auf M. 300 000 durch Abstempelung der St.-Aktien auf M. 200 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Jan. 1897 durch Ausgabe von M. 500 000 Prior.-Aktien. Bezugsrecht al pari vom 23. Febr. bis 23. März 1897. Anleihe: I. M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. ./10. Tilg. durch jährl. Ausl. am 1. April (erstmals 1890) auf 1. Okt. Ende August 1899 noch in Umlauf M. 108 000. Hypotheken: Stand am 31. Aug. 1899 M. 220 022 auf Wirtschaftsanwesen einschl. Zs. bis I Aug. 1899. Geschäftsjahr: 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Spätestens im Februar. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 Stimme, jede Prioritätsaktie = 5 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens an jedes Mitglied eine feste Ver- gütung von M. 500), ferner 5–25 % (mindestens 5 %) zum Spec.-R.-F.; Uberrest zur Verf,. der G.-V. bezw. davon ⅝ auf die Prior.-Aktien und % auf die St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien: Brauereianlage u. 5 Wirtschaften 710 351, Maschinen 108 375, Fässer 51 914, Bierwaggons 4021, Mobiliar- u. Wirtschaftseinrichtung